Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XV. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

XV. 
Nußland. 
13. Januar. Das russische Reichsbudget für 1891 balan- 
ziert in Einnahmen und Ausgaben mit 962,300,000 Rubel. 
Die Einnahmen sind im Ordinarium veranschlagt auf 897,100,000 
Rubel, im Extraordinarium auf 13,700,000 Rubel; weiter figurieren unter 
den Einnahmen 3 ½ Millionen Rubel roulierende Einnahmen. Zur Deckung 
der außerordentlichen Ausgaben von 33,900,000 Rubel für Eisenbahnbauten, 
8,900,000 Rubel für Hafenbauten und 20,000,000 Rubel für Umbewaffnung 
der Armee werden neben den außerordentlichen Einnahmen noch 47,700,000 
Rubel aus dem freien Barbestande der Neichsrenten entnommen. Als Aus- 
gaben sind aufgeführt im Ordinarium 895,300,000 Rubel, im Extraordi- 
narium 63,400,000 Rubel und 3½ Millionen Rubel roulierende Ausgaben: 
Die ordentlichen Einnahmen überschreiten die ordentlichen Ausgaben um 
1,800,000 Rubel und sind um 8 Millionen höher als im Vorjahre, die 
ordentlichen Ausgaben um 7,800,000 Rubel höher als im Vorjahre. Unter 
den Mindereinnahmen befinden sich 10,800,000 Rubel an Zollgefällen infolge 
der Kurssteigerung aufgeführt, unter den Ausgaben beim Kriegsministerium 
ein Mehrbedarf von 4,600,000 Rubel, worunter 2 Millionen für Kasernen- 
bauten, und beim Marineministerium ein Mehrbedarf von 4½ Millionen 
veranschlagt. Das Exposee zum Budget betont, daß die darin erläuterten 
in das Finanzressort einschlagenden Maßnahmen nur einen Teil derjenigen 
großen konsolidierenden Thätigkeit darstellen, welche alle Ressorts energisch 
und einmütig entwickeln, um die allerhöchsten Weisungen auszuführen. Das 
an den Kaiser gerichtete Exposee fährt fort: „Ganz Rußland hegt die feste 
Zuversicht, daß die offenherzige und friedliebende Politik Ew. Maojestät, 
welche unentwegt die Ehre und Würde des Reiches und den Segen des 
Friedens selbst in den schwersten Zeiten erhalten hat, welche die Finanzen 
des Landes befestigte und seinen Kredit bis zum gegenwärtigen Niveau ge- 
hoben hat, auch künftig wie bisher unter dem sichtbaren Schutze und Segen 
Gottes von vollem Erfolge begleitet sein werde“. 
Anfang Februar. Die Regierung verfügt, daß in den Ost- 
seeprovinzen nunmehr auch die kommunalen Körperschaften sich 
des Russischen als Verhandlungssprache zu bedienen haben. Der 
Gebrauch der deutschen Sprache in den Debatten dieser Körper- 
schaften ist nur noch zeitweilig gestattet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment