Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Troppau und Laibach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Congreß von Troppau.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • Die Revolution in den romanischen Ländern.
  • Congreß von Troppau.
  • Congreß von Laibach. Erhebung der Griechen.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

164 III. 3. Troppau und Laibach. 
Europas einen König feierlich vor seine Schranken rufen sollte. Aber 
auch König Friedrich Wilhelm und seine Räthe boten unbedenklich ihre 
Hand zu dem Possenspiele eines völkergerichtlichen Scheinverfahrens, dessen 
gleichen sie in Preußen selbst sicherlich nie geduldet hätten. Es ist der 
Fluch großer politischer Versammlungen, daß sie das Rechtsgefühl ab- 
stumpfen, weil sich die Verantwortung auf viele Köpfe vertheilt; Parlamente 
und Diplomatencongresse handeln leichter gewissenlos als einzelne Staats- 
männer. Da der preußische Hof sich an der Intervention in Neapel 
keinenfalls unmittelbar betheiligen wollte, so hielt er auch nicht für nöthig 
die Lauterkeit der vorgeschlagenen Mittel streng zu prüfen. 
Genug, zuerst die Preußen, dann die Russen genehmigten den öster- 
reichischen Antrag, und nunmehr ward die gemeinsame diplomatische 
Aktion der Ostmächte in guter Eintracht rüstig vorbereitet. Da erhielt 
der Czar am 15. Nov. aus Petersburg die Kunde, das berühmte Seme- 
now'sche Garderegiment habe seinem verhaßten Obersten den Gehorsam 
verweigert. Die Meuterei war ohne jeden politischen Hintergrund, und 
General Witzleben gab daher dem Kaiser mit seiner gewohnten Gradheit 
den guten Rath, er möge, um die Wiederkehr solcher Zuchtlosigkeit zu 
verhindern, für eine menschlichere Behandlung der Mannschaften sorgen, 
die Unredlichkeit der Heeresverwaltung beseitigen. Doch da das Ereigniß 
in den Zeitungen als eine gefährliche Verschwörung dargestellt wurde und 
der Czar selbst schon seit zwei Jahren aus guten Gründen dem Geiste 
seines Heeres mißtraute, so ward er durch die peinliche Nachricht leb- 
haft erregt und in seiner antirevolutionären Gesinnung von Neuem be- 
stärkt.) 
Am 19. einigten sich die Ostmächte über ein vorläufiges Protocoll, 
an dessen Spitze der verhängnißvolle Satz stand: „die Staaten, welche 
eine durch Aufruhr bewirkte Regierungs-Veränderung erlitten haben, deren 
Folgen für andere Staaten bedrohlich sind, hören dadurch von selbst auf, 
an der europäischen Allianz theilzunehmen und bleiben davon ausgeschlossen, 
bis ihre Lage Bürgschaften gesetzlicher Ordnung und Beständigkeit bietet.“ 
Entstehen durch solche Aenderungen — so fuhr das Protocoll fort — 
unmittelbar Gefahren für andere Staaten, dann verpflichten sich die 
Mächte, durch friedliche Mittel oder nöthigenfalls durch die Waffen den 
schuldigen Staat „in den Schooß der großen Allianz zurückzuführen“. So 
  
*) Eine oft wiederholte und mit manchen romanhaften Zügen ausgeschmückte 
Legende behauptet, Metternich hätte die Nachricht aus Petersburg zuerst erhalten und 
alsdann durch gewandte Benutzung derselben den überraschten Czaren für die Pläne 
Oesterreichs gewonnen. Seit Metternich's hinterlassene Papiere erschienen sind, muß 
diese Erzählung als märchenhaft angesehen werden. Denn Metternich erzählt selbst 
(III. 355), daß Kaiser Alexander ihm den Vorfall zuerst mitgetheilt habe, und legt auf 
die ganze Sache wenig Werth. Ueberdies war die Verständigung zwischen den Kaiser- 
höfen im Wesentlichen schon vorher, am 6. und 7. Nov. erfolgt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment