Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
26
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Troppau und Laibach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Congreß von Laibach. Erhebung der Griechen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • Die Revolution in den romanischen Ländern.
  • Congreß von Troppau.
  • Congreß von Laibach. Erhebung der Griechen.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Görres, Europa und die Revolution. 197 
von der feigen Parthenope hinweggescheucht, nun nach Hellas ziehe um 
dort kämpfend zu sterben. Hoffnungsvoller, kühner, herausfordernder sprach 
die Muse der beiden revolutionären Dichter Englands. Thomas Moore 
sah die Leuchte der Freiheit, die einst von Hellas ausgegangen, strahlend 
wieder heimkehren in ihr Mutterland. Byron begrüßte frohlockend die 
Stiche der spanischen Fliege und der attischen Biene. Lord Erskine, 
Trelawney und viele andere namhafte Whigs wirkten mit Wort und That 
für die griechische Sache, und der abenteuernde Seemann Cochrane, der 
beutegierige Landsknecht der Revolution, der noch in Amerika gegen die 
Spanier focht, entwarf bereits Pläne für einen hellenischen Seekrieg. 
Also trat dem Bunde der Fürsten zwar nicht, wie Moore gehofft, 
ein Bund der Völker entgegen, doch immerhin eine weithin über die Welt 
verzweigte Parteibewegung, mächtig genug um weitaus die meisten euro— 
päischen Zeitungen zu beherrschen und den Namen der Heiligen Allianz, 
der nun einmal für die Thaten der Ostmächte herhalten mußte, dem 
allgemeinen Abscheu preiszugeben. Ein treues Bild der unklaren Erregung 
der Zeit gab die neue Schrift von Görres „Europa und die Revolution“, 
das verworrenste zugleich und das radicalste seiner Bücher. Gleich zu 
Eingang stand die düstere Mahnung: die cumäische Sibylle habe schon acht 
von ihren neun Büchern vor den Augen der zaudernden Machthaber in 
die Flammen geworfen; nicht lange mehr, und sie nahe noch einmal mit 
ihrem letzten Kleinod, dem Frieden! So ging es weiter unter beständigen 
Weissagungen eines Gräßlichen, was da kommen werde, eines furchtbaren 
Zusammenstoßes zwischen der alten Ordnung des Ostens und der neuen 
des freien Westeuropas. Zuletzt blieb den Lesern aus der Fülle apoka— 
lyptischer Bilder nur der eine Eindruck, daß der alte Welttheil faul sei 
bis ins Mark und in Deutschland insonderheit „Alles unheilbar ver— 
schoben und verrückt“. 
Der Zusammenbruch der italienischen Revolution hatte die liberale 
Welt wohl erschreckt, doch ihren Mißmuth nur gesteigert. Je länger das 
kleine Griechenvolk in seinem tapferen Widerstande ausharrte, um so 
zuversichtlicher ward die Hoffnung, daß die Politik des Wiener Hofes 
dort im Osten ihre erste schwere Niederlage finden müsse. — 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.