Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 65. IV. Die Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • §. 62. I. Die Provinzen.
  • §. 63. II. Die Regierungsbezirke.
  • §. 64. III. Die Kreise.
  • §. 65. IV. Die Gemeinden.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Gemeinden. (8. 65.) 335 
scheiterte im Abgeordnetenhause an untergeordneten Meinungsverschiedenheiten. Das 
geltende Recht ist: 
1. für die östlichen Provinzen der Monarchie die Städteordnung v. 30. Mai 1853 
(G. S., S. 261), dazu für Berlin L. V. G., §§. 41—47, für die Stadtkreise Kreis- 
ordnung, §§. 4, 5, 169, 170, L. V. G., §. 37 ff., für Neuvorpommern und Rügen 
gilt die besondere Städteordnung v. 31. Mai 1853 (G. S., S. 291); 
2. für die Rheinprovinz Städteordnung v. 15. Mai 1856 (G. S., S. 406,, 
dazu Novelle v. 20. Mai 1896 (G. S., S. 99), für die Stadtkreise rheinische Kreis- 
ordnung, §§. 4, 89; 
3. für Westfalen Städteordnung v. 19. März 1856 (G. S., S. 237), dazu 
Novelle v. 20. Mai 1896 (G. S., S. 99), für die Stadtkreise westfälische Kreis- 
ordnung, §§. 4, 89; 
4. für Hannover Städteordnung v. 24. Juni 1858 (hann. G. S., S. 141), für 
die Stadtkreise hannöversche Kreisordnung, §§. 4, 101; 
5. für Hessen-Nassau Städteordnung v. 4. Aug. 1897 (G. S., S. 254), für die 
Stadtkreise hessen-nassauische Kreisordnung, §§. 4, 102; 
6. für Schleswig-Holstein Städteordnung v. 14. April 1869 (G. S., S. 589,, 
für die Stadtkreise schleswig-holsteinische Kreisordnung, 8§. 4, 132; 
7. für Hohenzollern gilt die einheitliche Gemeindeordnung v. 2. Juli 1900 (G. S., 
S. 189) für die beiden Stadtgemeinden Sigmaringen und Hechingen und die Landgemeinden. 
B. Die Landgemeinden zerfallen nach der ostelbischen Entwicklung auch heute noch 
in Landgemeinden i. e. S. und in selbständige Gutsbezirke; diese Gliederung 
bildet auch für das geltende Recht der Landgemeindeordnung v. 3. Juli 1891 (G. S., 
S. 233) für die sieben östlichen Provinzen die Grundlage; Novelle zur L. G. O. v. 
20. Mai 1902 (G. S., S. 143). · 
In den übrigen Provinzen ist der selbständige Gutsbezirk von sehr viel geringerer, 
in Rheinland und Westfalen von minimaler Bedeutung; als besonderes verwaltungsrecht- 
liches Gebilde ist er aber grundsätzlich überall anerkannt, ausgenommen im Reg.-Bez. Wiesbaden 
gemäß Landgem.-O. f. Hessen-Nassan v. 4. Aug. 1897 (G. S., S. 301), §F. 2, Ziff. 8. 
Die nichtöstlichen Provinzen haben ihre besonderen Gemeindeordnungen, nämlich West- 
falen die Landgemeindeordnung v. 19. März 1856 (G. S., S. 265), Rheinprovinz Ge- 
meindeordnung v. 23. Juli 1845 (G. S., S. 253) nebst Novelle v. 15. Mai 1856 (G. S., 
S. 435), Schleswig-Holstein Landgemeindeordnung v. 4. Juli 1892 (G. S., S. 155., 
Hessen-Nassau Landgemeindeordnung v. 4. Aug. 1897 (G. S., S. 301), Hannover Gesetz 
v. 28. April 1859 (hann. G. S., S. 393), Hohenzollern s. oben A., Ziff. 7. 
C. Ein besonderes, in neuerer Zeit sehr bedeutsam gewordenes verwaltungsrecht- 
liches Gebilde des Gemeinderechtes bildet die rheinisch-westfälische Samtgemeinde, 
die Bürgermeisterei des rheinischen, das Amt des westfälischen Gemeinderechtes. Es 
handelt sich hierbei um die Zusammenfassung mehrerer Gemeinden zum Verwaltungsbezirk 
einer Gemeinde, eine Organisation, die in den genannten Provinzen den Schwerpunkt 
des kommunalen Lebens mehr und mehr in die Samtgemeinde verlegt hat, deren verhältnismäßig 
untergeordnetes Hilfsorgan die Einzelgemeinde bleibt. Auch die übrigen preußischen Ge- 
meindeordnungen enthalten gesetzliche Vorschriften der angegebenen Art; zu wirklicher Be- 
dentunga ber ist die Samtgemeinde hier nirgends gelangt; näheres s. unten: Ortsverwaltung. 
D. Über die verwaltungsrechtliche Stellung von Kreis und Provinz als Ge- 
meinde, die in der ganzen Monarchie durch die Kreis= und Provinzialordnungen durch- 
geführt ist, K. Schön, Kommunalverbände S. 361 ff., 430 ff. 
II. Über die territoriale Grundlage der Gemeinde, den Gemeindebezirk, be- 
stimmen die geltenden Gemeindegesetze folgendes: 
  
1 Vgl. Schön, Recht der Kommunalverbände, : Vgl. zum Folgenden Schön, Kommunal- 
S. 39f.; Stenogr. Ber. des Abg. H. 1876, Anl. verbände, S. 78 f.: S. 162 ff. 
Bd., S. 637 ff., S. 650 fi.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment