Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die preußischen Provinzialstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • Verhandlungen mit dem römischen Stuhle. Clericale Bewegung.
  • Die preußischen Provinzialstände.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

252 III. 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes. 
erkennen, wie seine geistige Kraft ihn nach und nach verließ. Nur das 
unwürdige Weib, das schon so viel Jammer über sein graues Haupt 
gebracht, verließ ihn nicht; die Schlafwandlerin Friederike reiste ihm in 
den Süden nach. Wer könnte es ohne Erschütterung lesen — die letzten 
Worte seines Tagebuches lauten: 9. Nov. Arrivée des Kimsky! In 
dieser Gesellschaft brach er von Verona auf um die Riviera zu bereisen. 
Als die Wagen bei dem Leuchtthurm von Genua anlangten, an jener 
Biegung des Strandes, wo sich plötzlich der Ausblick öffnet auf das weite 
Halbrund des Hafens und die stolz aufsteigende Stadt darüber, da gab 
sich die Liebenswürdigkeit des Greises, seine jugendliche Freude an allem 
Schönen noch einmal in bewegten Worten kund. Er konnte sich von dem 
grandiosen Anblick lange nicht trennen und sagte, ein schöneres Schau- 
spiel habe er in seinem langen Leben nie genossen. Einige Stunden darauf 
lag er auf dem Krankenbette und verschied nach kurzem Leiden am 
26. November. 
Er starb zu spät für seinen Ruhm. Den Reaktionären verhaßt, den 
Conservativen verdächtig, hatte er auch bei den Liberalen, die zudem von 
dem Ernst seiner Verfassungsarbeit nichts wußten, durch den Kleinmuth 
seiner letzten Lebensjahre alles Ansehen eingebüßt. Fast Niemand fühlte, 
wie traurig es doch war, daß der Strom eines großen Lebens so still im 
Sande verlaufen mußte. Der König bekundete in der Gesetzsammlung 
öffentlich sein Bedauern über den Heimgang des Staatsverwesers, dessen 
Andenken stets erhalten bleiben werde, wie auch Gentz im Oesterreichischen 
Beobachter die pflichtschuldigen amtlichen Harfenklänge ertönen ließ. In 
seinem Herzen hatte Friedrich Wilhelm mit dem Manne, der ihm einst so 
nahe gestanden, längst gebrochen; er nahm die Todesnachricht so gleichgiltig 
auf, daß seine Umgebung den wohlwollenden Fürsten kaum wiedererkannte 
und Wittgenstein zu dem jungen Grafen Redern sagte: hier möge er 
lernen, wie Könige über Menschen dächten.) Nur der treue Stägemann 
wollte nicht vergessen was seine Brennen — so nannte er die Preußen — 
diesem Todten dankten, und sang: 
Du aber schweigst, Posaune der Klio, nicht. 
Du legst dich purpurn über die stille Gruft, 
Der Brennen-Zukunft reicher Teppich, 
Dran er, ein Meister, gewoben immer. 
Und wahrlich, so viele Fäden wie Hardenberg hatten bisher wohl ein- 
zelne große Monarchen, aber noch niemals ein Unterthan in das Schicksals- 
gewebe dieses Staates eingeschlungen. Klang es nicht wie ein Märchen, 
daß er wirklich nur zwölf Jahre lang an der Spitze der Verwaltung ge- 
standen hatte? Welche Fülle von Thaten drängte sich in der kurzen Frist 
seiner Kanzlerschaft zusammen: erst der Umsturz der feudalen Gesellschafts- 
  
*) Nach mündlichen Erzählungen des Grafen Redern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment