Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Freiheit des Grundeigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
  • II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
  • III. Die Freiheit des Grundeigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

248 Das Staatsbürgerrecht. 
(§. 58.) 
auf Thronlehne und auf die außerhalb des Staates liegenden Lehne keine Anwendung 
(Art. 3 a. a. O.).1 
Was nun: 
1. die Lehne : betrifft, so bleibt auch nach dem Art. 2 des Gesetzes v. 5. Juni 
1852 die Bestimmung aufrecht erhalten, daß die Errichtung neuer Lehne verboten ist, 
und daß die noch bestehenden Lehne durch gesetzliche Anordnungen in Allodien umgewandelt 
werden sollen. Es ist nun aber das Obereigentum des Lehnsherrn, wo ein solches in 
den zur Zeit des Erlasses der Verfassungsurkunde v. 31. Jan. 1850 den Preußischen 
Staat bildenden Landesteilen noch bestands, durch den §. 2, Nr. 1 des für den ganzen 
damaligen Umfang der Monarchie, mit Ausnahme der auf dem linken Rheinufer be- 
legenen Landesteile, ergangenen Ablösungsgesetzes v. 2. März 1850 bei allen innerhalb 
des Staates belegenen Lehnen, mit alleiniger Ausnahme der Thronlehne, für aufgehoben 
erklärt worden." 
Dagegen blieb das Rechtsverhältnis der Mitbelehnten und der Agnaten, 
  
Verbesserungsvorschlag der Fassung des Art. 2 
des G. v. 5. Juni 1852 zugrunde liegt (vgl. 
Drucks. der II. Kammer 1851—52, Nr. 201, und 
v. Rönne, Bearbeitung der Verf. Urk., S. 236 des 
Nachtrages), sprechen ausdrücklich aus, „daß es die 
Absicht der getroffenen Abänderung sei, in dieser 
Weise der künftigen Gesetzgebung über die Lehne 
den Weg vorzuzeichnen, und bemerken noch, daß 
es bei Gütern, die sich noch im Lehngange be- 
finden und deren schuldenfreier Wert zur Be- 
gründung eines Fideikommisses nicht ausreicht, 
angemessen sein könne, das Lehn in ein Familien- 
fideikommiß zu verwandeln. Um auch dies in 
keiner Weise zu verschränken, sei die jetzige Fas- 
sung des Art. 2 formuliert worden“. — Die 
Kommission der I. Kammer, welche sich in ihrem 
Bericht v. 20. März 1850 (Drucks. der I. Kammer 
1850—51, Nr. 213, s. v. Rönne, Bearbeitung 
der Verf. Urk., S. 238) speziell auch über diesen Punkt 
äußert, motiviert die Annahme des Ausdruckes: 
„soll — aufgelöst werden“ damit, „daß hierdurch 
deutlich genug ausgesprochen sei, daß der Gesetz- 
gebung die Verwandlung der Lehne in völlig 
freies Eigentum nicht als letztes Ziel vorgesteckt, 
sondern überlassen werden solle, neue Rechts- 
sormen zu finden, durch welche die Sukzessions= 
ansprilche der Agnaten und ihrer Nachkommen 
geschont würden“. 
1 Das G. v. 5. Juni 1852, welches die Art. 
40 und 41 der Verf. Urk. aufgehoben und die 
oben im Texte angegebenen Bestimmungen an 
deren Stelle gesetzt hat, ist nicht aus der Initia- 
tive der Krone hervorgegangen, sondern durch An- 
träge der Abgeordneten v. Kleist-Tychow und 
Graf v. Itzenplitz in der I. Kammer hervor- 
gerufen worden (vgl. die ausführlichen Mittei- 
lungen über dessen Entstehungegeschichte in 
v. Rönne, Bearbeitung der Verf. Urk., Nach- 
trag, S. 225—239, wo auch die betreffenden 
Kammerverhandlungen und Drucksachen ihrem 
wesentlichen Inhalte nach mitgeteilt sind, ins- 
besondere Stenogr. Ber. der I. Kammer 1851— 
52, Bd. I, S. 173 ff., und Bd. 1I, S. 1009 ff., 
desgleichen der II. Kammer, S. 921, Bd. III, 
S. 1091, und Drucksache 1851—52, der 1. Kam- 
mer 1851—53, Bd. l, Nr. 17, 21, Bd. II. Nr. 62, 
74, Bo. IV, Nr. 200, 213,229, desgl. der II. Kam- 
mer, Bd. IV. Nr. 170 und 201). 
: Eine Übersicht der im Prenßischen Staate 
  
zurzeit noch geltenden Lehnrechte gibt Neu- 
bauer im J. M. Bl. 1849, S. 402—406. 
* Infolge des Edikts v. 5. Jan. 1717 (Ny- 
lius C. C. M. Tom. II, Abt. 5, S. 81, Nr. 59) 
ist die Verwandlung der Lehne in Erbgüter, so- 
weit sich dies auf den Lehnsherrn bezieht, nach 
und nach in der Mark Brandenburg und der 
Neumark, in Ostpreußen, Hinterpommern, Magde- 
burg, Mansfeld, Halberstadt nebst Hohenstein, 
Minden und Ravensberg bei den landesherrlichen 
Lehnen, mit Ausnahme a) der Thron= und Erb- 
ämterlehne, b) der feuda extra curtem, c) der 
auf zwei Augen stehenden oder beanwartschafteten 
Lehne, zur Ausführung gekommen. Die feuda 
extra curtem sind demnächst (durch Art. 10 des 
Tilsiter Friedens v. 9./12. Juli 1307) ganz aus- 
geschieden, und in mehreren der im Jahre 1807 
abgetrennten Landesteile hat die französische Ge- 
setggebung das Lehnsverhältnis ganz aufgehoben. 
Es blieben daher nur als Gegenstände des Lehne- 
rechts übrig: 1. in denjenigen von jenen Landes- 
teilen, welche nicht von der Monarchie getrennt 
worden sind, a) die allodifizierten Lehne hinsicht- 
lich der Verhältnisse zwischen den Gliedern der 
Familie, b) die wenigen Thron= und Erbämter- 
lehne, c) die Privatlehne: 2. in den anderen 
Landesteilen, wo das A. L. R. gilt, a) diejenigen 
Lehne, bei welchen in den abgetrennt gewesenen 
Ländern eine Wiederherstellung der früheren Ver- 
hältnisse hinsichtlich der Lehnsbesitzer und Agnaten 
stattgefunden hat, b) die in ihrer Verfassung ge- 
bliebenen Lehne in denjenigen Landesteilen, wo 
das Allodifikationsedikt v. 5. Jan. 1717 nicht zur 
Ausführung gekommen ist. 
* Der §. 2, Nr. 1 des Ablösungegesetzes er- 
klärt das Obereigentum des Lehnsherrn und die 
lediglich aus demselben entspringenden, im §. 5 
ebend. nicht als fortbestehend bezeichneten Rechte 
bei allen innerhalb des Staates belegenen Lehnen, 
mit alleiniger Ausnahme der Thronlehne, für auf- 
gehoben. Was: 1. die gemachte Ausnahme hin- 
sichts der außerhalb des Staates belegenen und 
der Thronlehne betrifft, so gründet sich dieselbe 
auf die betreffenden Bestimmungen des Art. 41 
der Verf. Urk., welche auch in den Art. 3 des 
die Art. 10 und 41 der Verf. Urk. aufhebenden 
Gesetzes v. 5. Juni 1852 Übergegangen sind. 
Zu den Thronlehnen gehören: a) die früher von 
der böhmischen Krone ressortierenden drei schlefi.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment