Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Landgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Gemeindeversammlung und die Gemeindevertretung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 44. 2) Die Zusammensetzung der Gemeindeversammlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
  • Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
  • I. Die Grundlagen der Landgemeinden.
  • II. Die Organe der Landgemeinden.
  • A. Die Gemeindeversammlung und die Gemeindevertretung.
  • §. 43. 1) Allgemeines.
  • §. 44. 2) Die Zusammensetzung der Gemeindeversammlung.
  • §. 45. 3) Der rechtliche Charakter und die Zusammensetzung der Gemeindevertretung; die Rechtsstellung ihrer Mitglieder.
  • §. 46. 4) Wahl der Gemeindeverordneten.
  • §. 47. 5) Die Versammlungen der Gemeindeberechtigten und Gemeindeverordneten; die Auflösung der Gemeindevertretung.
  • B. Der Gemeindevorstand.
  • §. 51. C. Die Zuständigkeit des Gemeindevorstandes und der Gemeindeversammlung (Gemeindevertretung); das Verhältnis beider zu einander.
  • §. 52. D. Die niederen Gemeindebehörden.
  • §. 53. E. Die Beamten der Landgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Ortsgemeinden; das geltende Recht. (F. 45.) 177 
IV. Für die Berufung und Leitung der Gemeindeversammlung sowie für die 
Abfassung ihrer Beschlüsse gelten fast durchweg dieselben Grundsätze wie bei der Gemeinde- 
vertretung. Sie werden im Folgenden gemeinschaftlich mit den Rechtsvorschriften über 
die letztere zur Darstellung gebracht werden. 
8. 45. 
3) Der rechtliche Charakter und die Zusammensetzung der Gemeindevertretung; 
die Rechtsstellung ihrer Mitglieder.1 
Der rechtliche Charakter der ländlichen Gemeindevertretung ist genau derselbe wie 
der der Stadtverordnetenversammlung, die Rechtsstellung der einzelnen Gemeindeverordneten 
die nämliche wie die der Stadtverordneten.? Es ist daher lediglich auf die diesbezüg- 
lichen Ausführungen im Stadtrechte (oben S. 100 ff.) zu verweisen und die Dar- 
stellung hier auf die Rechtssätze über die Zusammensetzung der Gemeindevertretung zu 
beschränken. 
Die Gemeindevertretung besteht überall aus dem Gemeindevorsteher und mehreren 
gewählten Gemeindeverordneten. Außerdem gehören zu ihr noch in den östlichen Pro- 
vinzen und in Schleswig-Holstein kraft Gesetzes die Schöffen bezw. der Stell- 
vertreter und in der Rheinprovinz und Hannover gewisse virilstimmberechtigte Groß- 
grundbesitzer. 
Die Zahl der gewählten Gemeindeverordneten beträgt in den östlichen Provinzen 
mindestens 9, in Schleswig-Holstein mindestens 6, kann jedoch durch Ortsstatut bis 
auf 24 erhöht werden 3; in Westfalen ist sie für jede Gemeinde durch deren Statut 
auf 6—18"“, in Hannover desgleichen auf 8—24 5 festzusetzen, nur in der Rhein- 
provinz ist sie gesetzlich firiert", und zwar für Gemeinden 
von weniger als 1,000 Einwohnern auf 6 
„ 1,000— 3,000 „ „ 12 
„ 3,001—10,000 „ „ 18 
„ 10,001—30,000 „ „ 24 
„ mehr als 30,000 „ „30. 
In den drei erstgenannten Rechtsgebieten müssen mindestens zwei Drittel, in der Rhein- 
provinz mindestens die Hälfte der gewählten Gemeindeverordneten Grund-, bezw. in 
  
Abwesenden vertreten darf, als zulässig be- 
schlossen werden. L. G. O., s§s. 12—16. 
Die L. G. O. rh. faßt das Gemeinderecht als 
ein mit der Person des Berechtigten eng ver- 
knüpftes Recht auf, welches nicht für den Be- 
rechtigten durch einen anderen ausgeübt werden 
kann. Sie kennt daher keine Stellvertretung 
und schließt Personen, die nur durch solche ihr 
Recht ausüben könnten, Frauen, unselbständige 
und jur. Personen, überhaupt vom Gemeinde- 
recht aus. 
2 Betreffs etwaiger Streitigkeiten über die Aus- 
übung des Stimmrechts durch Dritte vgt Zust. G., 
88. 27, 28 u. 37, u. oben S. 172 unter VI. Aus den 
Entscheid. des O. V. G. vgl. XI, S. 100 ff. (Auf- 
treten zweier Bevollmächtigter für einen Wäh- 
ler); XIII, S. 219 (Zulässigkeit, Vollmachten in 
blanco auszustellen); XIII, S. 221 (Beglaubigung 
einer Vollmacht durch den Gemeindevorsteher, 
ohne daß er bei der Vollziehung zugegen war, ist 
nicht an und für sich rechtsungültig); nach Entsch. 
des R. O. H. G., V, S. 263, und Entsch. des 
RN. G., IV, S. 307 ist eine Vollmacht auch dann 
Schoen. 
  
gültig, wenn der Mandant sie nicht selbst unter- 
schrieben hat, die Unterschrift aber mit seinem 
Willen oder in seinem Auftrage erfolgte. 
1 v. Möller, L., §§. 18, 19 u. 20; Grote- 
fend, §#§. 205, 206 u. 209. 
: Vgl. L. G. O. ö. u. schlesw.-holst., §. 102, 
Abs. 2; w., 8. 32; rh., §. 61; M. Bek. zur 
L. G. O. hann., §. 25. 
2 L. G. O. ö., §. 49, Abs. 3. Die Zahl der 
Gemeindeverordneten kann hiernach durch Orts- 
statut auf 12, 15, 18 oder höchstens 24, nach der 
L. G. O. schlesw.-holst., §. 49, Abs. 3, auf 9, 12, 
15, 18, 21 u. 24 erhöht werden. 
* L. G. O. w., §. 26, Abs. 1. « 
5 L. G. O. hann., §§. 51 ff. u. dazu M. Bek., 
8. 22. 
s L. G. O. rh., 8. 47. Eine Vermehrung 
oder Verminderung der Einwohnerzahl einer 
Gemeinde hat erst dann eine Veränderung in 
der Zahl der Gemeindeverordneten zur Folge, 
wenn aus anderen Gründen neue Wahlen vor- 
zunehmen sind. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment