Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 65. IV. Die Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • §. 62. I. Die Provinzen.
  • §. 63. II. Die Regierungsbezirke.
  • §. 64. III. Die Kreise.
  • §. 65. IV. Die Gemeinden.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Der Organismus der Verwaltungsbehörden. 341 
(G. 66.) 
sich innerhalb eines Ortes befinden, sowie die Häuser und Hofraiden, welche mit dem- 
selben unmittelbar im Zusammenhange stehen und etwa bisher einer anderen Gemeinde 
angehört haben, dem Gemeindeverbande jenes Ortes zugewiesen werden sollen“; ferner 
(§. 5), „daß einzelne Gebäude und Grundstücke jeder Art, mit Einschluß der Domänen= 
und Rittergüter, der Staats= und anderer Waldungen, welche bisher nicht in der Ge- 
markung einer Gemeinde begriffen waren, von dem Landesherrn derjenigen Gemeinde, 
zu welcher dieselben sich nach den Verhältnissen am besten eignen und unter tunlichster 
Berücksichtigung der Wünsche der Beteiligten in Ansehung der örtlichen Verwaltung ein- 
verleibt werden sollen, und daß bewohnte, einzeln liegende größere Anlagen, Werke oder 
Höfe insofern und auf so lange, als daselbst die Erfordernisse einer tüchtigen Ortsver- 
waltung vorhanden sind, und zwar wenn sie nicht dem Staate selbst angehören, nach 
dem begründeten Wunsche ihrer Besitzer, den Gemeinden rücksichtlich der örtlichen Ver- 
waltung gleichgestellt oder zu einer Gemeinde vereinigt werden können, sowie daß das 
Verhältnis der Rittergüter und der ehemals adligen geschlossenen Freigüter, sowie der 
sonstigen einzelnen Güter, Höfe, Häuser, Mühlen usw., wenn solche mit einer Gemeinde 
vereinigt werden, zu derselben, nach Anhörung der Beteiligten, auf dem Wege eines 
Statuts festgesetzt werden soll, wobei, im Falle die Verwaltungsbehörde eine Übereinkunft 
nicht vermitteln kann, der Regierung der Provinz die Entscheidung zusteht, gegen welche 
beiden Teilen die Beschwerdeführung bei dem Ministerium des Innern, und in den Fällen, 
wo über die vorhandenen Rechtsverhältnisse Streit entsteht, der Rechtsweg zulässig ist“. 
Für Hessen-Nassau gelten nunmehr gleichfalls die gleichen Vorschriften wie für die öst- 
lichen Provinzen der Monarchie.1 
9. Die Gemeindeordnung für Hohenzollern-Sigmaringen v. 6. Juni 1840 stellte 
den Grundsatz auf, daß alle Grundstücke, die bis dahin keiner Gemarkung zugehört haben 
und keine eigene Gemarkung bilden, der nächstgelegenen Gemarkung zugeteilt werden 
müssen. Auch für Hohenzollern gelten jetzt die nämlichen Vorschriften wie für die alten 
Provinzen, so daß jetzt auf ihrer Grundlage im wesentlichen Rechtseinheit hergestellt ist, 
von der nur für Hannover und die Rheinprovinz Abweichungen bestehen. 
Zweites Kapitel. 
Der Organismus der Verwaltungsbehörden.? 
S. 66. 
Vorbemerkung. 
Die oberste Leitung der gesamten Staatsverwaltung gebührt gemäß Artikel 45 der 
Verfassungsurkunde dem Könige, als alleinigem Inhaber der vollziehenden Gewalt, unter 
  
3 ff.; Klüber, Offentl. R. des D. B., 
537 ff.; L. v. Stein, Die Verwaltungslehre, 
1 Über die frühere Rechtszersplitterung, der 
jetzt durch die Gesetzgebung von 1897 ein Ende 
G. Ge 
gemacht ist, s. Schön, Recht der Kommunalver= 
bände, S. 62 ff. Jetzt Landgem. O. v. 4. Ang. 
1897 (5 S. 301), §. 2 mit Städte O. v. gl. Dat 
(G. S., S. 254), 8 . 2. 
2 Va#- Fr#iherr v. Malchus, Politik der 
inneren Staatsverwaltung oder Darstellung des 
Organismus der Behörden für dieselbe (Heidel- 
berg, 1823), 3 Bde.; F. Bülau, Die Behörden 
in Staat und Gemeinde (Leipzig, 18367; 
Zachariä, D. St. u. B. R. 3. Aufl.), Bd. II, 
  
TlI. 1 (2. Aufl.), S. 247 ff.; H. Schulze, 
Preuß. St. R., Bd. 1I, S. 233 ff.; G. Meyer, 
Verw. R., Bd. 1. S. 15 ff.; Löning, Verw. 
R., S. 29 ff.; Laband, Staatsrecht, Bd. I, 
S. 337 ff.; Zorn, Staaterecht, Bd. I, S. 288 ff; 
Otto Mayer, Verw. R., Bd. II, S. 198 ff. 
Uber den Begriff einer Behörde vgl. Schmitt- 
henner, Allgem. Staat'recht, §. 150, S. 499, 
welcher definiert, daß unter einer Behörde in der 
Gesamtgliederung des Staatslebens das Organ
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment