Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Spanien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

486 Spauien. (April 26. —Juni 11.) 
fünf Meter Entfernung einen Revolver auf ihn anlegen. Er riß das Pferd 
zurück, das der zweite von zwei abgegebenen Schüssen am Hetzanlat knapp 
vorm Unterleib des Königs traf, nachdem der erste Schuß im Fehlgehen 
den Handschuh des Königs versengt hatte. Der König stieg von dem sich 
bäumenden Pferde ab, um jedoch alsbald wieder auf ein anderes Pferd zu 
steigen. Umstehende nahmen den Attentäter, Schreiner Manuel Sanchez 
Alegret aus Barcelona, fest, der noch einen Polizisten durch einen dritten 
Schuß leicht verletzte. 
25. April. Der König unterzeichnet das Dekret bezüglich der 
Gewissensfreiheit in der Volksschule. 
Der erste Artikel verfügt die unveränderte Fortdauer des obligato- 
rischen Religionsunterrichts. Der zweite Artikel lautet: „Ausgenommen 
sind Kinder von Vätern, die, weil sie einer andern als der katholischen 
Religion angehören, den Dispens beantragen.“ 
17. Mai. Durch ein Abkommen mit Italien wird der Zu- 
stand der Gleichberechtigung in der spanischen Zone in Marokko und 
in Libyen eingeführt. 
W. Mai. (Kammer.) Der Finanzminister hat den Budget- 
entwurf eingebracht, welcher sich von dem im Dezember letzten Jahres 
eingebrachten nicht unterscheidet. 
Der Minister berechnet die Staatsausgaben auf 1155, die Ein- 
nahmen auf 1200 Millionen Pesetas. Der Entwurf sieht den Ankauf von 
Artilleriematerial im In= und Auslande und den Bau von Kasernen vor, 
für die 15 Millionen angesetzt sind, ferner eine Neuorganisation der Truppen- 
einheiten, um, wie die Begründung sagt, der Heeresmacht Spaniens ihre 
volle Wirksamkeit zu geben, endlich den Bau eines zweiten Panzergeschwaders 
und Maßregeln zur Verteidigung zur See. Der Ministerpräsident brachte 
eine Gesetzvorlage ein, durch welche einige Artikel des Strafgesetzbuches 
und des Militärstrafgesetzes, betreffend Verbrechen gegen das Vaterland, 
die Armee und die Fahne sowie Preßdelikte und aufrührerische Rufe, ab- 
geändert werden sollen. Der Entwurf sieht vor, daß die ordentlichen Ge- 
richte Beleidigungen und Verleumdungen gegen Militärbehörden dann ab- 
urteilen sollen, wenn ihr Urheber eine Zivilperson ist. — Der Marine- 
minister legte einen Gesetzentwurf vor, durch den die Einrichtung beseitigt 
werden soll, daß die Mitglieder des Kriegsrats vor Beginn ihrer Sitzungen 
einer Messe beiwohnen müssen. 
30. Mai. Rücktritt des Kabinetts Romanones. 
Veranlassung zu der Demission des Kabinetts gab die Rede des 
Führers der Konservativen, in der dieser erklärte, es sei ihm unmöglich, 
den Liberalen seine konstitutionelle Unterstützung zu gewähren, deren sie 
bedürften, um regieren zu können. Maura warf den letzten liberalen Kabi- 
netten ihre Kompromisse mit den Republikanern und Sozialisten vor, deren 
Ziel zwar scheinbar sei, diese für die Monarchie zu gewinnen, die in Wirk- 
lichkeit aber nur bezweckten, diese Parteien zu bewegen, daß sie den Liberalen 
die Macht überließen. 
11. Juni. Nach einer offiziellen Note hat der König die 
Demission des Präsidenten und des Vizepräsidenten des Senats, 
E. Montero Rios und B. Portuondo, angenommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment