Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
  • II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
  • III. Die Freiheit des Grundeigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Freiheit und Sicherheit des Eigentums. (8. 58.) 
Auch dritte Personen, denen Rechte an der enteigneten Sache zustehen, sind entschädigungs- 
berechtigt für den ihnen durch die Enteignung zugefügten Schaden, sei es selbständig, sei 
es aus der dem Eigentiümer zugesprochenen Entschädigungssumme (§. 10).1 Die Fest- 
stellung des zu leistenden Ersatzes hat jedenfalls für diese dritten Personen gesondert zu 
erfolgen (§. 11 am Schlusse). 
5. Was das Verfahren in Enteignungsangelegenheiten betrifft, so erteilt der 
Bezirksausschuß die Erlaubnis zur Vornahme von Vorarbeiten. Der dem Eigentümer 
dadurch erwachsende Schaden ist ihm zu vergüten, und es kann der Bezirksausschuß 
nach Ermessen, und muß auf Verlangen eines Beteiligten den Unternehmer zu diesem 
Zwecke zur Bestellung einer Kaution anhalten. Die Gestattung der Vorarbeiten wird 
im Amtsblatte bekannt gemacht; der Unternehmer hat außerdem den betreffenden Orts 
vorstand davon in Kenntnis zu setzen, welcher seinerseits wieder die beteiligten Grund- 
besitzer speziell oder in ortsüblicher Weise generell benachrichtigt. Der Ortsvorstand kann 
dem Unternehmer einen Taxator zur Seite stellen, welcher vorkommende Beschädigungen 
sogleich feststellt und abschätzt. Der abgeschätzte Schaden ist, vorbehaltlich dessen ander- 
weiter Feststellung im Rechtswege, den Beteiligten sofort auszuzahlen, widrigenfalls der 
Ortsvorstand auf den Antrag des Beteiligten die Fortsetzung der Vorarbeiten zu hindern 
verpflichtet ist. Zum Betreten von Gebäuden und eingefriedigten Hof= und Garten- 
räumen bedarf der Unternehmer, insoweit dazu der Grundbesitzer seine Einwilligung nicht 
ausdrücklich erteilt, einer besonderen Erlaubnis der Ortspolizeibehörde. Eine Zerstörung von 
Baulichkeiten jeder Art, sowie ein Fällen von Bäumen ist nur mit besonderer Gestattung 
des Bezirksausschusses zulässig (§. 5 des Enteignungsgesetzes m. §§. 150, 157 d. Z. G.).5 
Das eigentliche Enteignungsverfahren", von welchem der dritte Titel des Gesetzes 
(§§. 15—43) handelt, zerfällt in drei Teile, nämlich die Bestimmung der Gegenstände 
der Enteignung (Planfeststellung), die Feststellung der Entschädigung und die Vollziehung 
der Enteignung. 
a) Das BVerfahren beginnt mit der Aufstellung eines vorläufigen Planes, welcher 
von derjenigen Behörde zu prüfen und festzustellen ist, welche dazu nach den für die 
verschiedenen Arten der Unternehmungen bestehenden Gesetzen berufen ist. Die berufenen 
Behörden sind hierfür nach näherer Maßgabe des Enteignungsgesetzes die Regierungs- 
präsidenten; für Eisenbahnunternehmungen (Haupt= und Nebeneisenbahnen: erfolgt die 
vorläufige Feststellung durch den Minister der öffentlichen Arbeiten? (§. 15). Erfolgt hierauf 
nicht eine gütliche Einigung der Beteiligten gemäß §§. 16, 177, so beginnt das Ver- 
fahren zur definitiven Planfeststellung auf Antrag des Unternehmers, welcher eventuell 
zur Stellung des Antrages sowohl vom Expropriaten als vom Staate, sei es im Ver- 
waltungs-, sei es im Rechtswege, gezwungen werden kanns (§F. 18, Abs. 1); das Ver- 
fahren ist vom Regierungspräsidenten — für Berlin vom Polizeipräsidenten — einzuleiten 
227 
  
O. V. G.; die Zuständigkeit des letzteren ergibt 
sich aus dem öffentlich -rechtlichen — polizei- 
lichen — Charakter der Vorschrift; übereinstim- 
mend über die Unzulässigkeit des Rechtsweges 
R. G., O. V. G. und Ger. H. z. Entsch. d. Komp. 
Konfl.; vgl. jedoch bezüglich des letzteren Eger, 
I. S. 504X f. 
1 Vgl. Eger, 1I, S. 355 ff.:; II, 271 ff.; G. 
Meyer bei Stengel, l, S. 357 (Lehns= und 
Fideikommißanwärter, Pfandgläubiger, Servitut- 
besitzer, Pächter, Mieter). 
2 Eger, 1, S. 355 ff. in sehr ausführlicher 
Darstellung: die Rechte der Realberechtigten sind 
dem Eigentum gegenüber selbständige Nechte und 
als solche auch für die Entschadigung selbständig 
zu behandeln; darüber herrscht heute Ubereinstim- 
mung in Theorie und Rechtsprechung, s. Eger, 
I. S. 368; II, 272 ff. 
: Eger, I, S. 82 ff. Für Berlin ist die 
I. Abt. d. Polizeipräs. zuständig. 
  
* Uber die Enrwicklung der Grundgedanken 
des Gesetzes inbetreff des Verfahrens, insbeson- 
dere die Verbindung von richterlicher und Ver- 
waltungstätigkeit vgl. Eger, II, S.1 ff. Gierke, 
D. Priv. R. II, S. 472 rechtfertigt den Stand- 
punkt des preuß. Gesetzes aus der „Verbindung 
öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Bestand- 
teile“ bei der Enteignung. Über das Verfahren 
S. 492 ff. 
5 Mit dem Vorbehalt von §. 15, Abs. 2 nach 
Z. G. §. 150, für Berlin der Polizeipräsident, 
L. V. G. §. 42; vgl. auch die Ministerialerlasse v. 
8. Jan. und 2. Nov. 1878 (M. Bl. d. i. Verw. 
1878, 19; 1879, 38):; Eger, I, S. 30. 
*G. v. 3. Nov. 1838, 8§. 4, 14; Eger, U, 
Z. 21. 
* Vgl. zu diesen Paragraphen Eger, U, 
S. 31 ff., 58 ff., 75. 
* Vgl. Eger, II, S. 73 ff. über diese teil- 
weise sehr bestrittene Materie. 
157
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment