Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXVII. Afrika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Afrika. (Januar 27. — April 17.) 725 
XXVII. 
Afrika. 
27. Januar. (Republik Liberia.) Besuch des deutschen Kanonen- 
bootes „Panther“ in Monrovia. 
Der Präsident und die Minister nahmen am Festessen beim deutschen 
Konsul teil. Damit sind die guten Beziehungen der Republik mit Deutsch- 
land wiederhergestellt. 
8. Februar. (Marokko.) Internationale Verwaltung von 
Tanger. 
Das Abkommen zwischen Frankreich, Spanien und England sieht 
folgende Einrichtungen vor: Sämtliche Angelegenheiten ruhen in den Händen 
von zwei Versammlungen, deren eine Ueberwachungsausschuß genannt wird 
und * zusammensetzt aus den Konfuln der Algeciras-Vertragsmächte und 
einem Vertreter oder Kalifa des Sultans von Marokko. Den Vorsitz führt 
der jeweilige Senior des Konsularkorps. Die andere Behörde ist die Stadt- 
verordnetenversammlung, Munizipalrat genannt, die von den Einwohnern 
in drei Wahlkörpern zu wählen ist, nämlich einem mohammedanischen, 
einem jüdischen und einem dritten, der aus den ausländischen Stadtbewohnern 
gebildet wird. Die ausführende Gewalt wird von einem Administrator 
ausgeübt, den der Ueberwachungsausschuß wählt. Die Rechtspflege wird 
von einem internationalen Gerichtshof besorgt. 
11. Februar. (Abessinien.) Blutige Unruhen in Addis Abeba. 
Als auf Befehl des Thronfolgers Lidsch Jenassu die Soldaten der 
Leibwache des Menelik im kaiserlichen Ghebbi ersetzt werden sollten, brach 
plötzlich Streit aus, weil der Kommandeur der bisherigen Leibwache 
Fitaurari Gabre Marian, der den Menelik seit Beginn seiner Krankheit 
bewachte, sich weigerte, seinen Platz als Kommandeur der Palastwache zu 
verlassen. Der Streit artete in einen richtigen Kampf aus, der von sechs 
bis acht Uhr abends dauerte. Den Angreifern gelang es trotz wiederholter, 
heftiger Attacken nicht, in den kaiserlichen Ghebbi einzudringen. Die Ver- 
teidiger kämpften in erbittertster Weise, obwohl sie bei weitem in der Minder- 
zahl waren. Sie setzten sogar Kanonen und Maschinengewehre in Tätigkeit. 
19. Februar. (Marokko.) Der spanische Generalresident Alfan 
läßt in Tetuan die spanische Flagge hissen. 
1. April. (Kamerun.) Die Station Carnot am oberen Ssanga 
und mit ihr das Land zwischen diesem Flusse und dem oberen Uham 
wird von den französischen Behörden an die deutsche Verwaltung 
übergeben. 
17. April. (Marokko.) Zum Kalifa (Vertreter des Sultans 
in Spanisch-Marokko) wurde Muhadem Mixiv, Mitglied der kaiser- 
lichen Familie, ernannt. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment