Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

(§. 60.) 289 
sehr viel weiter gehende Vorschriften zu gunsten des Einschreitens der Verwaltungs- 
behörden.? 
Offentliche Versammlungen, d. i. solche, zu denen nicht nur bestimmte Personen 
Zutritt haben, unter freiem Himmel? bedürfen der vorgängigen schriftlichen Genehmigung 
der Ortspolizeibehörde. Die Genehmigung ist von dem Unternehmer, Ordner oder Leiter, 
derselben mindestens 48 Stunden vor der Zusammenkunft nachzusuchen, und darf nur 
versagt werden, wenn aus Abhaltung der Versammlung Gefahr für die öffentliche Sicher- 
heit und Ordnung — also nicht wegen bloßer Verkehrsstörung 3 — zu befürchten ist.“ 
Soll die Versammlung aber auf öffentlichen Plätzen, in Städten und Ortschaften, oder 
auf öffentlichen Straßen stattfinden, so hat die Ortspolizeibehörde bei Erteilung der Er- 
laubnis auch alle dem Verkehr schuldigen Rücksichten zu beachten. Im übrigen finden 
auf solche Versammlungen die Bestimmungen der §§. 1, 4, 5, 6 und 7. Anwendung 
(§. 9). Gewinnt die Polizeibehörde nach Erteilung der Genehmigung die Uberzeugung, 
daß Gefahr für Sicherheit und Ordnung bestehe, so kann die Genehmigung zurückge- 
Versammlungs- und Vereinsrecht. 
nommen werden, selbst gegenüber einer bereits begonnenen Versammlung (S. 17).5 
□ 
10. Den im §. 9 erwähnten Versammlungen werden öffentliche Aufzüge in Städten 
und Ortschaften oder auf öffentlichen Straßen? gleichgestellt. 
Bei Einholung der Ge- 
  
der „Schwere der Umstände"“ ist dem Revisions- 
richter entzogen; s. Schwartz, S. 415 und die dort 
zit. Judikatur; über das prozessuale Verfahren s. 
ebendas. b) Das Ob. Trib. hat in bezug auf den 
§. 16 folgende Grundsätze angenommen: 1. Der 
Ausdruck „wiederholt“ im §. 16 bedeutet nicht nur 
die wiederholte oder fortgesetzte Übertretung, also 
ohne Rücksicht auf den Rückfall, sondern es 
ist darunter der Rückfall, also die wiederholte 
Bestrafung, zu verstehen (Erk. v. 17. Jan. 
1855, Goltdammers Archiv, Bd. III, S. 255). 
2. Die Schließung eines politischen Vereines 
kann, bezw. muß ausgesprochen werden, sobald 
ein Vorsteher desselben aus den §§. 8 und 16 
bestraft wird; es bedarf dazu nicht der Einleitung 
eines Verfahrens gegen den Verein selbst oder 
seinen Vorstand (Erk. v. 26. Febr. 1873, 
Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. XIV. S. 172, 
Goltdammers Archiv, Bd. XXI, S. 310). 
3. Die in einem Straferkenntnisse ausge- 
sprochene „Schließung eines politischen Vereins“ 
kann nur von denjenigen Angeklagten durch ein 
Rechtsmittel angefochten werden, welche jenem 
Vereine angehört haben. Der Ausspruch einer 
solchen „Schließung“ wird dadurch nicht ausge- 
schlossen, daß der Verein sich inzwischen bereits 
selbst aufgelöst hat (Erk. v. 19. Nov. 1873, 
Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. XIV, S. 731, 
Goltdammers Archiv, Bd. XXI, S. 665). 
4. Für den Umfang des preußischen Gebietes 
kann auch über solche politische Vereine die 
Schließung verhängt werden, welche von einem 
außerhalb des Preußischen Staates residierenden 
Vorstande geleitet werden (Erk. v. 11. Nov. 
1875, Entsch., Bd. LXXVI, S. 403, Oppenhoffs 
Rechtsprechung, Bd. XVI, S. 719, Goltdammers 
Archiv, Bd. XXIII, S. 628). 5. Das Fort- 
bestehen eines geschlossenen politischen Vereines 
und die weitere Beteiligung bei demselben kann 
nicht allein in der Abhaltung von Versamm- 
lungen und dem Inhalte der in denselben statt- 
gehabten Erörterungen, sondern auch in anderer 
Vereinstätigkeit zur Erscheinung kommen (Erk. 
v. 25. Mai 1377, Oppenhoffs Rechtsprechung, 
Bd. XVIII, S. 344). 6. Wenn die Fortsetzung 
v. Rönne-Zorn, Preuß. Staatrrecht. 
  
5. Aufl. II. 
einer Vereinstätigkeit unter anderem auch in 
dem Vertriebe einer Zeitschrift gefunden ist, so 
kann in diesem Vertriebe allein die Beteiligung 
an einer weiteren Fortsetzung eines geschlossenen 
Vereines gefunden werden (Erk. v. 14. März 
1879, Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. AX, S. 141). 
7. Unter vorläufig geschlossenen Vereinen (§8§. 8 
und 16) sind nur die von der Ortspolizeibehörde, 
nicht aber die durch ein gerichtliches, aber noch 
nicht rechtskräftiges Erkenntnis geschlossenen Ver- 
eine zu verstehen (Erk. v. 12. Febr. 1879, 
Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. XX, S. 82, 
Goltdammers Archiv, Bd. XXVII, S. 242). 
c) Die Beteiligung an einem geschlossenen 
politischen Vereine ist auch an denjenigen, gegen 
welche früher eine Verurteilung nicht ergangen 
war, aus §§. 16 und 8 strafbar (Erk. des Ober- 
appellationsgerichts zu Berlin v. 14. Dez. 1872, 
Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. XIII, S. 663, 
Goltdammers Archiv, Bd. XX, S. 601). 
1 S. die Angaben bei G. Meyer-Anschütz, 
St. R., 6. Aufl., S. 842, N. 13. 
* Darunter sind alle öffentlichen Versammlungen 
unter freiem Himmel, und nicht bloß solche zu 
verstehen, welche die Erörterung oder Beratung 
öffentlicher Angelegenheiten bezwecken (Erk. des 
Ob. Trib. v. 3. Okt. 1862, Entsch., Bd. XILIX, 
S. 19°, Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. III, 
S. 48, J. M. Bl. 1862, S. 314). Etbenso 
Entsch. des O. V. G., Bd. XX, S. 432. S. 
die eingehenden Erörterungen der Kommentare 
von Thilo, Delius, Lisco, Mascher zu S. 9 
und darüber; Caspar, S. 19 ff., 84 ff. 
3 Zutreffend Caspar, S. 86 gegen Delius. 
4 Nämlich nach der Ansicht der Ortspolizei- 
behörde. Der Strafrichter hat nicht zu prüfen, 
ob die nachgesuchte Genehmigung aus einem ge- 
nügenden Grunde versagt worden sei (Erk. des 
Oberappellationsgerichts zu Berlin v. 3. Mai 
1873, Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. XIV, 
S. 339). 
5 Caspar, S. 87. 
6 Offentliche Aufzüge auf „Wasserstraßen“ 
unterliegen als solche nicht den Beschränkungen 
der §§. 9 und 10 (Erk. des Ob. Trib. v. 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment