Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Verfassungskämpfe
Burschenschaft
Karlsbader Beschlüsse
Volume count:
25
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Reorganisation der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • Personen und Parteien am Hofe.
  • Die Reorganisation der Verwaltung.
  • Die Provinzen.
  • Der Beginn des Verfassungsstreites.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

Das Jubelfest der Reformation. 243 
ruhigte.“) Dann folgten Baden und einige hessische Provinzen, kurz alle 
die deutschen Landschaften, in denen die beiden Kirchen zahlreich vertreten 
waren. 
Dem glücklichen Beginne entsprach der Fortgang des großen Unter— 
nehmens nicht ganz. Die Ehrlichkeit des Königs hatte verschmäht, den 
Streit der Bekenntnisse durch eine künstliche Eintrachtsformel scheinbar 
zu schlichten; die Union beruhte auf der Hoffnung, daß der Geist christ— 
licher Liebe über die alten Unterscheidungslehren hinwegsehen und sie nicht 
mehr als ein Hindernis der kirchlichen Gemeinschaft betrachten werde. Aber 
diese Erwartung erwies sich überall dort als irrig, wo die Lutheraner noch 
fast ungemischt zusammen hausten, wo der Name der reformierten Saker— 
menter noch als ein Schimpfwort galt und die Union nicht als ein prak— 
tisches Bedürfnis empfunden wurde: so in Sachsen, in Mecklenburg, 
in Holstein. Den strengen Lutheranern erschien das fromme Werk des 
Königs wie eine Empörung der Vernunft gegen die Offenbarung; denn 
das religiöse Gefühl verlangt, gleich dem künstlerischen, überall nach der 
allerbestimmtesten Gestaltung seiner Ideale und fürchtet leicht die Heils— 
wahrheit selber zu verlieren wenn auch nur ein Buchstabe der Schrift 
als unwesentlich betrachtet wird. Mit leidenschaftlichem Ungestüm vertrat 
Klaus Harns diese Ansicht in den 95 neuen Thesen, die er zum Refor— 
mationsfeste hinaussandte. Dem glaubenseifrigen Holsten stand das Bild 
Luthers vor der Seele, wie er bei dem Marburger Religionsgespräche sich 
die Worte „das ist mein Leib“ groß auf den Tisch geschrieben hatte und 
auf alle Einwände starr erwiderte: ich kann nicht wider die Schrift. War 
damals — so erklärte Harms — Christi Leib und Blut im Brot und 
Wein, so ist es auch noch heute so. Triumphierend empfahl der sächsische 
Oberhofprediger Ammon die neuen Thesen als eine bittere Arznei für 
die Glaubensschwäche der Zeit. Der Dresdner Rationalist, der nur welt— 
klug das Interesse der größten lutherischen Landeskirche zu wahren suchte, 
wurde freilich durch eine geharnischte Entgegnung Schleiermachers rasch 
abgetan; doch der tiefe Glaubensernst des Kieler Predigers war durch 
wissenschaftliche Überlegenheit nicht zu besiegen. Auch der wackere Super— 
intendent Heubner in Wittenberg versagte sich der Union, und bald er— 
wachte dort in den Lutherlanden ein zäher, stiller Widerstand, der, ent— 
sprungen aus den geheimnisvollen Tiefen des Gemütslebens, mit schonender 
Zartheit behandelt werden mußte. 
Von solcher Milde besaß das preußische Kirchenregiment nur wenig. 
Nimmermehr freilich wollte der König die Gewissen bedrücken; doch je 
fester er von seiner eigenen Glaubenstreue überzeugt war, um so weniger 
konnte er die ehrliche Gesinnung der Widerstrebenden verstehn. Er durfte 
  
*) Nach den schon im 1. Bande erwähnten Aufzeichnungen des bayrischen Ober— 
konsistorialrats v. Schmitt. 
16“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment