Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 53. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

82 Das Staatsbürgerrecht. (8. 53.) 
ist dies zu eng. Treue ist immer etwas Positives, also auch „juristisch“ und der 
Kernpunkt der staatsrechtlichen Treuepflicht ist der positive Schutz des 
Staates durch seine Angehörigen in der Form des Militärdienstes. Weil 
der Fremde dem Aufenthaltsstaat nur Gehorsam, nicht Treue schuldet, braucht er keinen 
Militärdienst zu leisten. Nach dieser „positiven“ Richtung bedarf auch die Labandsche 
Lehre von der Treuverpflichtung noch der weiteren Ausgestaltung. Wie der Staat 
seinerseits seinen Angehörigen gegenüber eine absolute Treuepflicht hat, 
die in dem zu gewährenden Schutze im Inland wie im Ausland sich äußert 
und von der der Staat sich niemals durch Auslieferung oder Ausweisung 
oder Aberkennung des Baterlandes entbinden kann, so hat der Staats— 
angehörige dem Staate gegenüber die gleiche Treuepflicht, deren Erfül— 
lung eventuell den Einsatz und die Aufopferung des Lebens fordert. Diese 
Gedanken sind auf den Staatsfremden unanwendbar und sie sind keineswegs nur ethischer, 
sondern auch rechtlicher Art. Der Staatsfremde kann ausgeliefert und ausgewiesen 
werden: der Staat hat ihm gegenüber keine Treuepflicht; der Fremde braucht keine Ehren- 
ämter zu übernehmen, keinen Militärdienst zu leisten: der Fremde hat dem Staat gegen- 
über keine Treuepflicht. Das Verhältnis des Fremden zum Staate erschöpft 
sich in dem negativen Momente des Gehorsams: der Fremde darf die Ge- 
setze nicht verletzen, der Staat andererseits sorgt für die Zeitdauer des 
Aufenthaltes des Fremden im Staatsgebiet dafür, daß ihm gegenüber die 
Gesetze nicht verletzt werden. 1 
Das Verhältnis des Staatsangehörigen zum Staate dagegen beruht 
auf dem positiven Moment der Treue?: der Fahneneid des Soldaten ent- 
hält zwar die Ubernahme der unbedingten Gehorsamspflicht, aber er ist in 
seinem Kernpunkt ein Eid der Treue gegen den obersten Kriegsherrn für 
Leben und Todz; alle strafrechtlichen Delikte gegen den Staat und das 
Staatsoberhaupt sind begrifflich ein anderer Tatbestand, je nachdem sie 
von Staatsangehörigen oder von Fremden begangen werden; Fremde schul- 
den unserem Staat und der Majestät des Staatsoberhauptes keine Treue; 
die von ihnen begangenen Delikte gegen den Staat sind zu bestrafen aus 
äußeren Gründen der Staats= und Rechtsordnung, die ihnen zugrunde 
liegende Absicht aber ist immer eine andere, als die Absicht der Staats- 
an gehörigen bei Begehung der nämlichen Delikte.) Unser Reichsstrafgesetzbuch trägt 
diesen ethischen und nationalen Gesichtspunkten nicht die genügende Rechnung, sondern 
überläßt die Würdigung dieses Momentes lediglich der Strafausmessung, was als ein 
schwerer gesetzgeberischer Fehler bezeichnet werden muß.“ 
In Hinsicht der aus dem Bundesstaat sich für diese Gruppe von Delikten ergeben- 
den Momente 5 ist hier lediglich zu bemerken, daß der Kaiser den Majestätsschutz als 
Staatsoberhaupt im ganzen Reiche genießt, sowohl für Beleidigungen wie Hochverrat; 
in betreff des strafrechtlichen Schutzes der Bundesfürsten ist auf die Darstellungen des 
Reichsstaatsrechtes und des Strafrechtes zu verweisen. 
Die durch das Untertanenverhältnis begründete Treuepflicht hört auch 
nicht auf durch Aufenthalt im Auslande; zwar hört hierdurch die Gehorsamspflicht 
gegen die Gesetze des Staates in der Hauptsache auf, einerseits wegen Mangels der 
  
1 Weder in der staats= noch in der privat- 
rechtlichen Lit. sind die grundsätzlichen Momente 
bezüglich der Rechtsstellung der Fremden bis jetzt 
genügend festgestellt; man begnügt sich mit Auf- 
zählung von Einzelpunkten, so selbst Gierke, D. 
Priv. R. 1, §. 56, von dem die Würdigung des 
grundsäulichen Unterschiedes der Rechtsstellung 
von Staatsangehörigen und Fremden am ehesten 
zu erwarten war. 
A. A. Bornhak, Pr. St. R., Bd. I., S. 
240, der nur eine ethische, keine juristische Treue- 
  
pflicht anerkennt, ebenso Ehrenberg in Deutsche 
Rundschau, X, S. 51 ff.; G. Meyer, St. 
R., 5. Aufl., S. 739 f., sowie die dort N. 1 
angegebenen Schriftsteller, s. dort auch weitere 
Literatur. 
s Laband, Bd. 1, S. 130, bes. N. 2; 
Schütve, Strafrecht, S. 225 ff. 
* Vgl. Heinze, staatsrechtl. u. strafrechtl. Er- 
örterungen, S. 64 ff.; Laband, B)d. I, S. 136. 
5 Vgl. bes. Laband, Bd. 1, S. 131 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment