Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_036
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVI. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
36
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1895.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1895.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

VII. 
Italien. 
Januar. Vorbereitungen zur Kammerwahl. 
Die Parteien bereiten sich auf die Wahlen vor; die Hauptführer 
der Opposition Rudini, Brin, Cavallotti, Zanardelli erlassen Kundgebungen 
gegen die Regierung und greifen namentlich Crispi schonungslos an. 
Die offiziösen Blätter fordern die Klerikalen zur Beteiligung an den 
Wahlen auf. 
12. Januar. (Neapel.) Mehrere Tausend Arbeiter bringen 
Crispi eine große Ovation. 
13. Januar. General Baratieri schlägt Ras Mangascha (val. 
Afrika). 
17. Januar. (Mailand.) Ermordung des Oberstaatsanwalts 
Celli durch einen Anarchisten. 
21. Januar. Das Amtsblatt veröffentlicht einen königlichen 
Erlaß, wodurch die Tagung des Parlaments geschlossen wird (vgl. 
1894 S. 282). 
30. Januar. (Neapel.) 2 Bataillone gehen als Verstärkung 
nach Massauah. 
4. Februar. Neubesetzung diplomatischer Posten. 
Der Botschafter in Paris Reßmann wird abberufen und an seine 
Stelle tritt Graf Tornielli, bisher Botschafter in London, der durch 
General Ferrero ersetzt wird. Der bisherige Gesandte in Bukarest, 
Curtopassi wird zum Botschafter in Petersburg und der bisherige 
Gesandte in Belgrad, Baron Avanara de Gualterie, zum Gesandten 
in Bukarest ernannt. 
Anfang Februar. Agrarisches Reformprogramm. 
Regierungsfreundliche Blätter teilen einen Gesetzentwurf über agra- 
rische Reformen mit, der im Ackerbauministerium vorbereitet werde. Hier- 
nach soll die Erbpacht durch den neuen Gesetzentwurf nur auf diejenigen Güter 
ausgedehnt werden, die sich nicht im Privatbesitz befinden, insgesamt etwa 
70 000 Hektar. Die im Privatbesitz befindlichen Güter dagegen sollen zu- 
nächst nur der Verpflichtung der landwirtschaftlichen Melioration unter- 
liegen, und zwar unter genauer Berücksichtigung der Anbaufähigkeit der 
einzelnen Gebiete. Diese Verbesserung des Anzaut muß binnen 20 Jahren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment