Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XIV. Schweden
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

606 Schweden. (Oktober 29.—Dezember 30.) Norwezen. (Januar B. 10.) 
ist der Militärattachs unter dem Namen eines französischen Marquis auf- 
getreten. Es wird mit Bestimmtheit behauptet, daß die Regierung an der 
maßgebenden russischen Stelle die baldige Entfernung des Militärattachés 
verlangt habe. Der russische Gesandte in Stockholm, Herr Sawinsky, soll. 
sich nach Paris begeben haben und nicht mehr nach Stockholm zurückkehren. 
Die schwedische Nationalistenpartei, zu deren Führern Sven Hedin gehört, 
ist durch die Spionageaffäre in große Aufregung versetzt worden, und in 
den russischfeindlichen schwedischen Kreisen ist die Erbitterung gegen das 
Nachbarreich im Osten noch gestiegen. 
29. Oktober. Der russische Militärattaché Assanowitsch ist von 
Stockholm abgereist. 
13. November. Der Nobelpreis für Literatur wurde dem 
englisch-indischen Dichter Rabindra Nath Tagore zugesprochen. 
16. November. Die Ehetrennung der Prinzessin Wilhelm von 
Schweden. 
Offiziell wird mitgeteilt, daß die Prinzessin Wilhelm von Schweden, 
die seit etwa zwei Monaten bei ihrem Vater, dem Großfürsten Paul von 
Rußland, in Paris weilt, entschlossen sei, nicht mehr nach Schweden zurück- 
zukehren und daß sie den schwedischen Hof davon verständigt habe, es sei 
ihr unmöglich, ihre Ehe fortzusetzen. Alle Versuche vom schwedischen Hofe, 
sie zur Aenderung dieses Entschlusses zu bewegen, sind ergebnislos ge- 
blieben. Das von anderer Seite verbreitete Gerücht, daß Prinzessin Maria 
in eine Spionageaffäre verwickelt sei, entbehrt, wie von berufener Seite 
festgestellt wird, jeder Begründung und wird in Schweden als absurd be- 
trachtet. 
20. Rovember. Eine Folge der russischen Spionage. Der 
russische Gesandte in Sofia Nekljudow ist zum Gesandten in Stock- 
holm ernannt worden. Der bisherige Gesandte Sawinski tauscht 
seine Stellung mit der des Herrn Nekljudow. 
30. Dezember. (Stockholm.) Die Königin-Witwe Sophie von 
Schweden, geb. Prinzessin von Nassau, ## im 78. Lebensjahr. 
XV. 
Norwegen. 
8. Januar. (Bergen.) John Lund, Förderer der Friedens- 
bewegung und Mitglied des Nobelkomitees im norwegischen Stor- 
thing, f. 70 Jahre alt. 
10. Januar. Voranschlag des Staatshaushalts 1913—14. 
Er balanziert mit 149676300 Kronen. Das ordentliche Budget 
balanziert mit 139150000 Kronen. Es weist ohne Anwendung neuer 
Steuern gegen das gegenwärtige Finanzjahr eine Steigerung von 5 Millionen 
Kronen auf. Das Budget für 1911/12 schloß mit einem Ueberschuß von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment