Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Historische Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 67. I. Übersicht der Entwicklung des Organismus der Verwaltungsbehörden bis zum Jahre 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • §. 67. I. Übersicht der Entwicklung des Organismus der Verwaltungsbehörden bis zum Jahre 1806.
  • §. 68. II. Übersicht des Organismus der Verwaltungsbehörden im Jahre 1806.
  • §. 69. III. Die Stein-Hardenbergschen Reformen.
  • §. 70. IV. Die Reorganisation der Verwaltung durch die neueste Gesetzgebung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

346 Die Staatsbehörden. (8. 67.) 
der König in Person den Vorsitz führte!, und welches in fünf Spezialdepartements ein- 
geteilt war. Zu gleicher Zeit bildete der König aus den Kriegskommissariaten und 
Amtskammern einheitliche Kriegs= und Domänenkammern, welche alle Kontributions-, 
Domänen-, Kommerzien-, Manufakturen-, Fabriken-, Polizei-, Kämmerei= und städtische 
Sachen zu bearbeiten haben sollten s und sämtlich dem Generaldirektorium untergeordnet 
waren.“ Unter den Kriegs= und Domänenkammern standen die Landräte für die Ver- 
waltung des platten Landes, die Magistrate unter der Leitung von staatlichen Kriegs- 
und Steuerräten für die Städte, sowie alle „Kammerbedienten“ (Domänenbeamten) in 
den Provinzen.? Durch diese Schöpfungen Friedrich Wilhelms I. war zwar das kolle- 
gialische System mit Konsequenz durchgeführt; allein er selbst hat es schon für erforder- 
lich gehalten, gewisse Regierungsgeschäfte dieser zeitraubenden Behandlungsweise zu ent- 
ziehen, indem er im Jahre 1728 in Weiterführung der Gedanken des Großen Kurfürsten 
(s. S. 345 zu Note 1) ein besonderes Kabinettsministerium aus seinen speziellen Vertrauten 
bildete, in dem namentlich die auswärtigen, die Standeserhöhungs= und die königlichen 
Hausangelegenheiten, und zwar bureanmäßig, bearbeitet wurden, und zu welchem auch der 
erste Justizminister (später Großkanzler genannt) gehörte.“ 
Auf diese Weise wurde das 
  
1 Das Personal sollte aus fünf dirigierenden 
Ministern, welche als Vizepräsidenten den fünf 
verschiedenen Departements vorstanden, und ver- 
schiedenen Geheimen Finanz-, Kriegs= und Do- 
mänenräten, welche der König ausdrücklich asses- 
sores, sowie die ersteren ministri, nannte, zu- 
sammengesetzt sein. Alle Sachen wurden von 
den Ministern kollegialisch bearbeitet, und die 
Minister waren für alles, was beim General- 
direktorium vorging, dem Könige verantwortlich, 
selbst wenn es nicht in dem ihnen untergeord- 
neten Departement vorkam; die NRäte hafteten 
nur für dasjenige, was zu dem Departement ge- 
hörte, dem jeder von ihnen zugeordnet war (ogl. 
das Nähere hierüber in der allegierten höchst merk- 
würdigen Instruktion v. 20. Dez. 1722 und im 
Auszuge in der Schrift: Geschichte und Darstel- 
lung des Organismus der preußischen Behörden, 
. 44—48). Ganz eigentümlich ist aber die 
Auffossung des Königs von der Verantwortlich- 
keit, welche das Generaldirektorium gegenüber den 
Untertanen zu übernehmen haben sollte. Die 
Instruktion spricht nämlich aus, daß der König 
sich die eigene Entscheidung vorbehalte, indem es 
darin heißt: „Wir sind doch Herr und König 
und können tun, was Wir wollen.“ Den Mit- 
gliedern des Generaldirektoriums sollte jedoch 
freistehen, ihre Bedenken dem Könige vorzutragen. 
Dabei wurde die tiefste Geheimhaltung der In- 
struktion anbefohlen und zugleich verordnet, „daß, 
wenn die Untertanen und Behörden mit einer 
oder der anderen Bestimmung nicht zufrieden sein 
möchten, das Generaldirektorium die Sache so 
formieren müsse, daß das Odium nicht auf den 
König, sondern auf das Generaldirektorium oder 
ein und das andere Mitglied desselben, wenn es 
nicht anders ist, noch den Leuten eine bessere 
Opinion beigebracht werden kann, fallen möge“. 
* Nämlich: a) preußische, vor= und hinter- 
pommersche und neumärkische Angelegenheiten, 
dazu Grenzsachen, Ausrodung und Räumung der 
Brüche; b) Mindensche, Ravensbergische, Tecklen- 
burgische und Lingensche, auch Rechenkammer= und 
Proviantsachen: c kurmärkische, Magdeburgische, 
Halberstädtische, ferner Marschsachen und Armen- 
verpflegungsangelegenheiten: d) Geldernsche, 
  
Klevesche, Meurssche, Neuschatelsche Angelegenheiten, 
orangesche Erbschaftssachen, nebst Post= und Münz- 
sachen; e) Justizsachen des Generaldirektoriums.— 
Es tritt hier also schon eine Mischung des Real- 
und Provinzialsystems hervor. — Die Gerichts- 
barkeit des Generaldirektoriums erstreckte sich über 
diejenigen Gegenstände, welche mit der Finanz- 
verwaltung und der Landespolizei in unmittel- 
bare Berührung kamen. Sie wurde durch zwei 
Behörden verwaltet: a) ein Oberrevisionskolleginm 
als Appellationsinstanz von den Erkenntnissen 
der Kriegs= und Domänenkammern (in Domänen-, 
Kommerzien= und Fabrikfjustizsachen), und b) eine 
Oberrevisionsdeputation für alle Sachen, in welchen 
das Oberrevisionskollegium erkannt hatte und die 
dritte Instanz zulässig war (vgl. Gräff, v. Rönne 
und Simon, Ergänzungen und Erläuterungen 
der preußischen Rechtsbücher, 2. Ausg., Bod. V, 
S. 39, 40, 43, 44). Die vollständige Trennung 
der Rechtspflege von der Verwaltung blieb erst 
einer späteren Zeit vorbehalten. 
2 Die Bildung der Kriegs= und Domänen- 
kammern wurde an die älteren landschaftlichen 
Verbände angelehnt: für die Kurmark zu Berlin, 
die Neumark zu Küstrin, Preußen zu Königs- 
berg, Litauen zu Gumbinnen, Cleve und Meurs 
zu Cleve, die Mark zu Hamm, Minden, Navens- 
berg, Tecklenburg und Lingen zu Minden, Pom- 
mern zu Stettin, Magdeburg und Halberstadt 
mit Hohenstein zu Magdeburg und Halberstadt. 
Geldern besaß ein Landesadministrationskollegium 
der Landstände, welche sämtliche Domänen in 
Pacht genommen hatten. 
4 Vgl. Stenzel, Geschichte des Preußischen 
Staates, Bd. III, S. 341—343, Geschichte und 
Darstellung des Organismus der preußischen 
Behörden, S. 51. Uber die Organisation und 
die Kompetenz der Kriegs= und Domänenkammern 
besonders E. Meier, Reform, S. 30—69. 
5 E. Meier, Reform, a. a. O., S. 90 ff., 
98 ff. 
* Vgl. Cosmar und Klaproth, Der König 
lich Preußische Staatsrat, S. 232 ff., und be- 
sonders Koser in Forschungen zur! W. 
preußischen Geschichte, Bd. II. S. 168 ff.; Le 
mann, Stein, Bd. II, S. 376.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment