Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Historische Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 68. II. Übersicht des Organismus der Verwaltungsbehörden im Jahre 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • §. 67. I. Übersicht der Entwicklung des Organismus der Verwaltungsbehörden bis zum Jahre 1806.
  • §. 68. II. Übersicht des Organismus der Verwaltungsbehörden im Jahre 1806.
  • §. 69. III. Die Stein-Hardenbergschen Reformen.
  • §. 70. IV. Die Reorganisation der Verwaltung durch die neueste Gesetzgebung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Der Organismus der Berwaltungsbehörden. (8. 68.) 357 
Unter demselben bearbeitete die Pfälzer Koloniekommission zu Magdeburg sämtliche all- 
gemeine Angelegenheiten dieser Kolonien. 
L. Das Ostpreußische Staatsministerium. 
Dasselbe bestand dus vier wirklichen geheimen Staatsministern, welche zugleich die 
Würde von Landhofmeister, Kanzler, Obermarschall und Oberburggraf bekleideten und 
das Präsidium bei dem Oberlandesjustiz= und geistlichen Kollegium zu Königsberg führten. 
Dies Ministerium besorgkt in Ostpreußen, unter Direktion der kompetenten Departements 
des Staatsministeriums zu Berlin, die Regierungs= und Landeshoheits-, Lehn-, Kirchen- 
und Schulsachen und verschiedene andere Geschäfte. 
III. Das Fiskalat.7 
In den Provinzen, mit Ausschluß von Südpreußen, Neuschatel und den Fürsten- 
tümern Ansbach und Baireuth, waren zwei Generalfiskale #in Berlin und Breslaul an- 
gestellt, um sowohl über die königlichen Gerechtsame und Regalien, als über die Be- 
obachtung der Landesgesetze und Verordnungen von seiten sämtlicher Behörden und 
Untertanen zu wachen.! Dieselben waren dem Ministerium nicht untergeordnet, sondern 
standen neben demselben, indem ihr Amt sich auf alle und jede Verwaltungszweige und 
Staatsbehörden bezog.? Unter den Generalfiskalen standen die sämtlichen Fiskale, welche 
bei den einzelnen Administrationsbehörden zur Wahrnehmung der fiskalischen Gerechtsame 
und Wachsamkeit über die Beobachtung der Gesetze in dem Geschäftskreise dieser Be- 
hörden angestellt waren. 
IV. Das Oberkriegskollegium. 
Dasselbe besorgte seit dem Jahre 1787 alles, was auf die Armee und die Laudes- 
verteidigung Bezug hatte', und war in drei Departements geteilt." Neben, jedoch un- 
abhängig von demselben, besorgte das Ingenieurdepartement die Angelegenheiten des Korps 
de Génie, Mineurkorps, sämtlicher Festungen, der Akademie für Offiziere und der Aka- 
demie de Génie. 
Daneben bestanden noch: 1. das Militärjustizdepartement, welches aus einem Justiz- 
minister und einem Mitgliede des Oberkriegskollegiums gebildet war und die oberste 
Leitung des Justizwesens bei der Armee hatte?", und unmittelbar unter ihm stand 2. der 
Generalauditeur der Armee für die Oberaufsicht und Direktion der sämtlichen Militär- 
gerichte.7?? 3. Das Kriegskonsistorium hatte die Besorgung der geistlichen und Kirchen- 
sachen der Armec, und unter ihm und dem Feldpropste standen sämtliche Feld- und 
  
1 Vgl. a. a. O., S. 39, S. XXIN fl. fiskalischen Zivilprozessen die Rechte des Fiskus 
Vogl. a. a. O., 8. 40, S. XI.. wahrzunehmen. 
s über dies Justitut Starke, Darstellung Vgl. Patent v. 25. Juni 1787 (Mxlius, 
der bestehenden Gerichtzverfassung in dem Preuß. N. C. C., Tom. VIII, pag. 1490). « 
siltlfxaatä 8 um 4, sber 7% i dergl. den *Das erste Departement bearbeitete die An. 
Jahrbuch, Bd. KII 2E2 Dagelb st gelegenheiten der Infanterie, Kavallerie, Artilleric, 
nicht ausdrücklich aufgehoben, sedoch faktisch be- das aulgemeine, Feidbackeret: das kazaretn N 
seitigt worden, indem die vakant gewordenen 6 
Direktorium des Potsdamschen großen Militär 
Steuen set wieder beienn" mutrn. Oberfiskale waisenhauses, die Generalintendantur der Armeec, 
dies O l-t ben versahen "## die Hauptfeldlazarettdirektion, das Traindepot und 
– . ·. «« Das « . « 
5 Igl. die Instr. des Gen utui zu Berlin das Generalproviantamt. Das zweite Departe 
. - · ment besorgte das Armatur= und Montierungs— 
v. 2. . 13 * kns, d . ., .10 1I, wesen; das dritte das Invaliden= und Innaliden- 
16 (.. a. “ . 4. Erorennne, v, d . G. verpflegungswesen gra- RNabe, Sammlung, 
„ Teeil 1II, Tit. 6, Ss. 12—15. N. IV. Einl., S. 42, S. Xl... 
Invalidenkassen-, Forst= und Jagd-, Konsistorial-, richiungeeines iee (Mxlius, 
Stempel-, Münz-, Kammer, Hof Fiskale usw., D. C. C., Tom. X. p. 1781, Jo. 81, Rabe, 
welche letztere bei den Zustizkollegien standen. Sammlung, Bd. V. S. 231). 
Sie waren zur Denunziation der ihnen bekannt 1°% Vgl. darüber Rabe, Sammlung, Bd. IV, 
werdenden Ubertretungen der Gesetze verpflichtet, Einl., S. 45, S. XLIII. — Instr. für den 
hatten die ihnen aufgetragenen Untersuchungen Generalanditenr, das Generalauditoriat und 
gegen solche Ubertretungen zu führen, und in Rriegskonsistorium v. 20. April 1800. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment