Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XIV. Schweden
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Schweden. (Januar 15.—Oktober 28.) 605 
XIV. 
Schweden. 
15. Januar. Eröffnung der zweiten Session des Reichstages. 
Die vom Könige verlesene Thronrede bezeichnet die auswärtigen 
Beziehungen als freundschaftlich. Unter den Vorlagen sozialpolitischer Natur 
wird die über die allgemeine Altersversicherung hervorgehoben. Der Budget- 
entwurf für 1914 balanciert mit 275 217000 Kronen. Die Ausgaben für 
das Heer erfordern 55 121.000 Kronen, für die Marine 27 821 000 Kronen. 
Darunter befinden sich die Summen für zwei Unterseeboote. In einem 
außerordentlichen Voranschlag werden 2 Millionen für Kriegsschiffsmaterial 
gefordert. Insgesamt sind 42½ Millionen Anleihen für produktive Zwecke 
beabsichtigt. Ferner wird in der Thronrede eine Reorganisation des Aus- 
wärtigen Amtes angekündigt. 
2. Februar. (Stockholm.) Der Erfinder der kontinuierlichen 
Zentrifuge Dr. Gustav de Laval f im 68. Lebensjahr. 
21. Februar. Die von einer nationalen Sammlung für ein 
Panzerschiff aufgebrachten 500000 Kronen wurden dem Fond für 
eine Luftflotte zugeführt. 
4. März. (Stockholm.) Graf Konrad von Rosen, erster 
Kammerherr des Königs, 1. 78 Jahre alt. 
5. April. Die Regierung schlägt dem Reichstag vor, die 
Steigerung der Eisenerzgewinnung für die Jahre 1913—1923 um 
31 Millionen Tonnen zu gestatten. 
22. Mai. Der Reichstag hat nach lebhafter Debatte den Re- 
gierungsentwurf über die allgemeine Altersversicherung mit einigen 
vom Ausschuß vorgeschlagenen und von der Regierung gebilligten 
Anderungen angenommen. 
Der Gesetzentwurf kam mit 111 Stimmen gegen 28 in der ersten 
Kammer und mit 172 Stimmen gegen 25 in der zweiten Kammer zur An- 
nahme. 
11. September. (Stockholm.) Der Schriftsteller Gustav 
Jansson f, im Alter von 47 Jahren. 
1. Oktober. (Skarbarsjö in Skana.) König Gustav ist 
plötzlich erkrankt. Es handelt sich um ein altes Magenleiden, das 
schon im vorigen Jahr besorgniserregend auftrat. 
W. Oktober. In einem Prozeß gegen den ehemaligen Unter- 
offizier Toerngren wird das russische Spionagenetz nachgewiesen. 
Der Militärattache der russischen Gesandtschaft, Assanowitsch, soll durch 
eine Mittelsperson, den Handlungsgehilfen Holsteinsson, der über große 
Sprachkenntnisse verfügt, mit Toerngren in Verbindung getreten sein und 
sich wichtige militärische Geheimnisse Schwedens verschafft haben. Hierbei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment