Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Großbritannien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

192 Grsßbritanmnien. (Januar 6.—10.) 
Bulgarien ist aus Rußlands Ratschlag bereit, in eine mäßige Grenz- 
berichtigung der Linie Silistria-Schwarzes Meer einzuwilligen. Rumänien 
verlangt aber fast die ganze bulgarische Dobrudscha. 
6. Januar. (London.) Die Friedenskonferenz „suspendiert"“ 
ihre Sitzungen. 
Reschid Pascha hatte eine Erklärung verlesen, worin es hieß, die 
Zession von Adrianopel sei „unter andern Gründen unmöglich mit Rück- 
sicht auf die Sicherheit von Konstantinopel und den Dardanellen“. Als 
der Vorsitzende Nowakowitsch dann nach kurzer privater Beratung mit seinen 
Bundesfreunden die Sitzung suspendiert hatte, fragten Reschid und Nizami 
Pascha, der „Times“ zufolge an, was sie unter „Suspension der Konferenz- 
arbeit“ zu verstehen hätten. Nowakowitsch gab darauf die Antwort, dies 
sei buchstäblich zu verstehen, und er könne nicht mehr sagen. 
7. Januar. Statistik des Außenhandels von 1912. 
Die Einfuhr des ganzen Jahres betrug 744896514 gegen 680 157527, 
die Ausfuhr 487434002 gegen 454 119298 Pfund Sterling im Vorjahr. 
9. Januar. (Portsmouth.) über den neuen Typ der Untr- 
seeboote (E 4), der von den Vickerswerken in Barrow geliefert ist. 
verlautet, daß bei einer Länge von 53 Metern und einer Wasser- 
verdrängung von 700 Tonnen eine Geschwindigkeit von 16 Knoten 
auf und von 10 Knoten unter der Oberfläche erreicht wird. 
Die Boote führen außer vier Torpedorohren zwei Geschütze, die auf 
einer Winde ruhen und, wenn das Schiff unter Wasser geht, wasserdicht 
abgeschlossen werden. 
9. Januar. Das zukünftige Regierungsorgan der konserva- 
tiven Partei. 
Von 200 Mitgliedern der konservativen Fraktion des Unterhauses 
ist eine Denkschrift an den Führer Bonar Law ausgearbeitet worden, die 
im Interesse der Partei eine Einigung über die Zollfrage verlangt und in 
dem Vorschlage gipfelt, bei den nächsten Wahlen die Lebensmittelzölle aus 
dem Programm auszuscheiden. Sollte die Partei in den Wahlen die Mehr- 
heit erhalten, so würde sie nach Beratung mit den Kolonialregierungen 
über die Zollfrage nochmals wählen lassen müssen. 
9. Januar. Die Botschafterreunion verständigt sich über einen 
Kollektivschritt der Großmächte. 
10. Januar. (London.) Die Botschafterversammlung redigiert 
eine gemeinsame, in Konstantinopel zu überreichende Note, die aber 
erst am 17. Januar übergeben wird, da einige Mächte, darunter 
Deutschland, eine mildere Fassung verlangen. 
Die Note weist auf die große Verantwortung hin, welche die Türkei 
mit der beabsichtigten Fortsetzung des Krieges auf sich lade. Die Groß- 
mächte lenken die Aufmerksamkeit der Pforte auf die Gefahr hin, die als- 
dann der türkischen Hauptstadt drohe, und auf die Möglichkeit, daß der 
Krieg auf die asiatischen Provinzen übergehen könne. Die Kollektivnote 
hebt hervor, daß die Türkei nach dem Friedensschluß die moralische und 
materielle Unterstützung der Großmächte benötigen werde. Sie rät der 
Fforte, Adrianopel dem Balkanbunde abzutreten, und versichert, daß der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment