Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 51. Gesetzlich bevorzugte Staatsbürger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Königliche Haus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • §. 50. Gleichheit der Staatsbürger vor dem Gesetze.
  • §. 51. Gesetzlich bevorzugte Staatsbürger.
  • I. Das Königliche Haus.
  • II. Das fürstliche Haus Hohenzollern.
  • III. Das vormals hannöversche Königshaus, das vormals kurhessische, das vormals herzoglich nassauische und das schleswig-holsteinische Fürstenhaus.
  • IV. Die standesherrlichen Häuser.
  • §. 52. Rechtsverhältnisse des niederen Adels.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Gesetzlich bevorzugte Staatsbürger. (F. 51.) 21 
königlichen Zweiges des hohenzollernschen Stammes, welches durch die Verfassungs- 
urkunde und besonders deren Art. 4 unberührt geblieben ist. Zwar sind in der Ver- 
fassungsurkunde selbst die Hausgesetze als Rechtsquelle nur bezüglich der Thronfolge 
— Art. 53 — ausdrücklich erwähnt. Aber für das Gesamtgebiet des bürgerlichen 
Rechtes sind die Hausgesetze als autonome Rechtsquelle durch Art. 57 d. Einf. G. z. 
Bürg. G. B. anerkannt und für alle übrigen Zweige des Rechtes muß gleichfalls 
dieser autonome Rechtscharakter der Hausgesetze anerkannt werden, wie dies ja über- 
haupt für die Autonomie des gesamten hohen Adels in Theorie und Praxis feststeht.? 
Die Hauegesetze gelten demgemäß als autonome Satzungen für das Königliche Haus fort, 
soweit nicht eine ausdrückliche Aufhebung oder Abänderung ihrer Bestimmungen erfolgt ist; 
sie haben ferner als leges speciales den Vorrang vor allgemeinen Gesetzen. Die Haus- 
gesetze bilden somit einen selbständigen Bestandteil der — privaten und öffentlichen — 
Rechtsordnung, deren Abänderung nur durch Familienschluß, insoweit Hausgesetze zugleich 
Verfassungsgesetze sind, durch Hausschlußs und Verfassungsgesetz erfolgen kann." 
3. Die Mitglieder der landesherrlichen Häuser galten nach dem alten Reichsrecht 
als reichsunmittelbar und nur dem Kaiser untertan; für Preußen bestand jedoch nie ein 
Zweifel, daß die Mitglieder des Königlichen Hauses Untertanen des Königs sind.? Im 
übrigen bilden die landesherrlichen Häuser einen — noch besonders bevorzugten — Be- 
standteil des hohen Adels, mit dem sie durch das Prinzip der Ebenbürtigkeit ver- 
bunden sind.? 
Über die Titulaturen s. Bd. I, S. 209. 
4. Zum Königlichen Hause gehören? alle unter der Familiengewalt des Königs 
stehenden Personen, nämlich a) die Königin; b) die Königlichen Witwen; c) der König, 
der die Krone niedergelegt hat; 
d) alle Prinzen und Prinzessinnen, 
die vom ersten Er- 
  
fürstenrecht darstellte“ s. Rehm, Fürstenrecht, 
136 f.; Schulze in Holtzendorffs Enzyklop., 
1352 ff. 
1 S. By. I. S. 218. 
* Die Ansicht, daß durch das A. L. R. dem 
deutschen Privatfürstenrechte, d. h. dem In- 
begriffe von Rechtsnormen, welche die Fürsten in 
ihren Familienangelegenheiten untereinander ver- 
binden, nicht derogiert werde, da es dem ge- 
meinen Rechte als ein Singularrecht vorgehe, ist 
ausführlich entwickelt in dem Reskr. des Justizmin. 
Mühler v. 12. Jan. 1836 (v. Kamptz, Jahrb., 
Bd. XIVII, S. 295). Für das bürgerliche 
Recht ist die Frage heute positiv entschieden. Im 
übrigen bildet sie einen besonders in neuester 
Zeit lebhaft umstrittenen Punkt, s. dazu Rehm, 
Fürstenrecht, S. 1 ff.; die eigene Ansicht Rehms, 
die mit den Ausführungen des Textes überein- 
stimmt, S. 7, bes. dann S. 64 ff. 
„ Über die Hausgesetzgebung s. jetzt besonders 
Rehm, Fürstenrecht, S. 103 ff., 362 ff., Rehm 
vertritt die Notwendigkeit der Zustimmung sämt- 
licher Agnaten, ohne Vorrecht des Familienhauptes: 
entgegengesetzt für die ausschließliche Sbungse- 
gewalt des Familienhauptes Gierke, D. Priv. 
N., I. S. 155. 
x A. A. die Mehrzahl der Schriftsteller, bes. 
Bornhak, I, S. 349; G. Meyer, St. R., 
5. Aufl., S. 233; Anschütz in Holtendorff-Kohler 
Enzyklop., 6. Aufl., II. S. 566, 571; Binding, 
Leipz. Dek. Progr. 1900, S. 34 ff., u. andere; 
dagegen bes. Rehm, Fürstenrecht, §. 2 u. die dort 
zit. Literatur. 
5 Bornhak, Pr. St. R., I, S. 348, N. 2, 
Uber die Gemeindeangehörigkeit Schön, Recht 
G; G 
  
der Kommunalverbände, S. 84, N. 6. Dazu 
jetzt Stier-Somlo, Derverwaltungsrechtl. Schutz 
des Bürgerrechts (1904), S. 33. 
* Bornhak, I, S. 350; ferner Bd. I, S 
220; ferner, auch zur Ergänzung der Note 1 
daselbst, die bereits erwähnten Schriften von 
Störk, Die agnatische Thronfolge im Fürsten- 
tum Lippe, Der Austritt aus dem landesherr- 
lichen Hause beide 1903); Kohler, Rechtliche Er- 
örterungen zur lippeschen Thronfolgefrage, Archiv 
f. öff. R., Bd. 18, S. 434 ff.; Triepel, Der 
Streit um die Thronfolge im Fürstentum Lippe, 
(1903); Bornhak, Zur lippeschen Thronfolge- 
frage, Annalen d. D. Reichs (1904), S. 56 ff.; 
Anschütz, Der Fall Friesenhausen (1904) 
Schoen, Das kaiserliche Standeserhöhungsrecht 
und der Fall Friesenhausen (1905); Rehm, 
Fürstenrecht, S. 151 ff. 
*' Rehm, Das landesherrliche Haus (1901) 1 
jetzt Fürstenrecht, S. 96 ff. unterscheidet einen 
engeren und einen weiteren Begriff des landesh. 
Hauses; der letztere umfasse alle vom ersten Er- 
werber der Landeshoheit, der erstere nur die unter 
der Familiengewalt des Landesherrn stehenden 
Mitglieder. Die Unterscheidung erscheint unbe- 
gründet, wie denn auch die Gesetzgebung sie nicht 
kenm (s. auch die kritischen Ausführungen gegen 
Rehm von Stier-Somlo im Jur. Lit. Bl. 1902, 
S. 257 ff.); jene beiden Momente müssen zu- 
sammentreffen, um die Zugehörigkeit zum landesh. 
Hause zu begründen; Ubernahme einer fremden 
Krone, sowie Heirat eines fremden Prinzen be- 
endigtrechtlich die Zugehörigkeit zu einem landesh. 
Hause durch Eintritt in ein anderes, bezw. Grün- 
dung eines solchen, wodurch nicht ausgeschlossen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment