Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

290 
nehmigung ist der beabsichtigte Weg anzugeben. 
Das Staatsbürgerrecht. 
G. 60.) 
Gewöhnliche Leichenbegängnisse, sowie 
Züge der Hochzeitsversammlungen, wo diese hergebracht sind, kirchliche Prozessionen, Wall- 
fahrten und Bittgänge, wenn sie in der hergebrachten Art!½ stattfinden, bedürfen einer 
vorgüngigen Genehmigung und selbst einer Anzeige nicht (§. 10)2, 
das Wasffenverbot, 
  
24.Mai 1866, Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. VII, 
S. 310, Goltdammers Archiv, Bd. XIV, S. 494). 
— Vgl. den auf den hierdurch (gegen die An- 
sicht des Staatsministeriums) entschiedenen Rechts- 
fall bezüglichen Bericht der Justizkommission des 
Abg. H. v. 7. Febr. 1866 (Stenogr. Ber. des 
Abg. H. 1866, Anl. Bd., S. 130, Aktenst. 
Nr. 38) betr. das sogen. Cölner Abgeordnetenfest, 
und die Verhandlungen darüber in der Plenar- 
sitzung des Abg. H. v. 16. Febr. 1866 (a. a. 
O., Bd. I, S. 222—250). Vgl. Caspar, S. 
91 ff.; bes. über „Aufzug“ („daß die Menschen- 
menge als ein geschlossenes Ganze sich darstellen 
soll“). Schwartz, Verf. Urk., S. 406; Entsch. 
des Reichsgerichts i. Strafs. XXI, S. 13, 370. 
(Freier Verkehr des Publikums, auch wenn der 
Boden Privateigentum ist.) 
1 a) Diese Worte beziehen sich auf das Her- 
kommen an dem bestimmten in Rede stehenden 
Orte (Erk. des Ob. Trib. v. 14. April 1853, 
Entsch., Bd. XXIV, S. 497, desgl. Erk. des 
Ob. Trib. v. 28. Febr. 1861, Entsch., Bd. XLVI, 
S. 437°, und Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. I, 
S. 287 v. 1. März 1861, Goltdammers Archiv, 
Bd. IX, S. 355, v. 17. Sept. 1862, J. M. 
Bl. 1862, S. 297, Goltdammers Archiv, Bd. X, 
S. 770, Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. III, 
S. 5, v. 3. Okt. 1862, Entsch., Bd. XLIX, 
S. 197, Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. III, 
S. 48, J. M. Bl. 1862, S. 314 und v. 19. 
Juni 1863, J. M. Bl. 1863, S. 199, Golt- 
dammers Archiv, Bd. XI, S. 623, Oppen- 
hoffs Rechtspr., Bd. III, S. 513). Über die ab- 
weichende Ansicht des Kammergerichts vgl. Som- 
mers Arnsbergisches Archiv, Bd. XVI, S. 242 ff. 
b) Derjenige, welcher angeklagt ist, eine Pro- 
zession ohne die erforderliche polizeiliche Geneh- 
migung geleitet zu haben, hat den Beweis des 
Einwandes der Herkömmlichkeit zu führen (Erk. 
des Ob. Trib. v. 17. Sept. 1862, J. M. Bl. 
1862, S. 297, Goltdammers Archiv, Bd. X, 
S. 770, Oppenhoffs Rechtspr., Bd. III, S. 5). 
: a) Über das polizeiliche Einschreiten gegen 
Hemmungen des Straßenverkehrs, gegen Be- 
lästigungen des Publikums usw. bei Prozessionen, 
Wallfahrten usw., hat das Zirk. Reskr. des 
Ministeriums der geistl. usw. Ang. und des 
Inn. v. 26. Aug. 1874 (M. Bl. d. i. Verw. 
S. 201) ausführliche Anordnungen erlassen. 
b) Aufzüge, welche lediglich zum Zwecke einer 
hergebrachten kirchlichen Zeremonie in der Kirche 
vorgenommen werden und einen Teil dieser 
kirchlichen Zeremonie selbst bilden, bedürfen, selbst 
wenn sie unter freiem Himmel stattfinden, nicht 
der vorgängigen polizeilichen Genehmigung (Erk. 
des Ob. Trib. v. 1. April 1870, Oppenhoffs Rechtspr., 
Bd. XI, S. 221). c) Kirchliche Prozessionen usw., 
welche in einer bestimmten Gegend beim Ein- 
tritte gewisser Ereignisse herkömmlich stattzufinden 
pflegen, bedürfen — wenn sie in hergebrachter 
Weise stattfinden — nicht der vorgängigen Ge- 
nehmigung der Ortspolizeibehörde, sollte auch an 
  
dem betr. Einzelorte seit längerer Zeit eine solche 
nicht stattgefunden haben (Erk. des Ob. Trib. v. 
18. März 1875, Oppenhoffs Rechtsprechung, Bo 
XVI, S. 234, Goltdammers Archiv, Bd. XXIII, 
S. 376). d) Es stellt einen öffentlichen Aufzug 
dar, wenn eine vereinigte Menschenmenge in einer 
Weise sich über öffentliche Straßen hinbewegt, 
welche die Aufmerksamkeit des Publikums zu er- 
regen und die öffentliche Ordnung, insbesondere 
den Verkehr, zu gefährden geeignet ist. Der Nach- 
weisung, daß dadurch ein Versammlungs= oder 
Vereinigungsrecht habe ausgeübt oder in An- 
spruch genommen werden sollen, bedarf es nicht. 
Eine Ausdehnung der gesetzlichen Ausnahmen 
von dem Erfordernis schriftlicher polizeilicher Ge- 
nehmigung öffentlicher Aufzüge ist nicht statthaft. 
Für die Annahme des Dolus der Leiter und 
Ordner genügt es, wenn sie gewußt haben, daß 
eine schriftliche Genehmigung nicht nachgesucht 
und erteilt war (Erk. des Ob. Trib. v. 12. Sept. 
1877, Oppenhoffs Rechtsprechung, Bd. XVIII, S. 
553, Goltdammers Archiv, Bd. XXV, S. 640). 
e) Bei der Beurteilung, ob ein Leichenbegäng- 
nis im Sinne des §. 10 ein gewöhnliches sei, 
kommt es nicht darauf an, ob der Beerdigungs- 
akt in seiner äußeren Form und Einrichtung 
von dem seither Gewöhnlichen und Hergebrachten 
abweicht; vielmehr entscheidet die Rücksicht, ob 
bei dem betreffenden Aufzuge die Absicht zu- 
grunde lag, über die Zwecke eines Leichenbe- 
gängnisses hinauszugehen und ob dadurch die ge- 
setzliche Freiheit und Ordnung gefährdet werden 
sollte (Erk. des Ob. Trib. v. 22. Juni 1877, 
Oppenhoffs Rechtspr., Bd. XVIII, S. 468, Golt- 
dammers Archiv, Bd. XXV, S. 475). Von dieser 
Auffassung geht auch bereits das Erk. des Ob. Trib. 
v. 14. Okt. 1858 (Goltdammers Archiv, Bd. VII, 
S. 90 ff.) aus. UVgl. auch Caspar, S. 96:; 
Delius, S.337; Schwarsz, Verf. Urk., S.407. 
f) Ein Leichenbegängnis hört deshalb nicht auf, 
ein „gewöhnliches“ im Sinne des Vereinsgesetzes 
zu sein, weil dem Gebrauche zuwider die Geist- 
lichkeit nicht zugezogen worden ist (Erk. des 
Ob. Trib. v. 27. Febr. 1879, Oppenhoffs Recht- 
sprechung, Bd. XX, S. 106); wohl aber wenn 
ein Laie als Redner auftritt: Entsch. d. O. V. G., 
Bd. XVI, S. 386, übereinst. das Kammergericht: 
Johow, Jahrb. Bd. X. S. 253. Vgl. ferner 
Entsch. d. O. V. G., Bd. XXXI, S. 418. 
g6) Der §. 10 findet auch auf Wallfahrten An- 
wendung, deren Endziel im Auslande ist. Provin- 
zielle Gesetze über Wallfahrten (insbesondere das 
schlesische Zirk. Reskr. v. 28. Juni 1764, welches 
Wallfahrten außer Landes bei Strafe verbietet) 
sind außer Kraft getreten (Erk. des Ob. Trib. 
v. 8. Nov. 1877, Oppenhoffs Rechtspr., Bd. 
XVIII, S. 696, Goltdammers Archiv, Bd. XXV, 
S. 639. h) Die Bestimmung des §.10, daß kirch- 
liche Prozessionen, wenn sie in hergebrachter Art 
stattfinden, einer Anzeige und Genchmigung nicht 
bedürfen, bezieht sich nur auf die bereits zur Zeit 
des Erlasses des Vereinsgesetzes hergebrachten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment