Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 53. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Grundpflichten und Grundrechte. (§. 53.) 85 
mäßigkeit bedroht das Strafgesetzbuch an sich nicht mit Strafe, sondern nur ausnahms- 
weise in den sog. Unterlassungsverbrechen und Vergehen und Ubertretungen, sofern man 
diese überhaupt hierher rechnen will, indem es hier die positive Pflicht zum Handeln in- 
direkt durch die Strafandrohung ausspricht. Der von Einzelnen gegen die Gesetze oder 
gegen obrigkeitliche Befehle ausgeübte einfache Ungehorsam oder passive Widerstand ist daher, 
so lange er nicht eine Form annimmt, in welcher er unter ein besonderes Strafgesetz fällt, 
noch keine strafbare Handlung, sondern kann nur die Anwendung von Maßregeln zur 
Beseitigung dieses Hindernisses rechtfertigen.) Dagegen beginnt das Gebiet der Straf- 
barkeit mit der Aufforderung zum Ungehorsam gegen die Gesetze oder die Anordnungen 
der Obrigkeit (§§. 110—112 des Reichsstrafgesetzbuches); dann folgt die Widersetzlich- 
keit gegen Beamte (§. 113); die Nötigung einer Behörde oder eines Beamten zu Hand- 
lungen oder Unterlassungen (§. 114); der Aufruhr, wenn mehrere Personen sich öffent- 
lich zusammenrotten, um mit vereinten Kräften Abgeordneten der Obrigkeit Widerstand 
zu leisten oder gegen Behörden oder Beamte Zwang zu üben (§. 115); der Auflauf, 
wenn den Befehlen der Obrigkeit zur Räumung von öffentlichen Wegen, Straßen oder 
Plätzen keine Folge geleistet wird (§. 116); die Befreiung von Gefangenen (88. 120, 
121); die Meuterei in Gefangenanstalten (§. 122). Diese Fälle des aktiven Wider- 
standes sind es also allein, welche als strafbar zu erachten sind. Insbesondere bei der 
Widerstandsleistung gegen Beamte (8§. 113, 114)8# ist jedoch durch den §. 113 des 
Strafgesetzbuches der Grundsatz sanktioniert, daß nicht bloß der lediglich passive Wider- 
stand straflos ist, sondern auch, daß der Beamte „nur in der rechtmäßigen Ausübung 
seines Amtes“ gegen Widerstand geschützt wird.“ Eine Ausnahme von der Regel der 
Strafbarkeit eines jeden aktiven Widerstandes gegen die Staatsgewalt bildet übrigens der 
Fall, wenn der Widerstand durch Notwehr geboten war (§. 53). 
Insoweit diese Vorschriften des Strafgesetzbuches zur Anwendung zu kommen haben, 
ist durch sie die Frage positiv gelöst. Es bleibt nur noch die weitere Frage zu erwägen, 
ob außerhalb dieses Rahmens ein „Recht“ des Widerstandes gegen die Staatsgewalt 
konstruiert werden kann. Diese Frage muß verneint werden. Den Anordnungen der 
Staatsgewalt ist Gehorsam zu leisten; ohne diese Grundlage ist die Rechts= und Staats- 
ordnung undenkbar. Die Anordnungen der Staatsgewalt müssen auf Verfassung und 
Gesetz beruhen, sonst sind sie nicht Recht, sondern Willkürr. Ergibt im einzelnen 
  
gleichsam qualifizierten Ungehorsam durch gemein- 
same Verbindung und mit ungesetzlichen Mitteln, 
also mit pofitiven Handlungen, im Auge. 
1 Zu diesen sog. Unterlassungsverbrechen und 
Bergehen gehören nämlich diejenigen Fälle, wo 
das Gesetz die Unterlassung positiver Handlungen 
speziell unter Strafe stellt, z. B. die Nichtanzeige 
der im §F. 139 des Str. G. B. gedachten Ver- 
brechen, die Nichtentfernung aus versammelter 
Menge (§. 116); ferner die Nichtbeobachtung 
polizeilicher Anordnungen (88. 366, 367, 368), 
endlich die widerrechtlichen Unterlassungen der 
Beamten in Untersuchungssachen (§. 346), sowie 
im Dienstverhältnisse überhaupt. 
2 Also die Exekutionsvollstreckung, den Zivil- 
zwang, Geldbußen, welche nicht als Strafmittel 
zu erachten sind, s. im Verwaltungsrecht über 
den Verwaltungszwang. 
3 Diese §§. lauten: §. 113: Wer einem Be- 
amten, welcher zur Vollstreckung von Gesetzen, 
von Befehlen und Anordnungen der Verwal- 
tungsbehörden, oder von Urteilen und Verfügungen 
der Gerichte berufen ist, in der rechtmäßigen Aus- 
übung seines Amtes durch Gewalt oder Be- 
drohung mit Gewalt Widerstand leistet, oder wer 
einen solchen Beamten während der rechtmäßigen 
Ausübung seines Amtes tätlich angreift, wird 
  
mit Gefängnis von vierzehn Tagen bis zu zwei 
Jahren bestraft. Sind mildernde Umstände vor- 
handen, so tritt Gefängnisstrafe bis zu einem 
Jahre oder Geldstrafe bis zu eintausend Mark ein. 
Dieselben Strafvorschriften treten ein, wenn die 
Handlung gegen Personen, welche zur Unter- 
stützung des Beamten zugezogen waren, oder 
gegen Mannschaften der bewaffneten Macht, oder 
gegen Mannschaften einer Gemeinde-, Schutz- 
oder Bürgerwehr in Ausübung des Dienstes be- 
gangen wird. §. 114: Wer es unternimmt, 
durch Gewalt oder Drohung eine Behörde oder 
einen Beamten zur Vornahme oder Unterlassung 
einer Amtshandlung zu nötigen, wird mit Ge- 
fängnis nicht unter drei Monaten bestraft. Sind 
mildernde Umstände vorhanden, so tritt Gefäng- 
nisstrafe bis zu zwei Jahren ein. 
* Vgl. hierüber: R. Hiller, Die Recht- 
mäßigkeit der Amtsausübung im Begriff des 
Verbrechens der Widersetzlichkeit Würzburg, 1873); 
John, in v. Holtzendorffs Handbuch des d. 
Strafr., Bd. III, S. 115 ff., sowie die Lehr- 
und Handbücher des Strafrechts; Wachenfeld 
bei Holvendorff-Kohler, Enzyklop. Bd. II, S. 319; 
Beling, Grundzüge des Strafrechts, 2. Aufl. 
(1902) S. 99.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment