Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 96. II. Die Verwaltung der Gutsbezirke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • §. 95. I. Begriff, Entstehung und Aufhebung der Gutsbezirke.
  • §. 96. II. Die Verwaltung der Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Ortsgemeinden; das geltende Recht. (F. 96.) 6 349 
III. Während der Besitzer des Gutes zur Ausübung obrigkeitlicher Rechte und 
Pflichten besonders zugelassen, ihm die Gutsvorstehereigenschaft besonders verliehen 
werden muß, ist er zu allen sonstigen, insbesondere den vermögensrechtlichen Leistungen, 
welche den Gemeinden im öffentlichen Interesse obliegen, für den Bereich des Guts- 
bezirks ipso jure verpflichtet und wird in diesen Beziehungen durch den stellvertretenden 
Gutsvorsteher nur dann vertreten, wenn er ihm eine besondere Vollmacht hierzu 
erteilt hat. 
Der Besitzer des Gutes trägt die vermögensrechtlichen Lasten für den Gutsbezirk, 
wie bereits erwähnt, allein. Eine Unterverteilung dieser Lasten (Kosten der Orts- 
kommunalverwaltung, der Polizeiverwaltung, des Wegebaues und des Standesamtes) auf 
die Gutsinsassen ist in den östlichen Provinzen, in Schleswig-Holstein, Hannover 
und Hessen — abgesehen von etwaigen zwischen den Beteiligten getroffenen, lediglich 
privatrechtliche Bedeutung habenden Vereinbarungen — öffentlich-rechtlich unzulässig; nur 
ausnahmsweise ist ein jus subrepartitionis et collectandi für die Kommunallasten im 
Gutsbezirk in Bezug auf Kriegsleistungen gemäß 88§. 6 und 8 des Reichsgesetzes 
v. 13. Juni 1873 (R. G. Bl., S. 129) und in Bezug auf die Kosten der Armen- 
pflege in den Fällen der 8§8§. 8 ff. des preußischen Ausführungsgesetzes zum Unter- 
stützungswohnsitzgesetz v. 8. März 1871 (G. S., S. 130) zugelassen. Nicht zu den 
Ausnahmen sind die Kreisabgaben zu rechnen, welche von dem Gutsvorsteher auf 
die Gutsinsassen nach dem vom Kreise festgestellten Maßstabe zu verteilen und ein- 
zuziehen sind, denn sie bilden keine Kommunallast des Gutsbezirks, sondern sind 
Kreislasten, die von den einzelnen Kreisangehörigen persönlich zu tragen sind und 
von diesen, soweit sie im Gutsbezirk wohnen, im Auftrage des Kreises durch den Guts- 
vorsteher eingezogen werden. 
Einen prinzipiell anderen Standpunkt nimmt in dieser Beziehung die westfälische 
Kreisordnung ein. Sie sieht die Unterverteilung der den selbständigen Gutsbezirken im 
öffentlichen Interesse obliegenden Lasten auf den Gutsbesitzer und die übrigen Einwohner 
als Regel an und schreibt vor, daß dieselbe durch ein Statut zu erfolgen habe, welches 
der Bestätigung des Kreisausschusses bedarf. 1 
IV. Der Wirkungskreis der Gutsbezirke ist im allgemeinen derselbe wie der der 
Landgemeinden. Sie nehmen insbesondere durch ihren Vertreter ebenso wie diese teil 
an der Wegeunterhaltung, der öffentlichen Armenpflege, an der Verwaltung der Standes- 
ämter, des Schul-, des Militär= und des staatlichen Finanzwesens; von einer eigenen 
Finanzverwaltung des Gutsbezirks kann jedoch nur in Westfalen die Rede sein, da in 
allen übrigen Landesteilen die Finanzen des Gutsbezirks sich mit dem Privatvermögen 
des Besitzers des Gutes decken.? 
V. Die Staatsaufsicht wird über die Gutsbezirke ebenso wie über die Landgemeinden 
vom Landrat und vom Regierungspräsidenten geführt. Besonders ist zu bemerken, daß 
auch dem Gutsbesitzer gegenüber die Zwangsetatisierung verfügt werden kann, wenn er 
sich weigert, eine ihm gesetzlich obliegende, von der Behörde innerhalb ihrer Zuständig- 
keit festgestellte Leistung zu erfüllen. 
  
nahme des erteilten Auftrages. — Üüber das 2:2 Im einzelnen hierüber sehr eingehend 
Disziplinarverfahren Gegen Beamte des GutssGenzmer, S. 58—80. 
bezirse, besonders die Gutsdiener, vgl. O. V. G., * L. G. O. ö. u. schlesw. pegt 66S 139 u. 
XVIII, S. 442. 141; w., §§. 80 u. 81; Zust. G 5. 
1e Kr. O. w., §. 26, Abs. 4; L. G. O. w., 
8. 68.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment