Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

VII. 
Italien. 
28. Januar. (Rom.) Der Kassationshof hebt das gegen 
Palizzolo gefällte Urteil (1902 S. 258) auf und verweist den 
Prozeß vor das Schwurgericht in Florenz. — 
19. Februar. (Kammer.) Debatte über die Ausgaben zur 
Landesverteidigung. 
Abg. Mirabelli beantragt eine Verminderung der militärischen 
Ausgaben. Ministerpräsident Zanardelli: So wenig er einer Erhöhung 
der ständigen Ausgaben des Kriegsministeriums zustimmen würde, so wenig 
könne er auch die Herabsetzung derselben zulassen. Für jede Nation, gleich- 
viel ob reich oder nicht, gebe es ein Minimum, das sie für die nationale 
Verteidigung opfern müsse. Die Ausgaben Italiens entsprächen aber bisher 
der Leistungsfähigkeit des Landes, zumal die Lage des Budgets jetzt er- 
heblich besser sei. Während alle Staaten ihre Ausgaben für Streitkräfte 
erhöhen, dürfe Italien, das sich zwischen zwei Staaten befinde, die für 
militärische Zwecke nichts sparten, sie allein nicht herabsetzen. Reformen 
und Ersparnisse seien nicht ausgeschlossen, vor allem müsse aber der Schu 
der Grenzen gegen Osten und Westen gesichert sein. Wenn man au 
Frieden wolle, so könne doch kein Frieden mit einseitiger Abrüstung ge- 
wünscht werden, wenn Italien den ihm gebührenden Platz in der Welt 
behalten wolle. — Der Antrag wird mit 269 gegen 64 Stimmen abgelehnt. 
23. Februar. (Kammer.) Debatte über die Reformen in 
der Türkei und die Balkanfrage. 
Mehrere Deputierte richten an die Regierung Fragen über die 
Haltung der Mächte angesichts der mazedonischen Unruhen. 
Morin: Die am Berliner Kongreß beteiligt gewesenen Mächte hätten 
allen Grund gehabt darauf zu rechnen, daß der Vertrag vom 13. Juli 1878 
für die Balkanhalbinsel eine dauernde politische Lage schaffen würde. In 
der Tat legte Artikel 23 dieses Vertrages der Pforte die Verpflichtung auf, 
in ihren europäischen Provinzen organische Reglements gleich dem kreti- 
schen zur Anwendung zu bringen, die von gemischten Kommissionen, in 
denen für das eingeborene Element eine rechtliche Vertretung vorgesehen 
war, aufgestellt werden sollten. Man hatte also allen Anlaß, anzunehmen, 
daß diese Reglements die alten Mißbräuche beseitigen und den Religions- 
kämpfen ein Ende machen würden. Allein die gemischten Kommissionen, 
die die Reglements vorbereiten sollten, sind niemals in Tätigkeit getreten,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment