Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 65. IV. Die Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • §. 62. I. Die Provinzen.
  • §. 63. II. Die Regierungsbezirke.
  • §. 64. III. Die Kreise.
  • §. 65. IV. Die Gemeinden.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

334 Die Staatsbehörden. 
(8. 65.) 
das Gesetz v. 24. Mai 18531 erfolgten Wiederaufhebung der Gemeindeordnung v. 
11. März 1850 aus der Spezialgesetzgebung wieder formell beseitigt worden, in Wirk- 
lichkeit aber hat ihn die spätere Spezialgesetzgebung allenthalben zur prinzipiellen Grund- 
lage genommen und die früher zahlreichen „gemeindefreien"“" Grundstücke sind heute voll- 
ständig beseitigt. 
Die Gemeinden zerfallen nach der historischen Entwicklung allenthalben in Deutsch- 
land in Stadt= und Landgemeinden und diese Unterscheidung ist auch überall maß- 
gebend geworden für die Gestaltung des Gemeinderechtes; nur vereinzelt wurden Stadt- 
und Landgemeinden von der Gesetzgebung nach dem Vorbild des französischen Rechtes 
gleich behandelt ?; die neueste Entwicklung hat überall den Unterschied festgehalten und 
vertieft. Nach dem jetzt in Preußen geltenden Rechte ist die Trennung überall durch- 
geführt. 
A. Innerhalb der Gruppe der Städte aber bestehen wieder nach preußischem Recht 
bemerkenswerte Verschiedenheiten: 
1. die Stadt Berlin nimmt eine besondere Stellung insofern ein, als für sie 
zwar einerseits das allgemeine Städterecht in vollem Umfange gilt, als sie andererseits 
im Rahmen der Staatsverwaltung aber einen völlig exemten Charakter hat; s. hierüber 
oben S. 313 f.; 
2. eine Anzahl von Städten, für die gleichfalls im übrigen das allgemeine Städte- 
recht gilt, bilden selbständige Kreise, die sog. Stadtkreise, in denen die Kreisverwaltung 
und die Gemeindeverwaltung — mit nur geringfügigen Modifikationen — sich decken; 
s. hierüber oben S. 332; 
3. für die übrigen Städte gilt hinsichtlich der Gemeindeverwaltung das Stadtrecht, 
andererseits gehören diese Städte dem Verbande eines Kreises an und unterstehen, aller- 
dings mit gewissen Besonderheiten, der Kreisverwaltung durch Landrat, Kreisausschuß 
und Kreistag. 
Das Städterecht in Preußen entbehrt der einheitlichen Kodifikation; der nach dieser 
Richtung von seiten der Regierung im Jahre 1876 unternommene wertvolle Versuch 
  
älteren Gemeindegesetze des Preußischen Staates 
hatten den in Rede stehenden Grundsatz des §. 1 
der Gemeindeordnung v. 11. März 1850 nicht 
vollständig anerkannt. Die Städteordnung v. 
19. Nov. 1808, §S. 4, und die revidierte Städte- 
ordnung v. 17. März 1831, §. 5, sprechen nur 
aus, daß sämtliche Einwohner und Grundstücke 
innerhalb der Stadt, der Vorstädte und der 
städtischen Feldmark zum städtischen Gemeinde- 
bezirke gehören sollten. Die §§. 7 und 8 der 
letzterwähnten Städtcordnung schlossen davon die 
vormals unmittelbaren deutschen Reichsstände und 
deren im Stadtbezirke liegenden Grundstücke und 
deren Bewohner, und die Besitzer der übrigen 
mittelbaren Städte mit ihrem Domanialbesitze 
und dessen Bewohnern, sowie auch die Grund- 
stücke oder Rittergüter mit ihren Bewohnern aus- 
drücklich aus. Diese Grundsätze waren durch die 
Verordnung v. 20. Nov. 1838 ·/(G. S., S. 3) auch 
auf die Provinz Schlesien nebst der Grasschaft 
Glatz und dem Markgrafentume Oberlansitz aus- 
gedehnt worden. Die westfälische Landgemeinde- 
ordnung v. 31. Okt. 1841, §§. 3 und 4, und die 
rheinische Gemeindeordnung v. 23. Juli 1845, 
§§. 3 und 4, hatten dagegen bestimmt, daß nicht 
bloß alle innerhalb der Grenzen eines Gemeinde- 
bezirkes belegenen Grundstücke zu diesem gehören, 
sondern auch, daß einzeln gelegene Grundstücke, 
die noch keiner Gemeinde angehören, mit einer 
angrenzenden Gemeinde verbunden werden soll- 
ten, wovon indes (§. 5) die Grundstücke der vor- 
  
mals Reichsunmittelbaren und in der Provinz 
Westfalen auch die landtagsfähigen Rittergüter 
ausgenommen sein sollten. In den zur Provinz 
Sachsen gehörigen ehemals westfälischen Landes- 
teilen war durch Verordnung v. 31. März 1833 
(G. S., S. 629) die infolge der fremdherrlichen 
Gesetzgebung seither bestandene Verbindung 
der Domänen und Rittergüter mit den Stadt- 
und Landgemeinden wieder aufgehoben worden. 
In den altländischen östlichen Provinzen, wo das 
A. L. R. eingeführt ist, gehörten nach §. 18 
A. L. R. II, 7 nur die bäuerlichen Grund- 
stücke der Feldmark zur Dorfgemeinde, wogegen 
die Rittergüter, Domänen und Staatsforsten, wie 
auch häufig die Kirchen, Pfarr= und Schulgrund- 
stücke von jedem Gemeindeverbande ausgeschlossen 
waren. Alle diese Verhältnisse hatte dann der 
8. 1 der Gemeindeordnung v. 11. März 1850 
gleichmäßig für den ganzen Umfang der Monarchie 
dahin reguliert, daß fortan zu einem Gemeinde- 
bezirke alle innerhalb der Grenzen desselben ge- 
legenen Grundstücke gehören sollten, und daß 
jedes Grundstück einem Gemeindebezirke ange- 
hören oder einen solchen bilden müsse. 
1 G. S. 1853, S. 238. 
2 Vgl. dazu Schön, Recht der Kommunal= 
verbände, S. 163, Anm. 9. 
S. besonders über die niemals durchgeführte 
Gemeindeordnung v. 11. März 1850 (G. S., 
S. 213) Schön, Recht der Kommunalverbände, 
S. 35 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment