Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 65. IV. Die Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • §. 62. I. Die Provinzen.
  • §. 63. II. Die Regierungsbezirke.
  • §. 64. III. Die Kreise.
  • §. 65. IV. Die Gemeinden.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Gemeinden. (8. 65.) 
Landgemeinde= oder Gutsbezirke, sowie um die Abtrennung einzelner Teile von einem 
Landgemeinde= oder Gutsbezirke und deren Vereinigung mit einem Stadtbezirke handelt, 
finngemäße Anwendung mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Beschlußfassung des 
Kreisausschusses nach erfordertem Gutachten des Kreistages die Beschlußfassung des Be- 
zirksausschusses tritt. 
8) In den vorstehend bezeichneten, der königlichen Genehmigung unterliegenden 
Fällen ist vor deren Erwirkung der Beschluß des Kreisausschusses, des Bezirksausschusses 
oder des Provinzialrats, sowie das Gutachten des Kreistages den Beteiligten mitzuteilen. 
h) Jede Bezirksveränderung ist durch das Regierungsamtsblatt zu veröffentlichen. 
4. Die Landgemeindeordnung v. 19. März 1856 für die Provinz Westfalent 
(§§. 2 und 3) bestimmt, „daß zum Gemeindebezirke alle Grundstücke gehören, welche 
demselben bisher angehört haben“, und „daß diejenigen landtagsfähigen Rittergüter, 
welche vor dem Erlaß der Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen v. 31. Okt. 
1841 bereits in die Rittergutsmatrikel eingetragen waren, wenn sie den Zwecken einer 
Gemeinde für sich allein zu genügen geeignet sind, auf den Antrag der Besitzer oder der 
Gemeinde, mit welcher das Gut bisher vereinigt gewesen ist, selbständige, den Gemeinden 
gleich zu achtende Güter (Gutsbezirke) bilden können“. : Der §. 6, Abs. 1 und 2 a. 
a. O. bestimmt dann ferner, „daß Grundstücke, welche bisher noch keinem Gemeinde- 
oder selbständigen Gutsbezirke angehört haben, nach Vernehmung der Beteiligten und nach 
Anhörung des Kreistages durch den Oberpräsidenten mit einem Gemeinde= oder Guts- 
bezirke vereinigt werden müssen“, und „daß eine Vereinigung eines ländlichen Gemeinde- 
oder eines selbständigen Gutsbezirkes mit einem anderen nur unter Zustimmung der Ver- 
tretungen der beteiligten Gemeinden sowie des beteiligten Gutsbesitzers, nach Anhörung 
des Kreistages, mit Genehmigung des Königs erfolgen kann“. Jetzt gelten für Westfalen 
die gleichen Vorschriften wie für die östlichen Provinzen (s. oben 3 zu c), nur ist kein 
Verfahren zur Ergänzung der erforderlichen Zustimmung der Beteiligten vorgesehen.? 
Handelt es sich nur um Abtrennung bezw. Vereinigung einzelner Teile eines Gemeinde- 
oder Gutsbezirkes mit einem anderen, so erfolgt diese bei Zustimmung der Beteiligten 
durch den Kreisausschuß, wogegen bei Widerspruch königliche Verordnung notwendig und 
auch diese nur bei Vorhandensein eines öffentlichen Interesses zulässig ist, nach Anhörung 
der Beteiligten und des Kreisausschusses. Veränderungen der Stadtkreise bedürfen eines 
Gesetzes." 
5. Die für diejenigen Gemeinden der Rheinprovinz, auf welche die Städteordnung 
v. 15. Mai 1856 keine Anwendung findet, durch das Gesetz v. 15. Mai 1856 5 
wieder in Kraft gesetzte Gemeindeordnung für die Rheinprovinz v. 23. Juli 1845“ be- 
stimmt (§§. 3 und 4), „daß zur Gemeinde alle Einwohner des Gemeindebezirkes und 
zu letzterem alle innerhalb dessen Grenzen gelegenen Grundstlicke gehören“, sowie „daß 
einzeln gelegene Besitzungen, welche noch keiner Gemeinde angehören, mit einer angrenzen- 
den Gemeinde vereinigt werden müssen, worüber der Kreisausschuß nach Anhörung der 
Beteiligten und des Gemeinderates der betreffenden Gemeinde zu beschließen hat“." Ver- 
änderungen der bestehenden Landgemeindebezirke erfolgen in der Rheinprovinz nur mit 
königlicher Genehmigung. 
6. Für die Provinz Schleswig-Holstein hatte die Verordnung v. 22. Sept. 1867, 
betreffend die Landgemeindeverfassungen? (§. 1), vorgeschrieben, daß „den Bezirk einer länd- 
lichen Gemeinde oder eines selbständigen Gutes alle diejenigen Grundstücke bilden, welche 
339 
  
1 G. S. 1856, S. 265. 
Uber das Verfahren bei der Abtrennung 
eines solchen Gutes von dem Gemeindebezirke 
bestimmt der §. 3, Abs. 2 und 3 a. a. O. 
* G. S. 1856, S. 435. 
* G. S. 1845, S. 523. 
* Hier ist also gleichfalls die Vereinigung un- 
bedingt verordnet. 
: Über das in diesem Falle dann einzuschlagende 
Verfahren s. Schön, Kommunalverbände, S. 165, 
Anm. 3. 
4 Vgl. z. B. G. v. 30. März 1901 (G. S., 
S. 85) über Erweiterung des Stadtkreises Hagen. 
  
*s Die Verhältnisse der vormals unmittelbaren 
deutschen Reichsstände sind (im Art. 3 des G. 
v. 15. Mai 1856, G. S. 1856, S. 435) besonderer 
Regulierung vorbehalten worden. 
* G. S. 1867, S. 1603. 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment