Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Die kommunalen Verhältnisse auf dem platten Lande (Landgemeinden, Gutsherrschaften und Gutsbezirke).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 11. I. Die Zeit bis zum Allgemeinen Landrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Erster Titel. Die Städte.
  • Zweiter Titel. Die kommunalen Verhältnisse auf dem platten Lande (Landgemeinden, Gutsherrschaften und Gutsbezirke).
  • §. 11. I. Die Zeit bis zum Allgemeinen Landrecht.
  • §. 12. II. Das Allgemeine Landrecht.
  • §. 13. III. Die Zeit von der Stein-Hardenbergschen Reformgesetzgebung bis zur neuen Landgemeindeordnung.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Ortsgemeinden; geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden. (§. 11.) 43 
unmittelbare Grundlage der späteren politischen Ortsgemeinde gewesen.: Die Mehrzahl 
dieser Dorfgemeinden war frei und stand unabhängig neben den Gütern der Grund- 
herren, welche mit Hörigen besetzt waren und von diesen bebaut wurden; beide, die 
Gemeinden wie die Grundherren, waren in gleicher Weise königlichen Beamten unterstellt. 
Seit Karl dem Großen, welcher noch wiederholt Bestimmungen zum Schutze der 
kleinen Freien erlassen hat, trat jedoch eine wesentliche Veränderung in diesen Berhält- 
nissen ein. Viele kleine Besitzer, denen die auf die Heerbannspflicht gegründeten Kriegs- 
dienstleistungen zu drückend wurden, gaben ihre Güter in das Eigentum, sich selbst aber 
in den Schutz und die Hoörigkeit eines größeren Grundherrn. Andere wieder suchten 
gegen den Druck benachbarter Großen bei der Kirche Schutz; sie übertrugen dieser 
ihren Besitz, um denselben von ihr unter Borbehalt des Obereigentums als nutzbares 
Eigentum zurückzuerhalten. Endlich wurde ein abhängiges Besitzverhältnis dadurch 
herbeigeführt, daß Grundbesitzer und Kirchen Teile ihres Territoriums mit Hörigen 
eder freien Leuten besiedelten, zu denen sie in das Berhältnis von Grundherren traten. 
Die Macht dieser Grundherren wuchs durch das Privilegium der Immunität, welches 
sie unter den Karolingern meistens erlangten: die Gutsfeldmarken mit ihren Bewohnern 
wurden von der Amtsgewalt der ordentlichen königlichen Beamten eximiert, und den 
Gutsherren selbst wurden obrigkeitliche Rechte über ihre Hintersassen übertragen.? Die 
freien Bauerngemeinden verschwanden im Laufe der Zeit mehr und mehr. Die freien 
Bauern wurden, um sich gegen die Willkür der Großen zu schützen, die besonders bei 
der Rechtlosigkeit unter den späteren Karolingern stetig zunahm, immer zahlreicher in Ab- 
hängigkeitsverhältnisse aller Art gedrängt. Die freien Bauerngemeinden verwandelten 
sich so meistenteils in grundherrliche Dörfer, die sich von den auf den alten Herrenhöfen 
durch Besievelung entstandenen grundherrlichen Gemeinden nur dadurch unterschieden, 
daß in ihnen nicht wie in diesen die hörige Bevölkerung überwog, sondern ihre 
Angehörigen vorzugsweise freie Zinsleute waren 3; nur in einzelnen Gegenden Süd- 
deutschlands, in den Rheinlanden, in Westfalen, Niedersachsen, Friesland und Dith- 
marsen haben sich freie Bauerndörfer in größerer Anzahl erhalten. 
Die Organisation dieser Landgemeinden war im allgemeinen die gleiche. Das 
Gemeinderecht war an den Besitz eines Bauerngutes geknüpft, und die einzelnen Genossen 
waren, je nachdem ihr Besitztum den Umfang eines alten Bauernhofes erreichte oder nicht, 
in Vollbauern und Minderberechtigte (Halb-, Viertelhufner u. s. w.) eingeteilt, deren 
Rechte und Pflichten in der Gemeinde sich nach der Größe ihres Grundbesitzes richteten. 
Alle wichtigen, die Ackerflur betreffenden Rechts= und Verwaltungsangelegenheiten (An- 
ordnungen üÜber die Flurbestellung, Flurgrenzen, Flurpolizei u. s. w.) wurden in der 
aus allen vollberechtigten Genossen bestehenden Gemeindeversammlung beschlossen. Die 
Leitung dieser Versammlung und gleichzeitig die Beforgung der laufenden Geschäfte lag 
dem Vorsteher ob, der in den freien Gemeinden gewählt, in den grundherrlichen dagegen 
von der Herrschaft ernannt wurde. Die Gemeinden hatten seit den frühesten Zeiten 
das Recht der Autonomie, welche auch bei abhängigen Gemeinden nur so weit beschränkt 
wurde, als die Rechte des Grundherrn entgegenstanden. Die Gemeinden übten endlich 
im eigenen Namen bezw. in dem Namen des Grundherrn die Gerichtsbarkeit, bei welcher 
ras Recht von Gemeindegliedern gefunden wurde.“ 
II. Eine neue Epoche für die Entwickelung der ländlichen Verhältnisse brach an 
mit der Kolonisation der jenseits der damaligen Reichsgrenzen liegenden Gebiete des 
nordöstlichen Deutschlands, welche gegenwärtig größtenteils die östlichen Provinzen der 
preußischen Monarchie bilden. Die deutsche Kolonisation dieser rechtselbischen Länder 
begann um die Mitte des 12. Jahrh., durchdauerte das 13. und wurde in einzelnen 
Teilen des preußischen Ordenslandes und Schlesiens auch noch im 14. Jahrh. fort- 
gesetzt. Die Verfügung über diese weiten, nur dünn bevölkerten Länderflächen stand 
nach dem Rechte der Eroberung dem Reiche oder dem Deutschen Orden bezw. den von 
  
1 Schreder S. 119, 123, 19 fl- 414 ff.; und Gierke, Rechtsgesch. der Genossenschaft, 
Siegel. S. 326 ff.; Schulze, I , S. 478. 88. 11- 14. 
2 v. Möller, S. 4 Genzmer, S. 1. Aus- s Schröder, S. 412. 
führlicher ist diese Enzwickelung dar wpepell, bei v. * Schröder, S. 413; Schulze, I. S. 480. 
Maurer, Geschichte der Frohnhöfe, —35,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment