Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 53. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Grundpflichten und Grundrechte. (F. 53.) 81 
Von der Staatsangehörigkeit einen besonderen Begriff des Staatsbürgerrechtes juristisch 
zu sondern, hat jedenfalls keine grundsätzliche, sondern auch nur quantitative Bedeutung: 
man mag als „Bürger“ diejenigen Staatsangehörigen bezeichnen, welchen die Befugnisse 
zustehen, die als staatsbürgerliche Rechte im besonderen Sinne des Wortes erscheinen, 
vor allem Wahlrecht und Wählbarkeit. Trotz allen Mißbrauches, der mit dem Worte 
„Bürger“ getrieben wurde, drückt dasselbe doch in seiner althergebrachten Bedeutung 
die schöne ethische Auffassung der erhöhten Pflicht und Verantwortung aus, 
die sich aus dem Inbegriff des vollen Rechtes des Mannes an seinem 
Staate ergibt.k 
II. Als die Grundpflicht des Staatsbürgers bezeichnet v. Rönne, der herrschen- 
den Meinung folgend: „die Verpflichtung der Treue und des Gehorsams gegen 
den König, in dessen Person sich die gesamte Staatsgewalt konzentriert und des Ge- 
horsams gegen die Gesetze, sowie gegen die Verfügungen der Staatsregierung und 
der von ihr eingesetzten Behörden.“ Der monarchische Gesichtspunkt ist in diesem Satze 
richtig und scharf präzisiert; im übrigen bedarf diese Lehre noch einer Weiterentwicklung, 
die ihr in ausgezeichneter Weise Laband? gegeben hat: nämlich der Unterscheidung 
von Gehorsam und Treue. 
Die Gehorsämspflicht ist eine Untertanenpflicht, aber sie ist nicht nur eine Unter- 
tanenpflicht, sondern auch eine Pflicht der nichtstaatsangehörigen Fremden, die 
im Staatsgebiete sich vorübergehend oder dauernd aufhalten. Grundsätzlich 
und im allgemeinen ist jeder Mensch, der im Staatsgebiete sich aufhält, den Staats- 
gesetzen unterworfen; der Gedanke der Ausländer als „Subditi temporarii“ ist in diesem 
Sinne vollkommen zutreffend, wie ein einfacher Blick auf die tatsächlichen Verhältnisse 
ergibt; von diesem Prinzipe gibt es Ausnahmen verschiedener Art, sei es daß gewisse 
Gesetze für Fremde nicht gelten, so die die Militärpflicht, das Wahlrecht, die Ehren- 
ämter der Rechtsprechung und der Verwaltung betreffenden Gesetzesvorschriften, sei es 
daß für Fremde besondere Vorschriften gelten, so für Armenrecht und Prozeßkautionen 
im Zivilprozeß, für gewisse Verhältnisse des Gewerbebetriebes u. a. m. Durch diese Aus- 
nahmen wird das das Rechtsleben der modernen Staaten beherrschende Territorialitäts= 
prinzip nur bekräftigt." 
Die Pflicht des Gehorsams gegen die Gesetze kann somit nicht als eine be- 
sondere Untertanenpflicht rechtlich charakterisiert werden. Verschieden aber vom 
Gehorsam ist die Treue, und die Treuepflicht ist allerdings eine besondere 
Untertanenpflicht. Der Unterschied zwischen Gehorsam und Treue liegt, wie über- 
haupt, so insbesondere auch für das Gebiet des Staatsrechtes, im letzten Ende auf 
ethischem Gebiete; aber die Treuepflicht ist mit besonderen rechtlichen Wirkungen und 
Folgen ausgestattet, gehört somit, wie Laband durchaus zutreffend ausführt, nicht nur 
dem ethischen, sondern auch dem Rechtsgebiete an. In dem spezifischen Moment 
der Treue liegt das unterscheidende Merkmal des Verhältnisses zum 
Staate beim Staatsangehörigen einerseits, dem Fremden andererseits. 
Dies betont Laband und dieser Gedanke ist einer der fruchtbarsten und wert- 
vollsten in Labands Darstellung des Reichsstaatsrechtes. Wenn aber Laband diesem 
Gedanken „„juristisch“ eine nur „negative“ Bedeutung gibt, d. i. „die Rechtspflicht zur 
Unterlassung von Handlungen, welche auf die Beschädigung des Staates abzielen“, so 
  
1 Das Wort Staatsbürger hat daher eine 
doppelte Bedeutung, indem es sowohl den Volks- 
genossen, das Mitglied des Staatsvolks, bezeichnet, 
sodann aber auch den politisch berechtigten In- 
länder, den sog. aktiven Vollbürger. 
2 St. R. I., S. 128, dort auch weitere Literatur- 
angaben. 
* Vgl. G. Meyer, St. R., 5. Aufl., S. 740, 
der übereinstimmend mit den hier gegebenen Dar- 
legungen über den sowohl Inländer wie Aus- 
länder umfassenden Gehorsam den S. 739 an 
v. KRönne-Zorn, Preuß. Staatsrecht. 
  
5. Aufl. II. 
die Spitze gestellten Satz, daß „alle einzelnen Ver- 
pflichtungen der Untertanen“ sich in der Gehor- 
samspflicht zusammenfassen lassen, selbst widerlegt. 
* Die von G. Meyer, a. a. O. gemachte 
Unterscheidung dieses Gehorsams nach den drei 
Richtungen: Gesetze, Gerichte, Verwaltungsbe- 
hörden hat innerlich keinen Grund; es handelt 
sich dabei nur um gquantitative Verschiedenheiten 
des seiner Natur nach einheitlichen Ge- 
horsams gegenüber der Staatsgewalt; 
s. auch Laband l, S. 129, N. 2. 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment