Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

294 Das Staatsbürgerrecht. (F. 60.) 
Entscheidungen (I, 347, XXXII, 395)1 die Frage verneint. Dieser Ansicht kann 
nicht beigepflichtet werden. Weder die Verfassung noch das Vereinsgesetz enthalten 
hierüber eine direkte Vorschrift. Da Preußen deutscher Nationalstaat ist, kann dies 
Schweigen nur im Sinne der deutschen Staatssprache verstanden werden. Die An- 
wendung fremder Sprachen im gesamten Umfang des preußischen und 
deutschen Staatslebens ist nur insoweit zulässig, als besondere Ausnahmen 
nach dieser Richtung durch Gesetz gemacht sind; soweit dies nicht der Fall 
ist, herrscht ausschließlich die deutsche Staatssprache. Für die Polizei 
überhaupt, somit auch für die Vereins= und Bersammlungspolizei, bestehen 
solche Ausnahmen nicht. Die Einfügung der Vereine und Versammlungen in den 
Rahmen der preußischen Polizei, soweit sie durch das Bereinsgesetz erfolgt ist, bedingt 
somit die Anwendung der deutschen Sprache in Vereinen und Versammlungen, wie dies 
für die Handhabung der Vereinspolizei auch vom Obertribunal ausdrücklich anerkannt 
ist; die Gründe für die Vereinspolizei gelten aber genau ebenso für die Versammlungs- 
polizei. Alle dem Vereinsgesetz unterliegenden Versammlungen sind demnach 
in deutscher Sprache abzuhalten, widrigenfalls sie aus allgemeinpolizei- 
lichen Gründen aufgelöst werden können. 
VII. Was die nicht politischen Vereine betrifft, so war für eine Gattung derselben, 
nämlich die auf dem Prinzip der Selbsthilfe beruhenden Erwerbs= und Wirtschaftsgenossen- 
schaften, eine reichsgesetzliche Regelung ihrer Verhältnisse bereits für das Gebiet des 
Norddeutschen Bundes durch das Gesetz v. 4. Juli 1868, betreffend die privatrechtliche 
Stellung der Erwerbs= und Wirtschaftsgenossenschaftens, welches demnächst als Reichs- 
gesetz für das ganze Reich in Geltung getreten ist, erfolgt, an dessen Stelle jetzt das 
Gesetz v. 1. Mai 1889, bezw. v. 20. Mai 1898 getreten ist. Von Reichs wegen ge- 
regelt find ferner die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (G. v. 20. April 1892s, 
die handelsrechtlichen Gesellschaften, die Kolonialgesellschaften (G. v. 25. Juli 1900), 
endlich die privaten Versicherungsgesellschaften (G. v. 12. Mai 1901), diese allerdings 
vererst lediglich nach ihrer verwaltungsrechtlichen Seite. Ferner hat das B. G. B. in 
den §§. 21—79 einheitliche Vorschriften darüber gegeben, in welcher Weise Vereine, 
für welche keine reichs= oder landesrechtliche Spezialgesetzgebung besteht, den Rechtscharakter 
  
nach §. 16 erlassenen Verbote zuwiderhandelt, gewiesen werden. Die Beschwerde findet nur an 
wird mit Geldstrafe bis zu 500 Mark oder mit 
Gefängnis bis zu 3 Monaten bestraft. Außer- 
dem ist das zufolge der verbotenen Sammlung 
oder Aufforderung Empfangene oder der Wert 
desselben der Armenkasse des Orts der Sammlung 
für verfallen zu erklären (§. 20). Wer ohne 
Kenntnis, jedoch nach erfolgter Bekanntmachung 
des Verbotes durch den „Reichsanzeiger" (§8 6, 12) 
eine der in den S§. 17, 18, 19 verbotenen Hand- 
lungen begeht, ist mit Geldstrafe bis zu 150 Mark 
oder mit Haft zu bestrafen. Gleiche Strafe trifft 
den, welcher nach erfolgter Bekanntmachung des 
Berbotes einem nach §8. 16 erlassenen Verbote 
zuwiderhandelt. Die Schlußbestimmung des 
§. 20 findet Anwendung (s. 21). Gegen Per- 
sonen, welche sich die Agitation für die im §. 1, 
Abs. 2 bezeichneten Bestrebungen zum Geschäfte 
machen, kann im Falle einer Verurteilung wegen 
Zuwiderhandlungen gegen die S§. 17—20 neben 
der Freiheitsstrafe auf die Zulässigkeit der Ein- 
schränkung ihres Aufenthaltes erkannt werden. 
Auf Grund dieses Erkenntnisses kann dem Ver- 
urteilten der Aufenthalt in bestimmten Bezirken 
oder Ortschaften durch die Landespolizeibehörde 
versagt werden, jedoch in seinem Wohnsitze nur 
dann, wenn er denselben nicht bereits seit sechs 
Monaten inne hat. Ausländer können von der 
Landespolizeibehörde aus dem Bundesgebiete aus- 
  
die Aufsichtsbehörden statt. Zuwiderhandlungen 
werden mit Gefängnis von einem Monat bis zu 
einem Jahre bestraft (§. 22). Unter den im 
8. 22, Abs. 1 bezeichneten Voraussetzungen kann 
gegen Gastwirte, Schankwirte, mit Branntwein 
und Spiritus Kleinhandel treibende Personen, 
Buchdrucker, Buchhändler, Leihbibliothekare und 
Inhaber von Lesekabinetten neben der Freiheite- 
strafe auf Untersagung ihres Gewerbebetriebes 
erkannt werden (§. 23). 
1 S. dazu die juristisch geringe Ausbeute bieten- 
den parlamentarischen Verhandlungen des Abg. H., 
Stenogr. Ber. d. Abg. H. 1902, S. 5398 ff.; dazu 
Zorn, im Verwaltungsarchiv, Bd. X, S. 1fl., 
189 ff.; dagegen Paalzow, Zur Polenfrage 
(1902), S. 7 ff. Das O. V. G. und Baalzow 
gehen nach meiner Uberzeugung fehl, weil sie den 
verfassungsmäßigen Rechtsgrundsatz der deurichen 
Staatesprache, auf dem das gesamte preußische 
und deutsche Staatsleben beruht, gänzlich unde- 
rücksichtigt lassen: nicht der Grundsatz der deutschen 
Staatssprache war vom Gesetzgeber auszusprechen, 
sondern die Ausnahmen von diesem Grundsatz- 
Vgl. jetzt auch Gefscken im Arch. f. öff. N., 
Bd. 20, S. 1 ff., der einen vermittelnden Stand- 
punkt vertritt. 
* S. oben S. 282, N. 7 unter e. 
2 B. G. Bl. 1868, S. 415 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment