Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verhandlungen mit dem römischen Stuhle. Clericale Bewegung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • Verhandlungen mit dem römischen Stuhle. Clericale Bewegung.
  • Die preußischen Provinzialstände.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Droste's Niederlage. 219 
erklärte dem Minister gerade heraus, er schulde ihm keine Rechenschaft, 
weder das Landrecht noch die Unterwerfung unter einen protestantischen 
Landesherrn könne das in Deutschland allgemein giltige Kirchenrecht auf— 
heben. Er hege kein Zutrauen zu Lehranstalten, deren theologische Pro— 
fessoren die protestantische Obrigkeit anstelle, „was man kaum auch 
da möglich halten sollte, wo die katholische Kirche nur geduldet wäre.“ 
„Ew. Excellenz“, fuhr er fort, „sind gewiß nicht gemeint, durch Kränkung der 
auf göttlicher Autorität beruhenden, von S. M. dem Könige anerkannten 
und — insofern menschliche Gewalt das Höhere garantiren kann — 
garantirten Freiheit der katholischen Kirche eine vermeintliche Freiheit der 
Studenten zu schützen.“ Dann berief er sich auf den Art. 63 des Reichs- 
deputationshauptschlusses, der nur versprach, daß die bisherige Religions= 
übung gegen Aufhebung und Kränkung geschützt sein solle, und behauptete 
dreist: dem widerspräche die Militärpflicht der Geistlichen und Schullehrer, 
sowie das sogenannte Placet. Darauf polterte er noch in seinem schreck- 
lichen Deutsch einige allgemeine, aber offenbar auf den Minister persönlich 
gemünzte Schmähungen heraus wider „diejenigen, welche selbst ungläubig, 
getaufte Heiden sind“". Das war der Dank der Clericalen für die könig- 
liche Stiftung der Bonner Hochschule. 
Nach dieser Kraftleistung eines Fanatismus, der dem Staate jedes 
Recht der Kirchenhoheit abstritt, mußte Altenstein voraussehen, daß Droste 
alle Schreckmittel der geistlichen Gewalt mißbrauchen würde um die west- 
phälischen Studenten in Münster zurückzuhalten. Hier galt es durchzu- 
greifen, wollte die Staatsgewalt sich nicht ins Angesicht verhöhnen lassen. 
Im Einverständniß mit dem Staatskanzler ließ der Minister also (10. April) 
die theologische Facultät in Münster bis auf Weiteres schließen, und 
schweren Herzens vollzog Vincke den harten Befehl. Wie eifrig hatte sich 
der treue Westphale bemüht, in der verfallenen Stiftung Fürstenberg's ein 
neues Leben zu erwecken. Soeben erst war er mit dem Minister über die 
Verstärkung der Lehrkräfte handelseins geworden; da beraubte der Trotz 
dieses blinden Eiferers die geliebte Provinz auf Jahre hinaus ihrer 
einzigen Hochschule, denn ohne ihre theologische Schwester konnte die 
philosophsche Facultät nicht gedeihen.) Mit einem Schlage war Alles 
entschieden. Droste wagte nicht die ihm angedrohte persönliche Ahndung 
abzuwarten, sondern legte sein Amt nieder und führte fortan jahrelang 
in einem kleinen Kreise von Priestern und Nonnen ein beschauliches Büßer- 
leben; der Weihbischof von Osnabrück aber hatte schon vorher, sobald er 
den Ernst der preußischen Behörden bemerkte, seinen Theologen das Studium 
in Bonn wieder gestattet.“) 
  
*) Altenstein an Vincke, 10. April; Vincke an die theologische Facultät in Münster, 
18. April 1820. 
*.) Verordnung des Weihbischofs v. Graben, 6. April 1820.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment