Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

272 Das Staatsbürgerrecht. 
(§. 59.) 
Presse bestehenden besonderen Bestimmungen bleiben auch dann in Kraft, wenn aus irgend 
einem Grunde der Kriegszustand nicht erklärt werden sollte. In diesem Falle aber kommen 
lediglich die Landesgesetze, und zwar für Preußen das Gesetz v. 4. Juni 1851 zur An- 
wendung“, dessen §. 16 bestimmt, daß auch bei nicht erklärtem Belagerungszustande im 
Falle des Krieges oder Aufruhrs bei dringender Gefahr für die öffentliche Sicherheit der 
Art. 27 der Verfassung (neben anderen) zeit= und distriktsweise durch das Staatsministe- 
rium außer Kraft gesetzt werden kann, und dessen §. 17 in allen Fällen die Rechen- 
schaftsgebung vor den Kammern verlangt. 
G. Vorbehaltlich der auf den Landesgesetzen beruhenden allgemeinen Gewerbesteuer 
findet eine besondere Besteuerung der Presse und der einzelnen Preßerzeugnisse (Zeitungs- 
und Kalenderstempel, Abgaben von Inseraten usw.) nicht statt (§. 30, Abs. 4).2 
Diese Bestimmung schließt selbstverständlich auch aus, daß die Landesgesetzgebung 
eines Einzelstaates des Reiches solche Steuern wieder einführen kann. 
Eine andere finanzielle Belastung der Preßgewerbe hat dagegen die Reichsgesetz- 
gebung bis jetzt nicht beseitigt. 
Der Abs. 3 des §. 30 des Reichspreßgesetzes hat 
nämlich bestimmt, daß durch das Reichspreßgesetz die Vorschriften der Landesgesetze über 
Abgabe von Freiexemplaren an Bibliotheken und öffentliche Sammlungen nicht berührt 
werden. 
Hiernach ist mithin die Bestimmung des §. 6 des preußischen Preßgesetzes v. 
12. Mai 1851, 
Verlagsartikel, 
daß die bisherige Verpflichtung des Verlegers, zwei Exemplare seiner 
und zwar eines an die königliche Bibliothek in Berlin, das andere an 
die Bibliothek der Universität derjenigen Provinz, in welcher er wohnt, unentgeltlich ein 
zusenden, fortbesteht, durch das Reichspreßgesetz nicht beseitigt worden. 
  
1 Vgl. hierzu auch Bd. I, S. 252. 
2 Durch diese Bestimmungen sind insbesondere 
":„ die beiden Gesetze v. 29. Juni 1861 und 
. 26. Srr 1862 (G. S. 1861, S. 689 und 
1862, . 335), betr. die Zeikungsstempelsteuer, 
wes4che burrch die Verordnung v. 4. Juli 1867 
(G. S. 1867, S. 1066) auch für die im Jahre 
1866° mit der Monorchie vereinigten Landesteile 
in Wirksamkeit gesetzt worden waren, und b) das 
G. v. 10. Jan. 1868, betr. die Stempelsteuer von 
Kalendern (G. S. 1868, S. 41), sowie sämt- 
liche älteren gesetzlichen Lestimmungen über die 
Zeitungs= und Kalenderstempelsteuer außer Kraft 
gesetzt worden. Daß die im Abs. des §.30 des Reichs- 
presigesetzes ausgesprochene Befreiung den Spiel- 
kartenstempel nicht berührt, weil Spielkarten 
kein Preßerzeugnis im Sinne des Gesetzes sind, 
wird allseitig zugegeben (vgl. Marquardsen, 
S. 272 zu 4; Thilo, S. 124, Anm. IV, 12; 
v. Schwarie, Reichspreßgesetz, S. 157; v. Liszt, 
§. 19, S. 63, sub II) und hat durch den Er- 
laß des Neichsgesetzes v. 3. Juli 1878, betr. 
den Spielkartenstempel (R. G. Bl. 1878, S. 
133 ff.), gesetzliche Anerkennung gefunden. 
3 Die Ablieferung von Freiexemplaren an die 
königliche Bibliothek war angeordnet worden 
durch die Reskr. v. 29. März und 13. April 
1764 und v. 28. Sept. 1789 (Myrlius, N. C. C. 
Tom. III, p. 611—614 und p. 665 und Tom. 
VIII, p. 2681, Rabe, Sammlung, Bd. Xlll, 
S. 195). Der 6. XV des Zensuredikts v. 18. Ott. 
1819 (G. S. 1819, S. 224) hob diese Ver- 
pflichtung auf; sie wurde indes in der im §. 6 
des Presigesetzes v. 12. Mai 1851 bestimmten 
Weise wiederhergestellt durch die Kab. O. v. 
28. Dez. 1824, sub Nr. 5 (G. S. 1825, S. 2). 
  
Über die Ausführung dieser Bestimmung ist das 
Zirk. Reskr. des Min. der geistl., U. u. Med. 
Ang. v. 25. Febr. 1840 (Min. Bl. d. i. Verw. 
1840, S. 93) ergangen. Vgl. auch M. Bl. d. 
i. Verw. 1847, S. 85 und 164, und über die 
Entstehung und Geschichte dieser älteren Vor 
schriften, soweit es sich um die älteren Provinzen 
der Monarchie handelt, die Darstellung in dem 
Börsenblatte für den Deutschen Buchhandel, Jahrg. 
1869, Nr. 72. In den im Jahre 1866 mit der 
Monarchie vereinigten Landesteilen waren die be- 
treffenden Bestimmungen folgende: In Hannover 
mußten früher je zwei Exemplare aller neuen 
Verlagsartikel an die königliche Bibliothek in 
Hannover und an die Universitätsbibliothek in 
Göttingen geliefert werden; an die Stelle der 
ersteren ist jetzt die königliche Bibliothek in Berlin 
getreten. In der Provinz Hessen-Nassau werden 
seit 1866 gar keine Pflichteremplare verlangt: 
früher wurden solche in dem Kurfürstentum Hessen 
an die Landesbibliothek in Kassel, die Universitäts= 
bibliothek in Marburg und die bischöfliche Biblio- 
thek in Fulda, in Nassau an die herzogliche 
Bibliothek in Wiesbaden geliefert. In der Provinz 
Schleswig-Holstein mußte zur Zeit der dänischen. 
Herrschaft von allen in den beiden Herzogtümern 
gedruckten Büchern ein Exemplar an die Uni- 
versitätsbibliothek in Kiel geliefert werden; seit 
der Einverleibung der Provinz in die preußische 
Monarchie sind weder für Kiel, noch für Berlin 
Pflichteremplare gefordert worden. In dem DHer- 
zogtum Lauenburg hat niemals eine gesenzliche 
Verordnung zur Ablieferung von Pflichtexemplaren 
bestanden; ebensowenig in Frankfurt a. M. 
Vglgl. Marquardsen, Reichspreßgesetz §. 30, 
S. 269—270.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment