Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1815
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
10
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1815
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Full text

4.) Bierschenken: — 4 bis s fl. 
5.) Branntwein= und Essigschenken, und zwar 
a.) Schenken im Orte — 2 bis 4 fl. 
b.) Hausirer — ectbenso; 
C.) wenn beede Gewerbsarten mit einander verbunden werden 
— 4 bis 8 fl. 
6.) Obstmostschenken — 2 bis 4 fl. 
7.) Bier-, Branntweln= und Essigbrauerelen, 
a.) dle im Großen und Fabrikmäßig betrieben werden wollen, man bediene sich 
des damit verbundenen Ausschanks-Rechts oder nicht, mit dinglichem 
Rechte — 60 bis 1 50 fl. 
mit persönllchem Rechte — ble Hlfte 
b.) Unternehmungen dieser Art im Kleinen, die immer nur persbulich find, 
und zwar: 
.) Bierbrauerelen, man bediene sich des Ausschanks-Rechts oder nicht, 
— 15 bis 40 fl. 
") Beanntweinbrennerelen mit dem Ausschanke im Orke 
— 4 bis 8 fl. 
wenn aber damit kein Ausschank verbunden und der Brennhafen nur 
vermiethet, und Andern um den Lohn gebrannt wird, 
— 2 bis 4 fl. 
) Essigstederelen, man verbinde damit einen Ausschank im Orte oder ulchr, 
— 10 bis 30 fl. 
Das Recht zu Haustren muß von den Brennern und Essigsiedern in jedem Falle besom 
derg nachgesucht und dafür die obige Concessions-Tare (Nr. 5.) besonders bezahlt werden. 
) Vom uubeständigen Weinschanke wird, wenn er bis ins zwelte Ouartal fortdauert, 
don dem Umgelds-Beamten an Concessions-Geld angesetzt — 1 fl. 
Will ein Unterthan sein bereits erlangtes Wirthschafts-Recht auf ein höheres Recht 
gleicher Gattung ausdehnen, also z. B. der Weinschenke, Traiteur oder Schlldwicth werden, 
so wird ihm zwar das für das neue Recht bestimmte Concesstonsgeld angesetzt, zuglelch aber 
das, was er für das geringere Recht früher bezahlt hat, in Abzug gebracht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment