Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Die Verfassung der Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Kreisvertretung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 114. 3) Die Amtsvertretung in den Hohenzollernschen Landen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Kreisgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die rechtliche Stellung der Kreisgemeinden.
  • Zweiter Titel. Die Verfassung der Kreisgemeinden.
  • §. 107. I. Die Grundlagen der Kreisverfassung.
  • II. Die Organe der Kreisgemeinden.
  • A. Die Kreisvertretung.
  • 1) Die Kreisvertretung in den Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz, Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein.
  • §. 113. 2) Die Kreisvertretung in der Provinz Posen.
  • §. 114. 3) Die Amtsvertretung in den Hohenzollernschen Landen.
  • §. 115. B. Der Kreisausschuß.
  • §. 116. C. Die Kreiskommission.
  • §. 117. D. Der Landrat, die Kreisdeputierten und die Kreiskommunalbeamten.
  • Dritter Titel. Der Wirkungskreis der Kreisgemeinden.
  • Vierter Titel.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

400 Dritter Abschnitt. (F. 115.) 
gefügten Wahlreglement, welches sich von dem den Kreisordnungen beigefügten dadurch 
unterscheidet, daß nach ihm der Wahlvorstand stets nur aus drei Personen (dem leiten- 
den Beamten und zwei Beisitzern) besteht, und daß die Stimmenabgabe mittels abge- 
stempelter, bei der Verhandlung zu verteilender Stimmzettel erfolgt.! Die Wahlproto- 
kolle sind von dem Amtsausschusse zu prüfen und der Amtsversammlung vorzulegen. 
Die Amtsversammlung kann in der ersten Sitzung, nachdem die Wahlprotokolle ein- 
gegangen sind, die Wahl beanstanden; die Entscheidung über die Beanstandung erfolgt 
dann durch den Bezirksausschuß.? 
III. Im übrigen enthält die Amts= und Landesordnung betreffs der Vornahme der 
Ergänzungs= und Ersatzwahlen, der Dauer der Wahlperiode, der Versammlungen, der 
Kompetenz und der Auflösung der Amtsversammlung analoge Borschriften wie die Kreis— 
ordnung von 1872.3 
§. 115. 
B. Der Kreisausschuß.“ 
Der Kreisausschuß ist eine Behörde und zwar, wie bereits erwähnt, Verwaltungs- 
behörde und gleichzeitig Verwaltungsgericht des Kreises. Als Verwaltungsbehörde sind 
ihm Funktionen zweifacher Art überwiesen: er hat einmal die Kreiskommunalangelegen- 
heiten nach Maßgabe der Beschlüsse des Kreistages zu verwalten und er hat zweitens 
zahlreiche Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung zu besorgen.“ Der Kreisausschuß 
ist nicht wie der kollegialische Gemeindevorstand oder wie der Provinzialausschuß ledig- 
lich Organ des Kommunalverbandes?", sondern er ist gleichzeitig unmittelbares Organ 
des Staates, was darin zum Ausdruck gelangt, daß an seiner Spitze ein unmittelbarer 
Staatsbeamter, der Landrat, steht. 
Kreiskorporation in Betracht. 
Hier kommt der Kreisausschuß nur als Organ der 
Die folgenden Ausführungen gelten, soweit nicht etwas besonderes angegeben ist, 
auch für die Amtsausschüsse der hohenzollernschen Oberamtsbezirke.# 
a) Die Zusammensetzung des Kreisausschusses. 
I. Der in jedem Kreise zu bildende Kreisausschuß besteht aus dem Landrat 
und sechs, der Amtsausschuß in Hohenzollern aus dem Oberamtmanns und vier 
  
1 A. u. L. O. hohenz., §. 21; Wahlreglement, 
§§. 2 u. 3; weißes Papier ist für die Stimm- 
zettel nicht vorgeschrieben. 
2 A. u. L. O. hohenz., §F. 24. 
s So stimmen, sofern nichts bemerkt ist, 
folgende §§. der A. u. L. O. hohenz. mit den be- 
zeichneten §§. der Kr. O. ö. sast wörtlich überein: 
§. 22 (Dauer der Wahlperiode) mit Kr. O., s. 107; 
§. 23 (Ergänzungs= und Ersatzwahlen) mit Kr. O. 
8. 108; §S§. 25 u. 26 (Geschäfte der Amtsver- 
sammlung) mit Kr. O., S§. 115 u. 116; §. 28 
(Berufung der Amtsversammlung und Leitung 
ihrer Verhandlungen) mit Kr. O., §. 118, jedoch 
geht nach der A. u. L. O. hohenz. der Vorsitz in 
Behinderungsfällen des Oberamtmanns auf den 
von der Regierung zu bestimmenden Oberamt- 
mann eines benachbarten Bezirks über, die Ein- 
berufungsfrist beträgt acht Tage, und das Recht, 
die Einberufung zu verlangen, stebt erst einem 
Drittel der Mitglieder der Amtsversammlung 
zu. — Es stimmen ferner überein die S§. 29 
(Abfassung besonderer Propositionen für die 
Amtsversammlung und Zustellung derselben an 
die Mitglieder), 30 (Offentlichkeit der Sitzungen), 
31 (Beschlußfähigkeit), 32 u. 33 (Ausschluß per- 
sönlich Beteiligter von den Verhandlungen)!, 34 
(einfache und qualifizierte Mehrheit), 35 (Proto- 
  
kolle), 36 (Petitionen und Eingaben der Amts- 
versammlung), 84 (Auflösung der Amtsversamm- 
lung) mit den §§. 119 —126 u. 179 der Kr. O. ö. 
Zu §. 27 der A. u. L. O. ö., welcher die Ver- 
fügung über besondere Fonds behandelt, vgl. 
die Vdg. v. 16. Sept. 1874 (G. S., S. 311). 
" v. Stengel, Organisation, S. 275—278; 
Grotefend, I. S§. 86, 88; Bornback, St. N., 
II, S. 278 ff., 300, 301. Bgl. auch betreffs des 
Kr. A. in Posen und des Amts-A. in Hohen= 
zollern, die zu SS. 113 u. 114 citierten Artikel, 
in v. Stengels Wörterbuch des Verw. R. 
* Vgl. oben S. 374. 
Kr. O. S., §. 130; w. u. rh., §S. 75; hann., 
5. 87; bess.= nass. §. 88; schlesw. holst., 's. 118; 
A. u. L. O. hohenz., 8. 40. 
7 Der kollegialische Gemeindevorstand als 
solcher ist nur Kommunalorgan, nicht gleich- 
zeitig unmittelbares Organ des Staates. Ein- 
zelne Mitglieder desselben, besonders der Bürger- 
meister, werden zwar gewöhnlich durch besondern 
Auftrag zu unmittelbaren Staatsorganen ge- 
macht, der ganze Magistrat fungiert als solches 
aber nur in einzelnen Städten Hanneovers 
binsichtlich der Polizeiverwaltung (vgl. oben S. 
203). 
* Vgl. oben S. 377.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment