Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Stück. Das Finanzrecht insbesondere.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Finanzquellen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die ordentlichen öffentlich-rechtlichen Einnahmen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1) Die Einnahmen auf Grund der Finanzgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d) Die Steuern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
γ) Die direkten Gemeindesteuern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
cc) Die Einkommensteuer
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 83. ζζ) Die Forensen und die juristischen Personen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück.
  • Zweites Stück. Das Finanzrecht insbesondere.
  • §. 55. I. Begriff und System des Finanzrechtes.
  • II. Die einzelnen Finanzquellen.
  • A. Die ordentlichen privatrechtlichen Einnahmen.
  • B. Die ordentlichen öffentlich-rechtlichen Einnahmen.
  • 1) Die Einnahmen auf Grund der Finanzgewalt.
  • a) Die geschichtliche Entwickelung des Gemeindeabgabenwesens.
  • §. 64. b) Leitende Gedanken und allgemeine Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes.
  • c) Gebühren und Beiträge.
  • d) Die Steuern.
  • §. 68. α) Allgemeine Vorschriften.
  • β) Indirekte Gemeindesteuern.
  • γ) Die direkten Gemeindesteuern.
  • aa) Die Grund- und Gebäudesteuer.
  • bb) Die Gewerbesteuer.
  • cc) Die Einkommensteuer
  • §. 78. αα) Die Formen der Besteuerung des Einkommens.
  • §. 79. ββ) Die Steuerpflicht im allgemeinen.
  • §. 80. γγ) Die Einwohner.
  • §. 81. δδ) Die Beamten insbesondere.
  • §. 82. εε) Die neuanziehenden Personen.
  • §. 83. ζζ) Die Forensen und die juristischen Personen.
  • §. 84. ηη) Die Doppelbesteuerung und ihre Vermeidung.
  • §. 85. ϑϑ) Die Miets- und Wohnungssteuer.
  • §. 86. δ) Die Veranlagung und Erhebung der Steuern.
  • §. 87. e) die Naturaldienste.
  • §. 88. f) Die Rechtsmittel.
  • §. 89. g) Die Nachforderungen und Verjährungen, die Kosten und die Zwangsvollstreckung.
  • §. 90. 2) Die Einnahmen der Gemeinden auf Grund besonderer gesetzlicher Vorschriften.
  • §. 91. 3) Die Einnahmen der Gemeinden aus Zuwendungen des Staates und der höheren Kommunalverbände.
  • §. 92. C. Die außerordentlichen Einnahmen.
  • §. 93. III. Das Etats- und Kassenwesen.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

304 Zweiter Abschnitt. (8. 83.) 
II. Die Ermittelung des kommunalsteuerpflichtigen Reineinkommens erfolgt nach 
den für die Staatseinkommensteuer geltenden, im Einkommensteuergesetz v. 24. Juni 1891 
enthaltenen Vorschriften; unter besonderen Regeln stehen jedoch die Privateisenbahnen, 
die Staatseisenbahnen und die fiskalischen Domänen und Forsten. 
1) Das Reineinkommen der Privateisenbahnen! ist nach den für die staatliche 
Eisenbahnabgabe geltenden, in den Gesetzen v. 30. Mai 1853 und v. 16. März 1867 
niedergelegten Grundsätzen zu ermitteln?, jedoch mit der Maßgabe, daß die nur in dem 
ersten Gesetze zugelassene Abrechnung der zur Verzinsung und planmäßigen Schulden- 
tilgung etwa gemachter Anleihen erforderlichen Beträge bei der Kommunalbesteuerung 
aller Bahnen stattzufinden hat, und daß die staatliche Eisenbahnabgabe ebenfalls stets in 
Abzug zu bringen ist. Die hiernach steuerpflichtigen Beträge werden alljährlich nach dem 
Ergebnis des letzten Rechnungsjahres für jedes Unternehmen von der Staatsaufsichts- 
behörde erster Instanzs festgestellt. Gegen diese Feststellung steht unter Ausschluß aller 
anderen Rechtsmittel sowohl den Gemeinden wie den Pflichtigen die Beschwerde an den 
Minister der öffentlichen Arbeiten offen, dessen Beschluß endgültig ist. Die definitiv 
festgestellten Beträge sind im Reichs- und Staatsanzeiger wie auch in den Regierungs- 
amtsblättern der betreffenden Bezirke bekannt zu machen. 
Keine Anwendung finden diese Vorschriften auf die Kleinbahnen im Sinne des Ge- 
setzes v. 28. Juli 1892. Ihr steuerpflichtiges Einkommen wird wie das aus jedem 
anderen gewerblichen Unternehmen gewonnene ermittelt; Einlagen in den Reservefonds 
und zur Amortisation von Schulden verwendete Beträge dürfen also nicht in Abzug 
gebracht werden. 
2) Als Reineinkommen der Staats= und für Rechnung des Staats verwalteten 
Eisenbahnen gilt der rechnungsmäßige überschuß der Einnahmen über die Ausgaben, 
welcher sich aus der Verwaltung der gesamten staatlichen Eisenbahnen für das dem 
Steuerjahre vorangehende Betriebsjahr ergiebt. Dabei gilt als Ausgabe eine 3½ pro- 
zentige Verzinsung des Anlagebezw. Erwerbskapitals der einzelnen Eisenbahnen, welches 
nach der amtlichen Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen festgestellt wird. 
Der sich danach ergebende steuerpflichtige Gesamtbetrag ist durch den Minister der 
öffentlichen Arbeiten alljährlich festzustellen und in den zu 1 bezeichneten Blättern zu 
publizieren." 
3) Behufs Feststellung des Reineinkommens der steuerpflichtigen fiskalischen Domänen 
und Forstgrundstücke" wird zunächst das Gesamteinkommen der in einer Provinz belegenen 
Domänen und Forsten festgestellt. Als solches gilt der überschuß der Einnahmen über 
die Ausgaben, welchen die Domänen= und Forstverwaltung in der Provinz nach dem 
  
  
daß eine gewerbliche Unternehmung des Staats- 
fiskus hinsichtlich der Kommunalabgabenpflicht 
nicht als selbständig, sondern als Bestandteil 
eines über mehrere Gemeinden sich erstreckenden 
Gesamtunternebmens anzusehen sei, präjudiziert 
nicht einer verwaltungsrichterlichen Entscheidung 
darüber, daß jener Teil des Ganzen gleichwohl 
eine für sich bestehende Anlage bildet, welche die 
Belegenheitsgemeinde zur Kommunalsteuer heran- 
ziehen kann. O. V. G., XVIII, S. 123, im Pr. 
V. Bl., XI, S. 40. 
1 K. A. G., §. 46. Privateisenbahnen sind 
auch die im Betriebe, d. h. im Eigentume eines 
nichtpreußischen Staates in Preußen befindlichen 
Bahnen. O. V. G., XVIII, S. 79, im Pr. V. Bl., 
X, S. 372; Nöll, S. 159, Anm. 2. 
: Das Ges. v. 30. Mai 1853 (G. S., S. 449) 
betrifft die Besteuerung der im Besitze inländischer 
Eisenbahnaktiengesellschaften befindlichen Bahnen, 
das Ges. v. 16. März 1867 (G. S., S. 465) 
die Besteuerung der nicht im Besitze des Staates 
oder inländischer Eisenbabnaktiengesellschaften be- 
findlichen Eisenbahnen und Bahnstrecken. 
* Die Staatsaufsichtsbehörde der Prirat-= 
  
eisenbahnen war bis zum 1. April 1895 in erster 
Instanz das Eisenbahnkommissariat (O. V. G., 
XVIII, S. 79). Jetzt sind Staatsaussichts- 
behörden erster Instanz die zu Kommissarien be- 
stellten Eisenbahndirektionspräsidenten; vgl. S. 6, 
Abs. 6 der Verwaltungsordnung u. s. w., Anl. a 
des Allerh. Erl. v. 15. Dez. 1894 (G. S. 1895, 
S. 11) und M. Erl. v. 2. März 1895 (Eisen- 
bahn--Vdg. Bl. 1895, Nr. 9). 
*K. A. G., §. 45. Das Anlage- bezw. Er- 
werbskapital besteht aus den zum Bau von Eisen- 
bahnen aus Staatsfonds gemachten Aufwen- 
dungen und den für Ankäufe von Terrain u. s. w. 
gezahlten Erwerbspreisen. Herrfurth und 
Nöll, Anm. 5 zu §. 5 des Ges. v. 27. Juli 1885. 
Vgl. auch O. V. G., XXI, S. 80. 
* Über den Begriff der fiskalischen Domänen 
und Forsten vgl. O. V. G., XVI, S. 172; 
Nöll, S. 103, Anm. 64, b u. c. Jedenfalls 
gehören nicht zu ihnen fiskalische Bade= und 
Brunnenetablissements; hinsichtlich des Einkom- 
mens aus diesen wird der Fiskus wie jeder 
Gewerbetreibende besteuert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment