Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verwaltung und Heer. Berliner Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • Der Staatsrath und die Provinziallandtage.
  • Der Hof. Agendenstreit. Gemischte Ehen.
  • Verwaltung und Heer. Berliner Leben.
  • Die Demagogenverfolgung.
  • Motz's deutsche Handelspolitik.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Der Generalstab. 423 
der geniale Clausewitz an ihrer Spitze stand. Auch jener leidige Standes— 
übermuth, der in den Zeiten vor 1806 so viel Unfrieden angestiftet, regte 
sich zuweilen wieder. Als Leutnant Blücher, ein Enkel des Feldmarschalls, 
bei einem nächtlichen Liebesabenteuer den Schauspieler Stich niedergestochen 
hatte, hielt der König selbst für nöthig seine Offiziere zu warnen. „Ich 
will nicht,“ schrieb er dem Kriegsminister, „daß die Offiziere meiner Armee 
die Aufrechterhaltung der Würde ihres Standes in der blutigen Erwiderung 
selbstverschuldeter Beleidigungen suchen, sondern ich fordere von ihnen, daß 
sie dieselbe durch ein verständiges und sittliches Betragen und durch Unter— 
lassung von Handlungen bewahren, die nach den Gesetzen der Moral und 
der Ehre gleich verwerflich sind.“) 
Bei Alledem blieb der Kern des Heeres gesund, der Vorrath an 
militärischen Talenten unerschöpflich. So schneidige Reiterführer wie General 
Wrangel ließen, dem Reglement zum Trotz, den frischen wagenden Reiter- 
geist nicht untergehen, und für den Fall des Krieges blickte das Heer zu- 
versichtlich auf zwei Männer, die ihm als seine Feldherren galten: auf 
Gneisenau, den neu ernannten Feldmarschall, und auf Grolman, der 
sechs Jahre nach seiner Entlassung wieder in die Linie eingetreten war, 
nachdem Prinz August und Witzleben den Unwillen des Königs endlich 
beschwichtigt hatten. Unterdessen währte die rüstige Thätigkeit, welche 
Grolman einst im Generalstabe erweckt hatte, auch unter seinem Nach- 
folger General Müffling fort. Der neue Chef unternahm alljährlich 
Uebungsreisen mit seinen Offizieren und veranstaltete umfassende kriegs- 
geschichtliche Forschungen, als deren erste Frucht die Geschichte des sieben- 
jährigen Krieges erschien, eine, soweit die dürftigen Quellen reichten, 
gründliche und unparteiische Arbeit, die Vorläuferin reiferer Werke. Im 
Jahre 1821 wurde der Generalstab vom Kriegsministerium abgetrennt und 
als selbständige Behörde dem Könige unmittelbar untergeordnet. Technische 
Gründe veranlaßten diese Reform, und Niemand ahnte, wie tief sie der- 
einst auf die Verfassung des Staates einwirken sollte: durch sie ward es 
möglich, daß der König von Preußen auch als constitutioneller Herrscher 
der freie Kriegsherr seiner Truppen bleiben und sein monarchisches 
Heer vor den Schwankungen des parlamentarischen Parteikampfes behüten 
konnte. — 
Trotz der allgemeinen Wehrpflicht, trotz der Städteordnung und der 
Provinzialstände blieb Preußen noch immer wesentlich ein Staat des Be- 
amtenthums. Ungeheuer war die Macht dieses politischen Standes; mit 
Einschluß der Offiziere, der Lehrer und der Geistlichen, die nach dem Land- 
rechte noch zu den Beamten gerechnet wurden, umfaßte er nahezu Alles, 
was die Nation an feinerer Bildung besaß, und ergänzte sich beständig 
durch den Zudrang frischer Kräfte aus allen Schichten der Gesellschaft 
  
*) Cabinetsordre an Hake, 9. Okt. 1823.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment