Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
26
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Wiener Conferenzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Schluß-Acte des Deutschen Bundes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • Die Schluß-Acte des Deutschen Bundes.
  • Kampf um das preußische Zollgesetz.
  • Das Manuscript aus Süddeutschland. Hessische Verfassung.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Ergebniß der Conferenzen. 29 
gegnet; er wußte, daß er die Unwahrheit sagte, als er seinem Kaiser am 
17. Mai ganz in dem hochmüthigen Karlsbader Tone schrieb: „Ein Wort 
von Oesterreich gesprochen wird in ganz Deutschland unverbrüchliches Gesetz 
sein. Nun erst werden die Karlsbader Maßregeln in ihr wahres Leben 
treten.“ Immerhin hatte er Grund, seine Erfolge nicht völlig ungenügend 
zu finden. Wie dies alte Oesterreich dastand, scheinbar so mächtig und 
beneidenswerth, und doch fast erliegend unter der unmöglichen Aufgabe 
Deutschland, Italien, Ungarn zu beherrschen, mußte die Hofburg schon 
zufrieden sein, wenn der Deutsche Bund gemächlich in dem alten Geleise 
weiter fuhr. Durch sein herrisches Gebahren in Karlsbad hatte Metter— 
nich die kleinen Höfe nur erschreckt, seine zuvorkommende Versöhnlichkeit 
in Wien gewann ihm ein Vertrauen, das ungleich werthvoller war; und 
eben jetzt, da die Revolution in Südeuropa ausbrach, mußte jeder Zwist 
in Deutschland verhindert werden. Positive Pläne für unsere nationale 
Wohlfahrt konnte er, nach seiner Natur wie nach seiner Stellung als öster— 
reichischer Staatsmann, niemals hegen. Genug also, daß das Frankfurter 
Mühlrad wie einst das Regensburger mit regelmäßigem Geklapper fort 
arbeitete; ob dabei auch Korn gemahlen wurde, kam für ihn nicht in 
Betracht. Es war ihm Ernst, als er einem Vertrauten schrieb, die 
Conferenz habe eine ungeheuere Arbeit in sehr kurzer Zeit vollendet; 
hatte er doch wirklich mit rastlosem Fleiße Vorträge gehalten und Artikel 
geschmiedet und selbst durch den Tod einer Tochter, der ihn tief ergriff, 
sich in seinem Eifer nicht stören lassen. Die Nichtigkeit dieses leeren Para- 
graphenwerks kam ihm gar nicht zum Bewußtsein. 
Die Nation befand sich nach den Conferenzen nicht besser und nicht 
schlechter denn zuvor und nahm die Schlußakte sehr gleichgiltig entgegen. 
Der schon in der Anlage verfehlte Bau der Bundesverfassung war für 
den Abbruch reif; einige wohlgemeinte Nachbesserungen konnten ihn nicht 
festigen. Aber wie lange noch, bis dies wieder ganz im Particularismus 
versinkende Geschlecht erkannte, daß die von Ancillon gerühmte „Verein- 
barung zwischen der Kraft des Ganzen und der Souveränität eines jeden 
Staates“ nichts anderes war als die Quadratur des Cirkels! — 
  
Die Hauptverhandlung der Conferenzen endete mit einem farblosen 
Compromiß, das ohne tiefe Nachwirkung blieb. Weit folgenreicher wurde 
eine Episode der Wiener Berathungen: der Kampf um das preußische 
Zollgesetz. Als Hardenberg seine Weisungen an Bernstorff ertheilte, 
schärfte er ihm noch einmal ein, daß ein Bundeszollwesen bei dem gegen- 
wärtigen Zustande der deutschen Staaten unmöglich sei. Sodann wieder- 
holte er ihm wörtlich, was er gleichzeitig den Abgesandten des List'schen 
Handelsvereins antwortete und durch die Staatszeitung veröffentlichen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.