Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 53. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Recht der Beschwerdeführung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Beschwerdeführung bei dem Könige und den höheren Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • A. Recht der Beschwerdeführung.
  • 1. Beschwerdeführung bei dem Könige und den höheren Staatsbehörden.
  • 2. Beschwerdeführung bei den Kammern.
  • B. Recht der Petition.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Grundpflichten und Grundrechte. (F. 53.) 89 
Den bei dem Könige oder bei den höheren Behörden einzureichenden Gesuchen und 
Beschwerden, welche deutlich gefaßt und geschrieben werden müssen, sollen die früheren 
Resolutionen, worüber Beschwerde geführt, oder gegen welche Vorstellung gemacht wird, 
im Original beigefügt werden. 1 Die Bittsteller sollen ihre Gesuche durch die Post abschicken, 
nicht aber selbst ihre Vorstellungen überbringen, und nicht durch persönliches Supplizieren 
lästig werden.? Ein jeder, der fähig ist, deutlich zu schreiben, kann die an den König 
oder die Ministerien gerichteten Vorstellungen für sich, seine Verwandten, Freunde und 
Bekannte anfertigen. Außerdem müssen von jedem bei den Obergerichten und Regie- 
rungen, bei allen Gerichten und Behörden des Landes, sowie auch von den Rechts- 
anwälten Gesuche und Beschwerden über Dinge des Geschäftskreises der angerufenen 
Behörde zu Protokoll angenommen und unverzüglich weiter befördert werden. 
Wer diesen Bestimmungen nicht Folge leistet, sondern mit Ubergehung einer Be- 
hörde, oder mit Unterlassung der bestimmten Form, Beschwerden und Gesuche anbringt, 
hat zu gewärtigen, daß ihm seine Vorstellung ohne Verfügung zurückgegeben wird. Wer 
sich dadurch nicht bedeuten läßt, sondern sein unförmliches Gesuch wiederholt 4, desgleichen, 
wer einmal beschieden worden, und sein Gesuch ohne besonderen Grund wiederholt, soll 
bestraft werden. 
  
Staatsbehörden berechtigt sind, materiell in den 
verfassungsmäßigen Wirkungskreis der Gerichte 
einzugreifen. Deshalb folgen die Beschwerden 
über Entscheidungen und Verfügungen der Ge- 
richte lediglich dem gesetzlich geordneten Instanzen= 
zuge der Gerichtsverfassung und es findet 
eine Einwirkung des Justizministers auf den 
Rechtsgang nur noch insofern statt, als ihm 
solche — insbesondere in Sachen, welche ledig- 
lich die Disziplin, den Geschäftsbetrieb oder Ver- 
zögerungen betreffen — in seiner Eigenschaft als 
Oberaufsichtsinstanz ausdrücklich vorbehalten ist. 
1 Auf den Kuverten der Immediatgesuche 
soll der Name und Stand des Absenders ver- 
merkt und auf der ersten Seite der Bittschrift 
am Rande der Inhalt kurz angegeben werden 
(K. O. v. 11. Nov. 1840 und Zirk. Restkr. des 
Min. d. Inn. u. d. P., des Königl. Hauses 
u. der Fin. v. 13. April 1841, M. Bl. d. i. 
Verw. 1841, S. 104, desgl. Zirk. Reskr. des 
Just. Min. v. 25. Nov. 1840, Just. M. Bl. 
1840, S. 382). 
Gegen das tumultuarische eigenmächtige Ver- 
fahren bei Beschwerdeführungen, besonders sup- 
plizierender Gewerke und Korporationen, ist spe- 
ziell das Pat. v. 29. Juli 1794 (MyFlius, X. 
C. C. Tom. XlI, p. 2381, Rabe, Samml., 
Bd. II. S. 668) gerichtet. — Vgl. das Publ. 
des Ob. Präsid. der Provinz Sachsen v. 4. Jan. 
1844, betr. die Berhinderung unbegründeter 
Dmmediatgesuch- (M. Bl. d. i. Verw. 1844, 
S. 2). 
* Vgl. hierüber insbes. §. 16, A. G. O., III, 
1, Publik. v. 17. März 1798, §. 4, Publik. v. 
14. Febr. 1810, FS. IV. 
Auf Vorstellungen, die aus dem Kabinette 
an die Behörden remittiert werden, sollen diese 
sogleich Bescheid, oder doch vorläufig Nachricht 
erteilen, damit nicht Immediatgesuche aus Man- 
gel an Resolution wiederholt werden (K. O. v. 
9. Aug. und Zirk. Reskr. v. 30. Aug. 1809, 
Rabe, Samml., Bd. X, S. 144). Die Be- 
scheide auf Immediatvorstellungen sollen be- 
schleunigt werden (Reskr. v. 9. Mai 1831, v. 
  
— — 
Übrigens sind sämtliche Behörden angewiesen 
worden, wegen etwaiger in. Immediatvorstellungen 
enthaltenen verletzenden Außerungen oder Ver- 
leumdungen und kalumniösen Beschuldigungen, 
sowie wegen des dadurch begangenen Querulierens 
niemals ohne ausdrücklichen allerhöchsten Befehl 
oder anders als mit allerhöchster Genehmigung 
eine Verfolgung und Bestrafung eintreten zu 
lassen (uvgl. K. O. v. 20. Aug. 1831 und Erlaß 
v. 18. Dez. 1841; v. Kamptz, Jahrb., Bd. 
XXXVII,. S. 336; J. M. Bl. 1842, S. 53, 
u. M. Bl. d. i. Verw. 1842, S. 52). Durch 
das Zirk. Reskr. des Finanzmin. v. 13. Dez. 1878 
(M. Bl. d. i. Verw. 1879, S. 25) ist auf diese 
Bestimmungen als fortbestehend hingewiesen, zu- 
gleich aber sind die Behörden angewiesen worden, 
die Mitteilung der ihnen zugefertigten Immediat- 
eingaben und Beschwerdeschriften, worin ver- 
letzende Außerungen enthalten sind, an die betr. 
Unterbehörden und Beamten tunlichst zu ver- 
meiden und dergl. Eingaben nur im Auszuge, 
mit Hinweglassung der verletzenden Stellen, zu- 
zufertigen oder sich durch Einforderung der Akten 
die zur Berichterstattung nötige Auskunft zu ver- 
schaffen, in gleicher Art auch hinsichts der Mit- 
teilung aller bei den Behörden eingehenden Ein- 
gaben und Beschwerden, welche Beleidigungen 
und Anzüglichkeiten gegen untergeordnete Amts- 
stellen und einzelne Beamte enthalten, zu ver- 
fahren. Z„ 
5 Die Strafen der Ubertretung dieser Vor- 
schrift sind im §. VI des Publik. v. 14. Febr. 
1810, woraus der §F. 442 des Anh. zur A. G. 
O., Bd. III, 1, §. 15 entnommen ist, vorge- 
schrieben; auch werden die Strafen mutwilliger 
Querulanten in den §§. 30, 31 A. G. O., 
Bd. III, 1 bestimmt. Das Ob. Trib. hat in 
dem Erk. v. 26. Sept. 1351 angenommen, daß 
diese Strafvorschriften durch das St. G. B. v. 
14. April 1851 nicht für aufgehoben zu erachten 
sind, weil das St. G. B. nichts über die Materie 
bestimmt (Art. II des Einf. G.), J. M. Bl. 1852, 
S. 180. Die im F. VI des Publik. v. 14. Febr. 
1810 (F. 442, Anh. zur A. G. O.) angedrohten 
Kamptz, Jahrb., Bd. XXXVII. S. 3367. —, Strafen können von dem betr. Ministerium oder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment