Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

270 Das Staatsbürgerrecht. (8. 59.) 
lichmachung an einen ausgebreiteten Personenkreis, also auch in öffentlichen Lesehallen 
und Lesezirkeln, der von derselben betroffenen Druckschrift oder der Wiederabdruck der 
Stellen, die die Beschlagnahme veranlaßt haben, unstatthaft. Wer mit Kenntnis der 
verfügten Beschlagnahme dieser Bestimmung entgegenhandelt, wird mit Geldstrafe bis 
500 Mark oder mit Gefängnis bis zu sechs Monaten bestraft (§. 28).1 
D. Druckschriften können wegen Strafbarkeit ihres Inhaltes vernichtet werden: 
a) infolge der Verurteilung einer bestimmten Person; b) ohne die Voraussetzung 
zu a im Wege des sog. objektiven Verfahrens (Strafprozeßordnung, §. 477 ff.); ch ohne 
die Voraussetzung zu a, wenn das Verfahren gegen eine bestimmte Person anders als 
durch Verurteilung beendigt ist (Str. G. B., §§. 41, 42). Eine vorgängige Beschlag- 
nahme ist nicht notwendige Voraussetzung der Unbrauchbarmachung. Die nähere Er- 
örterung gehört lediglich in das Strafrecht.? 
E. Das Reichspreßgesetz bestimmt im Abs. 2 des §. 30, daß das Recht der Landes- 
gesetzgebung, „Vorschriften über das öffentliche Anschlagen, Anheften, Ausstellen, sowie 
die öffentliche unentgeltliche Verteilung von Bekanntmachungen, Plakaten und Auf- 
rufens zu erlassen“, durch das Reichspreßgesetz nicht berührt wird. Diese das Plakat- 
wesen betreffende Bestimmung ist erst bei der dritten Lesung im Reichstage in das Gesetz 
aufgenommen worden. Der Entwurf des Gesetzes wollte solche Plakate nur in den engeren 
Grenzen der bisherigen preußischen Gesetzgebung zulassen, während in einer Reihe anderer, 
namentlich süddeutscher Staaten, Gesetzgebung und Praxis einen wesentlich anderen 
Standpunkt einnehmen. Da indes eine Vereinbarung hierüber zwischen dem Bundesrate 
und dem Reichstage nicht zu erzielen war, so wurde schließlich der Vorschlag angenommen, 
es vorläufig bei demjenigen Zustande zu belassen, welcher zurzeit in betreff des Gegen- 
standes gesetzlich oder gewohnheitsmäßig besteht." Infolgedessen sind die in den Einzel- 
staaten des Reiches zurzeit bestehenden, den Gegenstand betreffenden Vorschriften vorläufig 
aufrecht erhalten worden, und zwar sowohl die im Wege der Gesetzgebung, als der Ver- 
ordnung erlassenen. Der Abs. 2 des §. 30 des Reichspreßgesetzes wahrt außerdem 
ausdrücklich das Recht weiterer Gesetzgebung der Einzelstaaten in dieser Materie, aber 
auch nur in diesem auf Bekanntmachungen, Plakate und Aufrufe beschränkten Umfange. 
Die hiernach fortdauernd geltenden Paragraphen des preußischen Preßgesetzes v. 
12. Mai 1851 (§§. 6, 9, 10) bestimmten, daß Anschlagezettel und Plakate", welche 
  
1 Wenn bei der Beschlagnahme einer Druck= sen, S. 252—257; v. Schwarze, S. 152— 
schrift die Bezeichnung der die Beschlagnahme ver- 
anlassenden Stellen unterblieben ist, so trifft das 
nach §. 28 für die Dauer der Beschlagnahme 
geltende Verbot der Verbreitung nur die Ver- 
breitung oder Vervielfältigung der ganzen Druck- 
schrift, nicht aber den Wiederabdruck einzelner 
Stellen (Erk. des Ob. Trib. v. 2. Nov. 1876, 
Entsch., Bd. LXXVIII, S. 404; Oppenhoffs 
Rechtsprechung, Bd. XVII, S. 709). 
2 S. dazu v. Liszt, S. 209 ff.; H. Seuffert 
in Stengels Wörterbuch 1, S. 316 ff., über die 
zahlreichen dem Strafrecht angehörigen Streit- 
fragen bezüglich dieses Punktes; über die Aus- 
legung des §. 42 s. auch Entsch. des Reichs- 
gerichts in Strafs., Bd. XXX, S. 199 (nur wenn 
die Verfolgung „einer bestimmten Person“ nicht 
möglich war, ist §. 42 anwendbar, nicht aber, 
wenn die Verfolgung irgend einer Person nicht 
möglich ist). 
* Uber die Bestimmung dieser Begriffe f. G. 
Meyer, Verw. R., Bd. I., S. 177 f. Auch 
Reklamezettel für Geschäfte gehören hierher, Entsch. 
des O. V. G., Bd. XXIII, S. 277; s. ferner 
v. Liszt, S. 55 ff. 
“ Vgl. das Nähere hierüber bei Marquard- 
  
  
157; v. Liszt, S. 55 ff. 
5 Daß durch den Abs. 2 des §. 30 des Reichs- 
pres#gesetzes die Vorschriften der preußischen Ge- 
setgebung über das Plakatwesen nicht außer 
Kraft gesetzt, sondern als fortbestehend zu er- 
achten sind, hat auch das Oberverwaltungsgericht 
Entsch. V, S. 413 ff. des näheren ausgeführt. Auch 
die Kommentatoren legen den Abs. 2 des §. 30 
dahin aus, daß durch denselben die bestehenden 
landesgesetzlichen Vorschriften über das Plakat- 
wesen nicht beseitigt worden sind. Vgl. Berner, 
S. 316; Marquardsen, S. 256; v. Schwarze, 
S. 156; Thilo, S. 118:; G. Meyer, Verw. 
R., I, S. 177 f.; v. Liszt, S. 58 bemerkt, es 
werde durch den Abs. 2 des §F. 30 sowohl die 
gewerbsmäßige, als die nicht gewerbsmäßige 
öffentliche Verbreitung getroffen, jedoch nicht in 
allen ihren Formen, sondern nur in den vom 
Gesetze aufgezählten: daher blieben landesgesetz- 
liche Beschränkungen anderer Formen der öffent- 
lichen Verbreitung, z. B. der entgeltlichen Ver- 
breitung, durch den §. 1 des Reichspreßgesetzes 
ausgeschlossen. 
* Der Ausdruck „Plakate"“ bedeutet nicht bloß 
besondere, selbständige, der augenblicklichen Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment