Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Portugal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

III. 
Portugal. 
5. Januar. Innerpolitische Krifis. 
Ministerpräsident Duarte Leite bot dem Präsidenten Arriaga die 
Demission des Kabinetts an, die angenommen wurde. Arriaga betraute 
den Führer der Evolutionspartei Jose d’'Almeida mit der Bildung des 
neuen Kabinetts, der aber ablehnte. 
Die Ursache war eine Meinungsverschiedenheit zwischen Präsident 
und Ministerium über die Begnadigung der Monarchisten. 
5. Januar. Stand der Parteien. 
Die Kammer besteht aus 133 Mitgliedern, die sich auf folgende 
Parteien verteilen: 61 Demokraten oder Radikale der Gruppe Affonso Costa, 
30 Evolutionisten der Gruppe d'Almeida, 28 Unionisten der Gruppe Brito 
Camacho, 1 Sozialist, 2 unabhängige Sozialisten und 11 Parteilose. 
7. Januar. Affonso Costa übernimmt die Bildung eines 
Ministeriums. 
9. Januar. Das neue Ministerium: 
Präsidium und Finanzen: Affonso Costa, Inneres: Rodriguo Rodri- 
guez, Justiz: Alvaro Castro, Aeußeres: Antonio Macieira, Kolonien: Al- 
meido Ribeiro, Krieg: Pereira Bastos, öffentliche Arbeiten: Antonio Maria 
Silva, Marine: Freitas Ribeiro. 
10. Januar. Programm des Ministeriums Costa. 
Die Regierung wird den öffentlichen Dienst sanieren und die schwe- 
benden Prozesse abschließen. In der äußeren Politik wird sie der Tradition 
folgen und den Richtlinien, wie sie durch das Bündnis mit England ge- 
geben sind, und wird die Bande der Freundschaft zwischen Portugal und 
Brasilien enger knüpfen. Sie wird die staatliche Rechnungslegung reformieren 
und das Gleichgewicht des Budgets mittels neuer gerechter Steuern her- 
stellen. Die Erklärung betont weiter die Notwendigkeit der Schaffung eines 
Unterrichtsministeriums, eines Wahlgesetzes und einer Reform der Lissa- 
boner Polizei. 
15. Januar. (Kammer.) Der Finanzminister legt das Budget 
für 1913 vor. 
Die Einnahmen betragen 79182 Conto de Reis, die Ausgaben 
82618 Conto. Es ergibt sich somit ein Defizit von 3436 Conto de Reis. 
15. Januar. (Kammer.) Simas Machado wird zum Präsi- 
denten gewählt. 
21. Februar. Die Kammer verwirft mit 65 gegen 28 Stimmen 
den Amnestieantrag für politische Verbrecher. 
Europäischer Geschichtskalender. LIV. 31
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment