Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Großbritannien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

V. 
Großbritannien. 
1. Januar. (Unterhaus.) Beratung des Gesetzentwurfs be- 
treffend Homerule für Irland. 
Ein unionistischer Zusatzantrag, wonach das Gesetz für Ulster keine 
Geltung haben soll, wird nach lebhafter Debatte mit 294 gegen 197 Stimmen 
abgelehnt. Im Verlaufe der Debatte erklärt Bonar Law, wenn der Ver- 
such gemacht würde, dieses Gesetz den Leuten von Ulster aufzuzwingen, so- 
lange sie der Ansicht seien, daß es sich gegen die Wünsche Großbritanniens 
richte, dann würde er sie in ihrem Widerstand unterstützen. 
1. Januar. (London.) Verhandlungen der Friedenskonferenz 
unter Vorsitz von Veniselos. 
Reschid Pascha unterbreitet die türkischen Vorschläge. 1. Die 
Türkei tritt alle Gebiete westlich des Wilajets Adrianopel ab. 2. Albanien 
wird autonom. Die Bestimmung seiner Grenzen und seiner politischen 
Verfassung wird den Großmächten überlassen. 3. Wegen des Wilajets 
Adrianopel schlägt die Türkei vor, mit Bulgarien wegen der Festsetzung 
der türkisch-bulgarischen Grenze allein zu verhandeln. 
Veniselos verliest im Namen der Delegierten der Verbündeten 
folgende Antwort: Die Verbündeten nehmen Kenntnis von der Abtretung 
der Gebiete westlich des Wilajets Adrianopel unter der bestimmten Be- 
dingung, daß diese Abtretung sich nicht nur auf die okkupierten, sondern 
auch auf die Gebiete bezieht, die noch nicht vollständig okkupiert sind. Was 
Albanien betrifft, so beharren die Verbündeten auf ihren früheren Vor- 
schlägen. Die türkischen Vorschläge über das Wilajet Adrianopel sind un- 
annehmbar, da sie zu separaten Abkommen führen müßten und da sie außer- 
dem nicht das verlangte Gebiet gewähren. Die ottomanischen Vorschläge 
über die Aegäischen Inseln und Kreta sind ebenfalls unannehmbar. Die 
Verbündeten halten ihre frühere Forderung auf Abtretung der Inseln und 
auf Verzicht aller türkischen Rechte auf Kreta aufrecht. 
2. Januar. (London.) Wiederzusammentritt der Botschafter- 
reunion. 
2. Januar. Zur Regelung der albanischen Frage. 
Eine Depesche des „Wolffschen Telegraphenbüros" gibt bekannt: Da 
die Großmächte sich im Prinzip geneigt erklärt haben, die Autonomie für 
Albanien und die Albaner anzuerkennen, ist eine aus drei Arnauten bestehende 
Abordnung in England eingetroffen, um über die Einzelheiten des zu diesem 
Zweck zu entwerfenden staatsrechtlichen Systems Verhandlungen anzuknüpfen. 
3. Januar. (London.) Verhandlungen des rumänischen Mi- 
nisters des Innern Take Jonescu mit dem bulgarischen Bevoll- 
mächtigten Danew.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment