Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1882. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1882. (23)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_023
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1882.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
23
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1883
Scope:
625 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1882. (23)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1882.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • Die Ottomanische Pforte, die Balkanstaaten und Aegypten.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1882.
  • Register.
  • Werbung.

Full text

4. Frankreich. 
Anfang Januar. Das Ministerium Gambetta tritt in das 
neue Jahr unter wenig günstigen Aussichten und es ist bereits sehr 
zweifelhaft, ob es noch über eine Mehrheit der Kammer verfügt. 
Das Ansehen Gambetta's hat sichtlich stark gelitten. 
6. Jannar. England lehnt die von Gambetta vorgeschlagene 
gemeinsame Intervention Frankreichs und Englands in Agypten 
seinerseits ab (s. England). 
8. Jannar. Die Erneuerung eines Drittels der nicht-lebens- 
länglichen Mitglieder des Senats fällt für die Republik günstig 
aus. Dieselbe kann von nun an wenigstens auf eine ansehnliche 
und sichere Mehrheit auch im Senat zählen. 
Der Senat besteht aus 75 lebenslänglichen von ihm selbst gewählten 
und aus 225 auf Jahre durch die Senatorenwähler der Departements 
gewählten Mitgliedern: die letzteren sollen alle 3 Jahre zu einem Drittel 
ernenert werden, zu welchem Behuse die Deparkements in 3 Serien geteilt 
wurden, Seit 1870 ist die jetzige die zweite seriemweise Ernenerung. Zur 
Wahl sind 29 Departements berufen. Dieselben, waren bisher durch 10 
Nepnblikaner und 35 Monarchisten verlreten. Die Neuwahlen ergaben 62 
Republikaner und nur 13 Monarchisten, die Nepublikaner haben also 22 
Siße gewonnen. Der neue Senat zerfällt in drei Hauptfraktionen, deren 
Stärke sich ungefaͤhr folgendermaßen feststellen läßt: 1) Die republikanische 
Mehrheit (Linke und republikanische Union) mit 175 Mitgliedern; 2) die 
Dissidenten vom linken Zentrum, an deren Spitze Jules Simon sleht, mit 
30 Mitgliedern; 3) die monarchisch- bonapartisiiche Nechte mit 95 Mitgliedern. 
Eine Koalition Jules Simon's mit dem Herzog de Broglie, welche bisher 
die eigentlich republikanische Partei in die Minderheit brachte, wird künftig 
wirkungslos bleiben. 
10. Januar. Zusammentritt der Kammern zu ihrer ordent- 
lichen Session. Im Senat eröffnet der Alterspräsident die Sitzung 
mit einer Rede gegen die Revision der Verfassung bez. des Senats. 
Die Kammer wählt wieder Brisson zu ihrem Präsidenten, der nicht
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.