Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Februar 19.) 75 
soll —, es ist eine Frage der Landesgesetzgebung, und in die uns 
bei diesem Anlaß einzumischen, liegt bei der Zweifelhaftigkeit der Frage, 
inwieweit nicht doch die Landesgesetzgebung besteht — über die Auf- 
fassungen darüber haben wir ja Erklärungen gehört in der württembergischen 
Kammer —, kein Anlaß vor, und es liegt kein Anlaß vor, diesem Antrage 
zuzustimmen. 
Abg. Hoffmann (Sd.): Seitdem im Jahre 1904 der § 2 des Ge- 
setzes aufgehoben wurde, hatten wir in dem Jefuitenkrieg eine Art Waffen- 
stillstand. Der Anstoß zu den neuen und heftigen Kämpfen kam bekanntlich 
aus Bayern, wo im Jahre 1911 der Kultusminister v. Wehner einen ge- 
heimen Jesuitenerlaß herausgab, wie gesagt werden muß, ohne jedes 
Bedürfnis und ohne jeden vernünftigen Grund. Dieser Erlaß des Herrn 
v. Wehner war zweifellos ein Uebergriff in die Sphäre der Reichsverwaltung, 
eine Verletzung eines bestehenden Reichsgesetzes. Der Reichskanzler kon- 
statierte das in seiner Erklärung vom 26. April 1912. Die politische Situa- 
tion hat sich in den 40 Jahren gründlich geändert. Der Altkatholizismus 
kam zu nichts trotz staatlicher Pflege, und der von vornherein ganz utopi- 
stische Traum einer deutschnationalen Landeskirche ist gründlich ausgeträumt. 
Die Autorität des unfehlbaren Papstes ist heute nicht nur anerkannt für 
das religiöse Gebiet, sondern von einem deutschen Staatssekretär sogar für 
das soziale Gebiet. (Hört! Hört! bei den Sd.) Ich meine also, in der 
jetzigen politischen Situation liegt nicht der geringste Grund für die Aufrecht- 
erhaltung des Jesuitengesetzes. Nun sagt man: aber die eigenen Schriften 
der Jesuiten und besonders ihre Moraltheologien sprechen gegen sie. Es 
ist nun gar kein Zweifel, daß man aus den Jesuitenschriften eine große 
Menge von Stellen zusammenstellen kann, die sich mit den heute herrschenden 
Rechts= und Moralbegriffen schlechterdings nicht vereinbaren lassen. Da 
müssen alle Auslegungskünste des Zentrums scheitern. Uebrigens habe ich 
mir ein paar der schönsten Stellen reserviert für den Fall, daß das Zentrum 
uns Sozialdemokraten wieder einmal destruktive Tendenzen vorwerfen sollte. 
Wer bedenkt, daß die Staatstheorien der Jesuiten Abstraktionen eines 
im Mittelalter vorhanden gewesenen Zustandes sind, wer ferner bedenkt, daß 
der Jesfuitenorden ein Teil der katholischen Kirche ist, die, wie jede Kirche, 
ihre Lehren und Glaubenssätze auf Jahrhunderte hinaus konserviert, wer 
weiter bedenkt, daß die Kirche ihre glänzende Herrscherstellung im Mittel- 
alter nicht vergessen kann und darum Staatstheorien aufrechterhält, über 
die die moderne Entwicklung längst zur Tagesordnung übergegangen ist, — 
wer das alles bedenkt, versteht die Sätze des Syllabus, der Enzykliken und 
der Moraltheologien der Jesuiten. Sie wurzeln in Verhältnissen und An- 
schauungen des Mittelalters und müssen von uns modernen Menschen mit 
Vorsicht und dem nötigen historischen Verständnis genossen werden. Wir 
Sozialdemokraten glauben nicht an den Jesuitenteufel des Evangelischen 
Bundes, aber ebensowenig an den Jesuitenengel des Zentrums. Nach unserer 
Auffassung wird es auch heute bei der Tätigkeit der Jesuiten ohne eine 
tüchtige Portion geistigen Terrorismus nicht abgehen. Es wird gesagt, die 
Jesuiten stören den religiösen Frieden. Nun meine ich, daß wir 
diesen religiösen Frieden in Deutschland überhaupt noch niemals gehabt 
haben, auch nicht in den 40 Jahren gehabt haben, seitdem die Jesuiten 
aus Deutschland vertrieben sind. Wir kennen doch alle die zwei Richtungen 
in der evangelischen Kirche, die liberale und die orthodore, die Ketzergerichte 
gegeneinander arrangieren und in ständigem nnchristlichen Frieden mit- 
einander leben, und ich meine, wir kennen auch alle die Vorgänge in der 
katholischen Kirche, wir kennen den jahrelangen Kampf zwischen der Berliner 
und der Kölner Richtung, und wir wissen, daß die Formen dieses Kampfes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment