Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Großmächte und die Trias.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • Congreß von Verona.
  • Wangenheim und die Triaspolitik. Die Darmstädter Zollconferenzen.
  • Demüthigung Württembergs. Epuration des Bundestags.
  • Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse. 339 
schrieb — ohne zu ahnen, wie furchtbar seine Weissagung sich dereinst 
erfüllen sollte —: „Das revolutionäre System kann von nun an in 
Deutschland nur dann die Oberhand gewinnen, wenn der Deutsche Bund 
selbst untergeht. So weit haben wir es seit dem Jahre 1819 gebracht.“ — 
Seit diesen Beschlüssen zeigte der Wiener Hof gegen den Bundestag 
wieder dieselbe träge Gleichgiltigkeit wie im Jahre 1817. Die polizeiliche 
Ordnung war gesichert; was wollte man mehr? Positive Pläne für die 
Mehrung deutscher Macht und Wohlfahrt konnte das Haus Oesterreich 
nicht hegen; wenn nicht das ruhelose Preußen die Bundesfestungsfrage 
immer wieder aufgerührt hätte, so wäre dem Bundestage der Berathungs- 
stoff fast gänzlich ausgegangen. Die von der Hofburg gewünschte vier- 
monatliche Tagung der Bundesversammlung trat thatsächlich in Kraft, 
da Münch fortan regelmäßig acht Monate des Jahres zu Wien im Aus- 
wärtigen Amte verbrachte; während seiner Abwesenheit ließ er sich stets 
durch Baiern oder Sachsen, niemals durch Preußen vertreten. Das Treiben 
in der Eschenheimer Gasse ward schlechthin gespenstisch, unterschied sich 
in nichts mehr von den Regensburger Zeiten. Die vielbelachten Eutiner 
Gemeinweiden, in denen einst der alte Reichstag bei seinem Untergange 
stecken geblieben war, fanden im Jahre 1827 ihr würdiges Gegenstück, 
als die Mainzer Festungsbehörde „mit Eilfertigkeit und ebenso rücksichts- 
loser Hintansetzung ihres Verhältnisses zu hoher Bundesversammlung“ 
einige Abtritte in den Garnisonlazarethen erbaut hatte, und der Bundes- 
tag über diese Eigenmächtigkeit in gerechte Entrüstung gerieth. Natürlich 
waren die Missethäter preußische Offiziere. Da sich jedoch „die Noth- 
wendigkeit der getroffenen Vorkehrung“ nicht bestreiten ließ, so beschloß 
man endlich, durch die Militärcommission „die Verwendung der an- 
geschlagenen Summe vordersamst zu constatiren, wornächst“ unter strenger 
Verwarnung der schuldigen Behörde das Geld ausgezahlt werden sollte. 
Im folgenden Jahre wurden wegen derselben Abtritte nochmals so harte 
und grundlose Vorwürfe erhoben, daß Nagler den erbitterten Kleinen 
vorhalten mußte: das preußische Festungsgouvernement solle doch erst ge- 
hört werden bevor man sein Verfahren mißbillige. 
Auch in der Kunst, das Einfache zu verwirren, das Klare zu ver- 
dunkeln hatte der Bundestag sein Regensburger Vorbild längst glücklich 
erreicht. Das mußte unter Anderen die Fürstin Berkeley erfahren, die 
Wittwe des letzten Markgrafen von Ansbach-Baireuth. Ihr hatte einst 
die Krone Preußen eine jährliche Rente auf die öffentlichen Fonds der 
fränkischen Provinzen angewiesen, und nach dem klaren Wortlaut der Ver- 
träge unterlag es keinem Zweifel, daß der König von Baiern als nun- 
mehriger Landesherr von Ansbach-Baireuth das Witthum zu zahlen 
hatte. Baiern wußte sich jedoch seiner Verpflichtung unter leeren Vor- 
wänden zu entziehen, und als die Fürstin im Jahre 1825 sich beim Bundes- 
tage beschwerte, wurde die Sache erst in Frankfurt mehrere Jahre lang 
22*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment