Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Die Verfassung der Provinzialgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Provinzialgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Provinzial-(Bezirks-)Vertretung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 132. 1) Die Vertretung der Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz, Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein und die Vertretung der Bezirke Wiesbaden und Kassel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Die Zusammensetzung des Provinzial-(Kommunal-)Landtages.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Die Verfassung der Provinzialgemeinden.
  • §. 131. I. Die Grundlagen der Provinzialverfassung.
  • II. Die Organe der Provinzialgemeinden.
  • A. Die Provinzial-(Bezirks-)Vertretung.
  • §. 132. 1) Die Vertretung der Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz, Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein und die Vertretung der Bezirke Wiesbaden und Kassel.
  • a) Die Zusammensetzung des Provinzial-(Kommunal-)Landtages.
  • b) Die Wahl der Provinzial-(Kommunal-)Landtagsabgeordneten.
  • c) Die Versammlungen des Provinzial-(Kommunal-)Landtages.
  • d) Die Zuständigkeit des Provinzial-(Kommunal-)Landtages.
  • e) Die Auflösung des Provinzial-(Kommunal-)Landtages.
  • §. 133. 2) Der Provinziallandtag der Provinz Posen.
  • §. 134. 3) Der Kommunallandtag der Hohenzollernschen Lande.
  • §. 135. B. Der Provinzial-(Landes-)Ausschuß)
  • §. 136. C. Die Provinzial-(Bezirks-)Kommissionen.
  • §. 137. D. Die Provinzial-(Bezirks-)Beamten.
  • Dritter Titel. Der Wirkungskreis der Provinzialgemeinden.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

442 Bierter Abschnitt. (§. 132.) 
II. Die Organe der Provinzialgemeinde. 
A. Die Provinzial-(Bezirks-)Vertretung. 
Vorbemerkung: Die Vertretung der Provinz führt die Bezeichnung Provinziallandtag, 
die Vertretung der Hohenzollernschen Lande und der beiden Bezirksverbände in Hessen- 
Nassau den Namen Kommunallandtag. Die Organisation dieser Vertretungen ist im allgemeinen 
eine gleichartige, besondere Eigentümlichkeiten weist nur der posensche und der hohenzollernsche Land- 
tag auf. Diese beiden werden daher in den §§. 133 und 134 gesondert zur Darstellung gelangen. 
8. 132. 
1) Die Vertretung der Provinzen Ost= und Westpreußen, Brandenburg, 
Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz, Hannover, 
Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein und die Vertretung der Bezirke 
Wiesbaden und Kassel.] 
a) Die Zusammensetzung des Provinzial-(Kommunal-) Landtages. 
Der Provinziallandtag besteht in den hier in Rede stehenden Provinzen, außer 
Hessen-Nassau, aus Abgeordneten der Land= und Stadtkreise, in Hessen-Nassau 
aus den Mitgliedern der Kommunallandtage der beiden Bezirke, die ihrerseits wieder Ab- 
geordnete der Kreise sind. Die Zahl der Abgeordneten, welche jeder Kreis in den 
Provinzial-(Kommunal-) Landtag zu entsenden hat, ist in den einzelnen Provinzen mit 
Rücksicht auf die Verschiedenheit, welche sie hinsichtlich der Dichtigkeit der Bevölkerung, 
der Anzahl der Kreise und der Verteilung der Bevölkerung aufweisen, verschieden fest- 
gesetzt. Es wählen“: 
a) einen Abgeordneten in Schlesien und in der Rheinprovinz die Kreise mit 
weniger als 40,000, in Westfalen die Kreise mit weniger als 35,000, in Hannover 
die Kreise mit weniger als 30,000 und in Hessen-Nassau die Kreise mit weniger 
als 20,000 Einwohnern; 
b) zwei Abgeordnete in Ost= und Westpreußen, in Brandenburg, Pom- 
mern, Sachsen und Schleswig-Holstein alle Kreise, welche nicht nach c) mehr 
Abgeordnete zu wählen haben, in Schlesien und in der Rheinprovinz die Kreise 
mit 40,000— 79,999, in Westfalen die Kreise mit 35,000 —69,999, in Han- 
nover die Kreise mit 30,000 —79,999 und in Hessen-Nassau die Kreise mit 
20,000—39,999 Einwohnern; 
e) drei Abgeordnete 
a) in Pommern und Schleswig-Holstein die Kreise mit 40,000, in Sachsen 
und Brandenburg die Kreise mit 50,000, in Ost= und Westpreußen die Kreise 
mit 60,000, in Westfalen die Kreise mit 70,000, in Schlesien, in der Rhein- 
provinz und in Hannover die Kreise mit 80,000 Einwohnern; einen weiteren 
Abgeordneten wählen die Kreise aller dieser Provinzen für jede fernere Vollzahl von 
50,000 Einwohnern; 
8) in Hessen-Nassau die Kreise mit 40,000— 60,000 Einwohnern; einen 
weiteren Abgeordneten wählen hier die Kreise für jede weitere Zahlenreihe von 
1—20,000, also nicht erst für jede Vollzahl von 20,000 Einwohnern. 
  
1 v. Stengel, Ortanisation. S. 293—301; 
Bornhack, 8 R., II, S. 338 ff.; Grote- 
fend, 1, S. 697—703. 
: Die Hinzufügungen in Parenthese beziehen 
sich auf die beiden Kommunalverbände Wies- 
baden und Kassel. 
* Prov. O., §. 9; hess.-nass., §. 86, Z. 2. 
* Prov. O., sS.10; hesfs.-nass., 8. 8S. In Hessen- 
Nassau beziehen sich die obigen Angaben also 
  
auf die Wahlen der Kreise zu den Kommunal= 
landtagen. Für den Kommunallandtag des Be- 
zirks Wiesbaden gilt noch die Besonderheit, daß 
die auf den Stadtkreis Frankfurta. M. entfallende 
Abgeordnetenzahl nicht nach der Einwohnerzahl 
desselben für sich, sondern nach dem Verhältnis 
dieser zur Bevölkerungsziffer des gesamten Re- 
gierungsbezirks Wiesbaden bestimmt wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment