Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Das Recht der freien Meinnugsäußernng. (8. 59.) 271 
einen anderen Inhalt haben, als Ankündigungen über gesetzlich nicht verbotene Ver— 
sammlungen, über öffentliche Verfügungen, über gestohlene, verlorene oder gefundene Sachen, 
über Verkäufe oder andere Nachrichten für den gewerblichen Verkehr nicht angeschlagen, 
angeheftet oder in sonstiger Weise öffentlich ausgestellt werden dürfen, daß jedoch diese 
Bestimmungen auf die amtlichen Bekanntmachungen öffentlicher Behörden nicht anwendbar 
sind. Die Zuwiderhandlung gegen die Vorschrift des 8. 9 wird nach 8. 41 a. a. O. 
mit Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Gefängnisstrafe bis zu sechs Wochen be- 
straft.1 Es handelt sich hier also in erster Linie um das politische Plakat, das durch 
die preußische Gesetzgebung verboten ist. 
F. Die für Kriegszeiten, d. i. der Kriegsgefahr, des Krieges, des erklärten 
Kriege-(Belagerungs-Zustandes oder innerer Unruhen (Aufruhrs) in bezug auf die Presse 
bestehenden besonderen gesetzlichen Bestimmungen bleiben auch dem Reichspreßgesetze 
gegenüber bis auf weiteres in Kraft (§. 30, Abs. 1). 
Während der §. 15 des Neichspreßgesetzes selbst in Beziehung auf Zeiten der Kriegs- 
gefahr oder des Krieges für einen einzelnen Fall Fürsorge dahin getroffen hat, daß dem 
Reichskanzler das Recht zusteht, Veröffentlichungen über Truppenbewegungen oder Ver- 
teidigungsmittel mittels öffentlicher Bekanntmachung zu verbieten?, hat der Abs. 1 des 
§. 30 den Zweck, ausdrücklich die Suspendierung der in diesem Gesetze aufgestellten Be- 
schränkungen der Staatsgewalt zugunsten der freien Bewegung der Presse durch die be- 
sonderen gesetzlichen Bestimmungen über den Kriegs-Belagerungs-,Zustand und den Fall 
des Aufruhrs, sobald diese in Wirksamkeit treten, auszusprechen. „Was 4 a) die Er- 
klärung des Kriegszustandes betrifft, so hat nach dem für das ganze Reich (mit Aus- 
nahme von Bayern) geltenden Art. 68 der Reichsverfassung der Kaiser das Recht, wenn 
die öffentliche Sicherheit in dem Bundesgebiete bedroht ist, einen jeden Teil desselben in 
Kriegszustand zu erklären, und bis zum Erlasse eines die Voraussetzungen, die Form der 
Verkündigung und die Wirkungen einer solchen Erklärung regelnden Reichsgesetzes gelten 
dafür (nämlich nur für die Erklärung des Kriegszustandes) 5 die Vorschriften des preußischen 
Gesetzes v. 4. Juni 1851 über den Belagerungszustand, nach dessen §. 5 die Preß- 
freiheit? bei Erklärung des Belagerungszustandes zeitweise und distriktsweise, und zwar 
unter ausdrücklicher Angabe der zu suspendierenden Bestimmungen, suspendiert werden 
kann; was aber b) die übrigen im Abs. 1 des §. 30 des Reichspreßgesetzes gedachten 
Fälle betrifft, so hat die Reichsgesetzgebung die Suspension der Preßfreiheit auch dann 
zugelassen, wenn der Fall der Erklärung des Kriegszustandes nicht vorliegt; die für 
Zeiten der Kriegsgefahr, des Krieges oder innerer Unruhen (Aufruhrs) in bezug auf die 
  
anlassung dienende Drucke, sondern umfaßt auch 
Anschläge einzelner Nummern periodischer Druck- 
schristen. Entscheidungen d. O. V. G. V, S. 425, 
XXIII, S. 277. Uber §. 10 des - Preß- 
gesebes v. 12. Mai 1851 s. G. Meyer, Verw. 
R. I. S. 173 f., N. 11, 12; v. Liszt, S. ö57 ff. 
Diese Schriftsteller sind der Ansicht, daß §. 10 
gegenüber den Vorschriften des Reichsrechtes nicht 
als fortgeltend anzusehen ist, weil er allge- 
meine Vorschriften über die Verbreitung von 
Druckschriften enthält, vgl. aber Entsch. des O. 
B. G. V, S. 413, XXIII, S. 278 f., XXXi. 
S. 418, XXXV, S. 431; danach ist der zit. 8. 10 
noch geltend, soweit er das nicht gewerbemäßige 
öffentliche Anschlagen von Plakaten betrifft; solche 
dürfen demnach an öffentlichen Orten nur mit 
Erlaubnis der Ortspolizeibehörde angeschlagen 
werden. Das gleiche gilt nach der Rechtsprechung 
des Kammergerichtes für öffentliche Zettelverteilung, 
z. B. Einladungen zu Versammlungen der Heils- 
armee. 
1 Selbstverständlich ist, daß der Polizeibehörde 
auch das Recht zusteht, solche Plakate, deren An- 
heftung usw. der §. 9 des Preßgesetzes v. 12. Mai 
1851 verbietet, einfach abnehmen zu lassen und 
zu konfiszieren, sowie, daß auf Plakate, wie auf 
andere Druckschriften die allgemeinen Vorschriften 
der §§. 6 ff. des Reichspreßgesetzes Anwendung 
finden. 
: Anders die übrigen bei v. Liszt, S. 58, 
angef. deutschen Partikulargesetzgebungen. 
4 Vgl. S. 265, Z. 6b 
* Der folgende, durch Anführungszeichen be- 
zeichnete Absatz, war von v. Rönne entnommen 
aus v. Liszt, S. 41 f., ohne Angabe der Quelle. 
5 S. dazu Laband, Bd. IV. S. 40 ff., ferner 
Haldy, Der Belagerungszustand, .1902 (Bonner 
Diss.). 
* G. S. 1851, S. 451 ff. 
* Sowie nach E *5 des G. v. 4. Juni 1851 
bei Erklärung des Belagerungszustandes die 
Art. 27 und 28 der Verfassung suspendiert 
werden können, gilt dies für das Reich bezüglich 
des §. 1 des Reichspreßgesetzes, welcher den 
Grundsatz der Preßfreiheit ausspricht, und der 
Konsequenzen, welche sich daraus ergeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment