Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Spanien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

IV. 
Spanien. 
1. Jannar. Das liberale Ministerium Romanones setzt sich 
folgendermaßen zusammen: Präsident: Romanones, Inneres: Alba, 
Außeres: Navarro Reverter, Justiz: Barroso, Krieg: General de Luque, 
Marine: Amalja Jimino, Offentliche Arbeiten: Villanueva, Unter- 
richt: Lopez Munoz, Finanzen: Suarez Inclau. 
14. Januar. Der ehemalige Minister Calbeton wird zum 
Botschafter beim Vatikan ernannt. 
18. Januar. Die Regierung begnadigt einen in Ferrol wegen 
Verweigerung einer katholischen Glaubensübung verurteilten pro- 
testantischen Marinesoldaten und erläßt einen allgemeinen Dienst- 
befehl, daß ein Gewissenszwang auf nichtkatholische Soldaten nicht 
auszuüben sei. 
W. Januar. Der frühere Ministerpräsident Sigismundo 
Noret f, 74 Jahre alt. 
Mitte Februar. Ein königlicher Erlaß ruft alle Kleriker, die 
religiösen Vereinigungen angehören, unter die Fahnen. 
19. Februar. Marokkanische Expedition. 
Ministerpräsident Graf Romanones teilt mit, daß der in Marokko 
kommandierende General Alfan mit einer kleinen Abteilung vor Tetuan 
erschienen ist und ohne Zwischenfall die spanische Flagge auf der Stadt 
gehißt hat. Ein Regiment Kavallerie hat sich in Algeciras mit der Be- 
stimmung nach Tetuan eingeschifft. Graf Romanones erklärte, die Okku- 
pation von Tetuan sei einzig in dem Wunsche der Regierung begründet, 
die Ordnung bei den Grenzstämmen aufrecht zu erhalten, unter denen eine 
gewisse Erregung herrscht. General Alfan habe etwa tausend Mann bei 
sich gehabt. 
25. Februar. Bei den Erweiterungsbauten in dem Hafen von 
Gijon entstand durch die vorzeitige Explosion eines überladenen 
Bohrloches eine furchtbare Katastrophe; die Zahl der Opfer beträgt, 
außer zahlreichen Verwundeten, 60 Tote, teils Arbeiter, teils Zu- 
schauer; unter den letzteren befindet sich ein General. 
27. Februar. Verwaltungsorganisation für Marokko. 
Das Dekret enthält neun Artikel. Es bestimmt, daß alle spanischen 
Militär= und Konsularbehörden, die in der spanischen Zone bestehen oder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment