Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Demagogenverfolgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • Der Staatsrath und die Provinziallandtage.
  • Der Hof. Agendenstreit. Gemischte Ehen.
  • Verwaltung und Heer. Berliner Leben.
  • Die Demagogenverfolgung.
  • Motz's deutsche Handelspolitik.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

438 III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod. 
„Wenn ein Prediger erschossen ist, hat die Sache ein Ende.“ Es war eine 
Abschrift jener Bemerkungen, welche der König im Jahre 1811 an den 
Rand der Denkschrift Gneisenau's über den Volkskrieg geschrieben hatte.) 
Welche Mühe, bis der Untersuchungsrichter endlich seinen lächerlichen Irr- 
thum einsah. Kamptz unterstand sich noch fünfundzwanzig Jahre später, 
öffentlich dreistweg abzuleugnen, daß Arndt in der That wegen der eigenen 
Worte des Monarchen zur Rede gestellt worden war. 
Drei Jahre nach der ersten Haussuchung, anderthalb Jahre nach Be- 
ginn der förmlichen Untersuchung wurde das Verfahren plötzlich eingestellt. 
Eine gerichtliche Freisprechung konnte Arndt so wenig wie Welcker erlangen. 
Erst im Jahre 1827 erhielt er die Mittheilung, daß die Untersuchung 
nichts ergeben habe. Sein Amt und seinen Wohnsitz konnte er behalten, 
da Stein, Niebuhr und Eichhorn sich freimüthig für ihn verwendeten, aber 
seine Vorlesungen durfte er nicht wieder eröffnen. Und bei Alledem blieb 
der Tapfere unverbittert. Seine kindliche Frömmigkeit brachte es über 
sich, selbst die schmähliche Unbill dieser Jahre als ein Verhängniß des aus- 
gleichenden und gerechten Gottes hinzunehmen; wollte ihn einmal der 
Groll übermannen, dann rief er sich zu: 
Und hast doch oft den Himmel offen 
Und Gott die Finger recken seh'n! 
Von seinem Preußen wollte er nicht lassen, „weil es mein Vaterland und 
noch immer meine Hoffnung ist“. Und doch gestand er, daß er die lang- 
same Zerreibung und Zermürbung seiner besten Kräfte bis ins Mark 
hinein nur zu tief gefühlt habe. Die Publicistik war ihm verleidet und 
so gut wie verboten; zu wissenschaftlicher Arbeit fühlte er sich wenig auf- 
gelegt, da ihm der Stachel der Lehrthätigkeit fehlte; so verlebte er schöne 
Jahre „in einer Art von nebelndem und spielendem Traume unter Kindern, 
Bäumen und Blumen". Die deutsche Jugend aber verlor durch die Thor- 
heit der Demagogenjagd einen Lehrer, der wie kein anderer den herein- 
brechenden Verirrungen revolutionären Weltbürgerthums sich entgegen- 
stemmen konnte. 
Arndt's Schicksal erbitterte vornehmlich die Norddeutschen; am Rhein 
galt Görres für den Märtyrer der Freiheit. Der wiederholte aus seinem 
Exile noch mehrmals, immer vergeblich, seine alte Forderung, daß man 
ihn vor ein rheinisches Schwurgericht stellen solle, und rächte sich sodann 
durch die Flugschrift „In Sachen der Rheinprovinzen und in eigener An- 
gelegenheit“, ein leidenschaftliches Pamphlet, das dem Ansehen Preußens 
am Rhein schwere Wunden schlug. Mit demagogischer Meisterschaft setzte 
er hier alle Hebel des rheinischen Particularismus in Bewegung: den Haß 
der Katholiken wider den protestantischen Uebermuth und die Abneigung 
des Bürgerthums gegen das Heer; „in der freien Schweiz,“ sagte er mit 
  
*) S. o. I. 388 (5. Aufl.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment