Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Großmächte und die Trias.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • Congreß von Verona.
  • Wangenheim und die Triaspolitik. Die Darmstädter Zollconferenzen.
  • Demüthigung Württembergs. Epuration des Bundestags.
  • Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

350 III. 5. Die Großmächte und die Trias. 
dieser Selbstentwürdigung des Thronfolgers erfuhr; „das ist mehr als 
unglaublich“, schrieb Hatzfeldt entsetzt. Dann wurde gar das neue Theater 
in München mit der Aufführung der revolutionären Stücke Egmont 
und Tell eröffnet, und die zügellose bairische Presse erlaubte sich dabei 
unehrerbietige Bemerkungen über weiland König Philipp II.) Genug, 
von Wien aus ermuthigt, begann Rechberg das alte Spiel von Neuem, 
Lerchenfeld glaubte schon seinen nahen Sturz vorherzusehen, noch Schlim- 
meres wurde befürchtet, und bei der zunehmenden Willensschwäche des 
greisen Königs ließ sich der Ausgang schwer berechnen. Da starb Max 
Joseph, am 12. Oktober 1825, glücklich und friedlich wie er gelebt. Nach 
seiner Gewohnheit war er zu seinem Namenstage in die Hauptstadt ge- 
kommen um die Glückwünsche seiner Baiern entgegenzunehmen, und dann 
am Abend, mit freundlichen Erinnerungen in seinem guten Herzen, nach 
Nymphenburg zurückgefahren. Dort entschlief er sanft noch in derselben 
Nacht, aufrichtig beweint von seinem Volke. Mit der Thronbesteigung 
König Ludwig's begann für Baiern eine neue Zeit. — 
In Württemberg war eine neue Geschäftsordnung für den Landtag 
unnöthig, wie Trott in Frankfurt mit gutem Gewissen versichern konnte. 
Die altrechtliche Einrichtung der Landtagsausschüsse hatte hier längst wieder 
ihre zweischneidige Wirkung gezeigt. Unter Weishaar's kluger Leitung 
pflegte der ständige Ausschuß alle wichtigen Angelegenheiten mit den 
Ministern so genau zu vereinbaren, daß der Landtag selber nur noch das 
Nachsehen hatte, und da die Kammern überdies ihre Kraft in endlosen 
Commissionsberathungen vergeudeten, so verliefen die Verhandlungen des 
Plenums still und langweilig. Die schwäbische Schreiberregierung blühte 
fröhlich fort, und die einzige Corporation des Landes, welche sich neben 
dem allmächtigen Beamtenthum noch in einiger Selbständigkeit behauptete, 
die Universität, bekam den Unwillen des Herrenstandes schwer zu fühlen. 
Der königliche Commissar Hofacker führte in Tübingen ein rohes, tyran- 
nisches Regiment, das auf keiner anderen deutschen Hochschule seinesgleichen 
fand. Dann tauchte der Vorschlag auf, die Universität in die Hauptstadt 
zu verlegen. Von den Bildungsmitteln einer großen Stadt besaß Stuttgart 
damals zwar sehr wenig; aber die fröhliche Ungebundenheit des akademi- 
schen Lebens, die dem soldatischen Könige immer widerwärtig blieb, sollte 
an der Hofluft, an der Garnison und der starken Polizei der Residenz ihre 
Meister finden. Der kleinliche Gedanke wurde vorläufig noch abgewendet, 
jedoch im Jahre 1829 erhielt die Universität eine völlig neue, rein bureau- 
kratische Verfassung. Seltsame Ironie des Schicksals, daß der Metter- 
nich'sche Plan der Universitätsreform, der in allen anderen Bundesstaaten 
auf unüberwindliche Hindernisse stieß, allein in dem Lande des liberalen 
Schwabenkönigs sich verwirklichte. Noch war in Tübingen unvergessen, 
  
*) Hatzfeldt's Bericht, 17. März 1825.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment