Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXVII. Afrika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

726 Afrika. (April 18.—November 8.) 
18. April. (Togo.) Der Handel von Togo und Deutsch- 
Ostafrika im Jahre 1912. 
Der Gesamthandel von Togo belief sich auf 21386 734 Mark, gegen- 
über dem Vorjahre 2449152 Mark mehr. Davon entfielen 11427 831 Mark 
auf die Einfuhr gegen 9620030 Mark im Jahre 1911. Die Ausfuhr stieg 
von 9317552 auf 9958903 Mark. Nach den vorläufigen Feststellungen be- 
trägt der Wert des Außenhandels des Schutzgebiets Deutich-Ostafrika im 
Kalenderjahr 1912 rund 81,7 Millionen Mark gegen 68,3 Millionen Mark 
im Jahre 1911, das sind 19 v. H. Der Wert der Einfuhr beträgt 50.2 
Millionen Mark gegen 45,8 Millionen Mark (+ 9 v. H.), der Wert der 
(ussidte *rmn 4 Millionen Mark gegen 22,4 Millionen Mark im Vorjahre 
+ 40 v. H.). 
21. Juli. (Deutsch-Ostafrika.) Regierungsarzt Dr. Houy 
Teilnehmer an der unter Führung des Hauptmanns Bartsch stehen- 
den deutsch-französischen Grenzkommission, wird im Schlafe von 
seinem schwarzen Diener aus Togo erschosfsen. 
Anfang September. (Deutsch-Ostafrika.) Durch Verfügung 
des Gouverneurs ist ein Eisenbahnrat geschaffen worden. 
26. September. (Britisch-Nigerien.) Staatssekretär Dr. Solf 
wird in Lagos durch die englische Regierung festlich empfangen und 
besucht die Stationen Zungeru und Kano. 
Ende September. (Cyrenaica.) Die halbamtliche „Agenzia 
Stefani“ meldet: „General Vinai eroberte das feindliche Lager bei 
Buscemal, wo die am 26. und 27. September bei Talcaza und 
Sidirafa geschlagenen Rebellen sich gesammelt hatten, und zer- 
streute auf diese Weise das letzte der Hauptlager der Feinde in der 
Cyrenaica. Der günstige Ausgang der letzten Operationen gestattet. 
mit der Rücksendung eines großen Teils der Truppen aus der Cyre- 
naica zu beginnen.“ 
7. Oktober. (Marokko.) Nach einer Meldung aus Agadir 
hat der Kreuzer „Du Chayla“ die Dörfer des Ksimastammes, im 
Norden von Suklata, beschossen, weil die Ksima kürzlich die fran- 
zösischen Wachtposten angegriffen hatten. 
2. November. (Nylstroom, Transvaal.) Ministerpräsident 
Botha erklärte in einer Rede, seiner Ansicht nach sei die Zeit ge- 
kommen, wo man den Eintritt Rhodesias in die Südafrikanische 
Vereinigung in Erwägung ziehen müsse. 
8. November. (Südafrikanische Union.) Die Inderfrage. 
Die Inder fühlen sich durch die neuen Verwaltungsbestimmungen, 
die ihnen die Freizügigkeit innerhalb der südafrikanischen Union nehmen, 
in ihren Rechten als britische Staatsbürger beeinträchtigt. Ihre Zahl be- 
trägt in Natal 130000, in Transvaal 10000 und in der Kapkolonie 3000. 
Auf den Rat des indischen Rechtsanwalts Ghandi überschritten trotz des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment